Cover von Einführung in die italienische Literaturwissenschaft wird in neuem Tab geöffnet

Einführung in die italienische Literaturwissenschaft

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Liebermann, Marita ; Kuhn, Barbara
Verfasser*innenangabe: von Marita Liebermann und Barbara Kuhn
Jahr: 2014
Verlag: Berlin, Erich Schmidt
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.NR Lieb / College 1d - Literaturwissenschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT:
Die vorliegende Einführung schafft die Grundlagen für eine fundierte Auseinandersetzung mit dem Phänomen 'Literatur' im Allgemeinen und der italienischen Literatur im Besonderen. Sie ermöglicht die wissenschaftliche Annäherung an die Literatur und eröffnet Wege zu literaturwissenschaftlichem Denken und Arbeiten. Das Ziel besteht darin, sowohl die facettenreichen Zusammenhänge, in denen Literatur steht, zu reflektieren als auch den Blick für zentrale Aspekte des Studiums zu schärfen: für die Wechselwirkungen von Literatur und geschichtlichen Prozessen, für Literatur als Kunst und als Teil menschlicher Kommunikation, zu der seit jeher die Rhetorik gehört, und für die Frage literarischer Gattungen.
Zu diesem Zweck werden mittels zahlreicher Textbeispiele Möglichkeiten gezeigt, eine der reizvollsten Aufgaben der Literaturwissenschaft, die Textanalyse und -interpretation, anzugehen und so das erworbene Wissen praktisch und eigenständig anzuwenden und dabei zu erweitern.
AUS DEM INHALT:
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1. Literatur und Literaturwissenschaft
1.1 Was ist Literatur?
1.2 Zum Begriff "Literatur": Bedeutungen und geschichtliche Voraussetzungen
1.3 Merkmale literarischer Texte: Fiktionalität und Poetizität
1.3.1 Fiktionalität und die fiktionale Kommunikationssituation...
1.3.2 Poetizität und die "poetische Funktion" nach Roman Jakobson
Zusammenfassung
1.4 Bereiche und Grundlagen literaturwissenschaftlicher Arbeit
1.5 Instrumente der Literaturwissenschaft: Meta- und Wissenschaftssprache
1.6 Das Material der Literaturwissenschaft: der Text, der Paratext, die textkritische Edition
Zusammenfassung
1.7 Theorien in der Literaturwissenschaft
1.7.1 Der Paradigmabegriff in der Literaturwissenschaft
1.7.2 Die turns und der Unguistic turn
1.7.3 Hermeneutik und Strukturalismus
a) Vom vierfachen Schriftsinn zur Rezeptionsästhetik
Exkurs: Zur Interpretationstheorie von Umberto Eco
b) Grundbegriffe des Strukturalismus: die Zeichentheorie
c) Strukturalistisch-hermeneutische Intertextualitätstheorie
Zusammenfassung
Literaturhinweise
2. Literatur und Geschichte
2.1 Literaturgeschichte
2.1.1 Epochenbegriffe und Epochen der italienischen Literatur
a) Medioevo (Mittelalter)
b) Rinascimento (Renaissance)
c) Etä barocca (Zeitalter des Barock)
d) Secolo dei lumi bzw. Illuminismo (Aufklärung)
e) Etä moderna (Modernes Zeitalter)
f) Postmodermsm o
2.1.2 Wertung und Kanon
Zusammenfassung
2.2 Das volgare und die questione della lingua
2.2.1 Dante Alighieri
2.2.2 Pietro Bembo
2.2.3 Der Vocabolario della Crusca
2.2.4 Alessandro Manzoni
Zusammenfassung
2.3 Literatur und Medien: Wechselwirkungen
2.3.1 Buchdruck, Schrift, Stimme - mediale Bedingungen der Literatur
2.3.2 Ausblick: Digitale Medien
Zusammenfassung
Literaturhinweise
3. Literatur und Gattungen
3.1 Aspekte der allgemeinen Gattungstheorie
3.1.1 Goethes Konzept der "Naturformen"
3.1.2 Benedetto Croce: poesia und non-poesia
3.2 Aspekte der Regelpoetik
3.2.1 Piaton und Aristoteles: Diegesis und Mimesis
3.2.2 Italienische Renaissance-Poetiken..
3.3 Die Abkehr von der Regelpoetik
3.3.1 Alessandro Manzoni: La lettera sul romanticismo
3.3.2 Filippo Tommaso Marinetti: Manifesto tecnico della letteratura futurista
Zusammenfassung
Literaturhinweise
4. Literatur und Rhetorik
4.1 Rhetorik und Poetik
4.1.1 Rhetorik in der Antike
a) Gorgias und die Sophistik
b) Piaton und Aristoteles
c) Rhetorik in Rom: Cicero und Quintilian
d) Die Ars poetica des Horaz
4.1.2 Das Weiterleben der Rhetorik in Mittelalter und Neuzeit
a) Mittelalter
b) Frühe Neuzeit
c) Transformationen der Rhetorik
4.2 Grundlagen und Grundbegriffe der Rhetorik
4.2.1 Die Produktionsstufen der Rede
4.2.2 Redearten, Überzeugungsmittel und Wirkungsziele
4.2.3 Die Gliederung der Rede
Exkurs: Topik
4.2.4 Stilqualitäten und Stilebenen
4.3 Von Figuren, Tropen und anderen Stilmitteln
4.3.1 Figuren
a) Klangfiguren
b) Positionsfiguren
c) Sinn- oder Gedankenfiguren
d) Satzfiguren
4.3.2 Tropen
a) Grenzverschiebungstropen
b) Sprungtropen
4.3.3 Weitere Stilmittel
4.4 Exemplarische Analyse der Stilmittel im Widmungstext von Machiavellis Principe
Zusammenfassung .'
Literaturhinweise
5. Grundlagen der Textanalyse und -Interpretation
5.1 Analyse, Interpretation und Kontext
5.2 Ebenen der Strukturanalyse
5.2.1 Die pragmatische Ebene
5.2.2 Die semantische Ebene
5.2.3 Die syntaktische Ebene
5.3 Gattungsspezifische Aspekte der Analyse und Interpretation
5.3.1 Lyrik
5.3.1.1 Merkmale lyrischer Texte
5.3.1.2 Grundlagen der italienischen Metrik
5.3.1.3 Gedichtformen - Das Sonett
5.3.1.4 Lyrikanalyse
5.3.2 Narrativik
5.3.2.1 Merkmale narrativer Texte
5.3.2.2 Zur Analyse narrativer Texte
5.3.2.3 Zur Analyse des narrativen Diskurses
a) Zeit
b) Modus
c) Stimme
5.3.2.4 Zur Analyse der erzählten Geschichte
a) Handlung: Verknüpfung von Ereignissen
b) Das Ereignis nach Jurij Lotman
c) Figuren: Die Aktantenanalyse nach Algirdas Julien Greimas
5.3.3 Dramatik
5.3.3.1 Merkmale dramatischer Texte
5.3.3.2 Zur Analyse dramatischer Texte
5.3.3.3 Zur Analyse des dramatischen Diskurses
a) Informationsvergabe
b) Figurenrede
c) Figurencharakterisierung
5.3.3.4 Zur Analyse der dramatisierten Geschichte
a) Handlung: Geschlossenes und offenes Drama
b) Figuren: Konstellation und Konfiguration
c) Raumsemantik nach Jurij Lotman
Zusammenfassung
Literaturhinweise
Literaturverzeichnis
Register
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Liebermann, Marita ; Kuhn, Barbara
Verfasser*innenangabe: von Marita Liebermann und Barbara Kuhn
Jahr: 2014
Verlag: Berlin, Erich Schmidt
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PL.NR
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-503-13792-3
2. ISBN: 3-503-13792-0
Beschreibung: 283 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Italianistik, Lehrbuch, Literaturwissenschaft
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturangaben. - Zusätzliches Online-Angebot unter ESV.info/9783503137923
Mediengruppe: Buch