Cover von So beruhigen Sie sich! wird in neuem Tab geöffnet

So beruhigen Sie sich!

eine psychologische Anleitung zum Umgang mit Bedrohung und Terror
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Ennenbach, Matthias
Verfasser*innenangabe: Matthias Ennenbach
Jahr: 2017
Verlag: Oberstdorf, Windpferd
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 03., Erdbergstr. 5-7 Standorte: PI.HKA Enne Status: Entliehen Frist: 28.06.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.YP Enne / College 3f - Psychologie / Regal 3f-6 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Angst ist ein schlechter Ratgeber, das wissen wir. Aber wie man am klügsten damit umgeht, wenn sie erst einmal da ist, weiß kaum einer genau. Höchste Zeit, dass wir das lernen. / Terrorismus schürt gezielt Unruhe und Angst, und solange wir nicht ein klares Bewusstsein über die psychologischen Mechanismen der Angst haben, können wir keine souveräne Antwort auf die aktuellen Krisen finden. Das gilt für die Gesellschaft, aber auch für jeden einzelnen. Wir werden mit einer Berichterstattung konfrontiert, die unser Sicherheitsempfinden beeinträchtigt, ohne dass wir das Gefühl erhalten, sinnvoll tätig werden zu können. Viele Menschen können sich sehr gut aufregen, aber nur unzureichend beruhigen. Diese Kombination aus Belastung und gefühlter Hilflosigkeit ist Stress, denn es liegt in unserer Natur, auf Reize zu reagieren. Aber ohne gezielte Schulung reagiert der menschliche Geist mit Aufgeregtheit, der Eintrübung des Verstandes und der Aktivierung unbewusster Abwehrmaßnahmen. Diese inneren Spannungsmuster führen oft zu falschen Impulsen, die fatale Konsequenzen haben können. / Matthias Ennenbach erklärt diese Mechanismen verständlich und zeigt ganz konkrete Wege auf, aus der gefühlten Hilflosigkeit auszutreten und die eigenen Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit der empfundenen Bedrohung zu erfahren. Wir haben heute ein abgesichertes Verständnis vom Funktionieren der menschlichen Psyche und wissen: Wir können lernen, uns selbst zu beruhigen. Dieses Buch beschreibt und erklärt die relevanten neuropsychologischen Prozesse, die man schulen kann, um mit Krisen selbstsicher umzugehen. Es enthält einfache und kurze Übungen, um die Unabhängigkeit von Außenreizen zu trainieren. Die Leser erfahren, wie man es schafft, sich nicht mehr ausgeliefert zu fühlen, sondern die emotionalen Reaktionen auf Stress bewusst zu steuern und so einen kühlen Kopf zu behalten und sich nicht von der Angst oder Wut, die andere schüren, manipulieren zu lassen. / / / AUS DEM INHALT: / / / Einleitung 7 / / 1. Kapitel: Die dunkle Seite 13 / Können wir die dunkle Seite bekämpfen? 13 / Eintrübungen: Wie das Dunkle wachsen kann 14 / Auch Gutes kann schlecht werden 18 / Freud und Leid trüben uns gleichermaßen innerlich ein 19 / Eintrübungen sind Einladungen an innere dunkle Anteile 20 / Ein offener Blick auf uns und andere 22 / Der Respekt vor der Dunkelheit 24 / Auch Gesellschaften benötigen Heilung 25 / Abwehr kostet 27 / Äußere und innere Sicherheit 29 / Jeder kann zum Mauerbauer werden 30 / Schutzmauern benötigen Achtsamkeit 31 / In einem Gefängnis ist niemand sicher 35 / Was ist Stress? 38 / Wir sind oft blind für Langzeiteffekte 40 / Terror und Einschaltquoten 42 / Das Dunkle sticht ins Auge 43 / Unser naiver Idealismus 44 / Die eigene Schmerzverdopplung 46 / Unser Selbstschutz 47 / Unsicherheit ist real 54 / Konservatives Denken als Suche nach Sicherheit 57 / Ein Tabuthema 60 / Theodizee 62 / Vertrauen in Sicherheit? 62 / Selbstvertrauen 64 / / / Projektion: Wenn andere Menschen / zu unserer Leinwand werden 67 / Auch das Gegenteil von Projektion / ist sehr gefährlich: Identifikation 67 / Anhängerschaft, Patriotismus, Nationalismus 69 / Positive Identifikation 71 / Die Angst vor dem Fremden 73 / Wir sind, was wir denken 74 / Untergang von Kulturen 78 / Fundamentalismus ist immer nicht-religiös 81 / / 2. Kapitel: Von der dunklen zur hellen Seite 83 / Psychologie ohne Psychologisierung 84 / Der Zusammenhang von Verhalten und Haltung 85 / Es geht nicht darum, sich zu entdecken, / sondern sich zu kreieren 87 / Die Veranlagungen in uns 89 / Was wird aus Veranlagungen, wenn sie mal groß sind? 89 / Die Psychologie der Täter 92 / Gewalthandlungen und gewalttätige Persönlichkeit 93 / Wie schon erwähnt: / Die Psychologie ohne Psychologisierung 96 / Wie werden ¿dunkle" Veranlagungen / in einzelnen Menschen aktiviert? 97 / Welche inneren Anteile werden durch Gewalt- und / Terrorerfahrung in uns angeregt? 99 / Der Wutbürger 101 / Opfer können Opfern nicht helfen 103 / Nitro und Glycerin 104 / Bewusstheit bringt immer Licht ins Dunkle 104 / Identifikation macht alles kleiner und unübersichtlicher 106 / Wir werden zu dem, was wir bekämpfen wollten 107 / Ein neuer Vernichtungskrieg 109 / Was also können wir tun? 112 / / / Strengere Strafen? / Die zentrale Frage nach Sicherheit / steht hier immer noch im Raum 113 / Angst und Wut sind okay 114 / / 3. Kapitel: Die helle Seite 117 / Die Lebenspyramide 118 / Jedes Niveau erzeugt unterschiedliche Empfindungen / von Bedrohung 121 / 1) Das animalische Niveau 121 / 2) Das kindliche Niveau 122 / 3) Das erwachsene Niveau 122 / 4) Das bewusste Niveau 123 / 5) Das spirituelle Niveau 124 / Die Lebenspyramide als begleitender Prüfstein 126 / Vorbedingungen für Spiritualität 128 / Das Problem mit unserem Ego 130 / Die Abkehr vom Animalischen 131 / Die neuen Politiker 135 / Sicherheit ist (k)eine Illusion - / Der psychologische Weg gegen Terror 136 / Wer wir sind und wer wir sein könnten 138 / Keine Psycho-Tricks, / sondern neuropsychologisches Training 139 / ¿Beruhigt Euch!" - Das Ruheareal in unserem Kopf 140 / Vorsorge 146 / Akutsituation 147 / Nachsorge 148 / Große Probleme haben nicht immer große Ursachen 148 / Wer gut ist, der sieht auch um sich herum mehr Gutes 150 / Unsere hellen gesellschaftlichen Werte 151 / Wo finden wir diese Werte im Alltag? 153 / Wir benötigen eine wache Aufmerksamkeit für uns / und unsere Mitmenschen 155 / / / All unsere Kraft in die helle Seite investieren! 157 / Aktivierung von Persönlichkeitsanteilen 157 / Noch einmal die Unterscheidung / zwischen Verhalten und Haltung 158 / Die helle Gefängniskultur? 159 / Zur Erinnerung: / Investieren Sie Ihre Kraft in Ihre helle Seite! 161 / Die Finde-Dein-Ego-Übung 162 / Unser unerschöpfliches heilsames Potenzial 163 / Himmel und Hölle 164 / Mitgefühl, aber nicht Mitleid 165 / Das scharfe Schwert des Mitgefühls 165 / Wann haben Sie das letzte Mal / aus vollem Herzen Ja gesagt? 166 / Welche Gemeinschaft? 168 / Interdependenz und Verbundenheit 169 / Isolation kann gefährlich werden 170 / Was jeder Einzelne für sich tun kann 172 / Unsere Komfortzone und das nachhaltige Lernen 173 / Erkennen 176 / Ohne unseren Körper geht gar nichts 177 / Geisteshaltung gleich Körperhaltung gleich Geisteshaltung 178 / Verinnerlichen 181 / Die Achtsame Selbststeuerung ASST® 182 / Die Nachrichten-Übung 189 / Verwirklichen 191 / Update 193 / / Über den Autor 195 / / Literatur von Dr. Matthias Ennenbach 196

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Ennenbach, Matthias
Verfasser*innenangabe: Matthias Ennenbach
Jahr: 2017
Verlag: Oberstdorf, Windpferd
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.YP, PI.HKA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-86410-158-8
2. ISBN: 3-86410-158-1
Beschreibung: 1. Auflage, 196 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Angst, Bedrohung, Gelassenheit, Stressbewältigung, Stress / Bewältigung, Ängste, Ängstlichkeit
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 196
Mediengruppe: Buch