Cover von Demenzdiagnostik wird in neuem Tab geöffnet

Demenzdiagnostik

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Stemmler, Mark; Kornhuber, Johannes
Verfasser*innenangabe: Mark Stemmler, Johannes Kornhuber
Jahr: 2018
Verlag: Göttingen, Hogrefe
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NK.FLD Stemm / College 3d - Gesundheit, Medizin / Regal 3d-3 Status: Entliehen Frist: 01.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Die Prävalenz der an Demenz erkrankten Personen in Deutschland und weltweit steigt rasant an. Gleichzeitig gehört die Demenzforschung zu einem der aktivsten Felder der Medizin und Psychologie. Der vorliegende Band gibt in diesem sich rasant entwickelnden Umfeld eine Orientierung über die Ursachen, Ätiologie, Prävention und Diagnostik von demenziellen Erkrankungen. Dabei beleuchten die Autoren die Demenzdiagnostik im interdisziplinären Kontext: Medizinische und neuropsychologische Methoden werden nicht als konkurrierende, sondern als komplementäre Methoden angesehen. / Eingangs wird ein Überblick über relevante Aspekte des psychodiagnostischen Vorgehens im Anwendungsfeld der Demenzdiagnostik gegeben. In den folgenden Abschnitten werden demenzielle Erkrankungen und deren diagnostische Kriterien dargestellt sowie deren Ätiologie, Pathophysiologie und Erscheinungsbild erläutert. Anhand ausgewählter Studien und Metaanalysen wird anschließend das Potenzial veränderbarer Risikofaktoren skizziert. Nach einem Überblick über medizinische Untersuchungen und bildgebende Verfahren in der Demenzdiagnostik werden schließlich die wichtigsten testpsychologischen Verfahren vorgestellt. Hierzu gehören kognitive Kurztests und Screeningverfahren, neuropsychologische Testbatterien sowie Ratingverfahren und Beurteilungsbögen. Fallbeispiele aus der Praxis runden den Band ab. / / /
 
AUS DEM INHALT: / / / Vorwort der Autoren. 11 / / 1 Demenz und Aspekte des psychodiagnostischen Vorgehens__ 13 / / 2 Demenzielle Erkrankungen und deren diagnostische Kriterien . 18 / 2.1 Allgemeines Demenzsyndrom 18 / 2.2 Spezifische Demenzformen 21 / 2.3 Leichte Kognitive Störung bzw. Mild Cognitive Impairment (MCI) . 23 / / 3 Ätiologie und Pathophysiologie 26 / 3.1 Aß und Tau. 26 / 3.2 Genetik 28 / 3.3 Genetische Tests. 29 / 3.4 Gen-Umwelt-Interaktion. 30 / / 4 Zum Erscheinungsbild der Demenz . 31 / 4.1 Krankheitsverlauf. 32 / 4.2 Alter. 32 / 4.3 Demenz ist keine unvermeidbare Konsequenz des Alterns 32 / 4.4 Sinkende Zahl an Neuerkrankungen 33 / / 5 Prävention 35 / 5.1 Ernährung. 36 / 5.2 Körperliche Aktivität 37 / 5.3 Schlaf. 37 / 5.4 Feinstaub. 36 / 5.5 Höhere Funktionen. 38 / 5.6 Multimodale Therapien 40 / / 6 Medizinische Untersuchungen 42 / 6.1 Diagnostische Manuale 42 / 6.2 Wichtige Konzepte. 43 / 6.2.1 Biomarker. 43 / 6.2.2 Alzheimer-Krankheit vs. Alzheimer-Demenz 44 / / / 6.2.3 Stadien der Alzheimer-Krankheit. 44 / 6.2.4 Kaskadenmodell. 44 / 6.2.5 Positivdiagnostik. 45 / 6.3 Klinische Untersuchung. 45 / 6.4 Strukturelle zerebrale Bildgebung 45 / 6.5 Funktionelle zerebrale Bildgebung 46 / 6.6 Liquor-Biomarker . 48 / 6.7 Genetische M arker 49 / 6.8 Multimodale Diagnostik 50 / / 7 Bildgebende Verfahren in der Demenzdiagnostik 52 / 7.1 Röntgen-Computertomografie (CT) 53 / 7.1.1 Historie 53 / 7.1.2 Funktionsweise. 54 / 7.1.3 Typische Bauform - Entwicklungsschritte 54 / 7.1.4 Ablauf der Untersuchung und typische CT-Bilder 55 / 7.2 Magnetresonanz-Tomografie (MRT). 56 / 7.2.1 Historie 56 / 7.2.2 Funktionsweise. 57 / 7.2.3 Typische Bauform - Entwicklungsschritte 56 / 7.2.4 Ablauf der Untersuchung und typische MRT-Bilder 59 / 7.3 Nuklearmedizinische Bildgebung: SPECT und PET. 61 / 7.3.1 Historie 61 / 7.3.2 Funktionsweise. 61 / 7.3.3 Typische Bauform - Entwicklungsschritte 63 / 7.3.4 Ablauf der Untersuchung und typische Bilder. 64 / 7.4 Hybridsysteme: PET/CT, PET/MR. 66 / / 8 Psychologische Diagnostik 68 / 6.1 Kognitive Kurztests oder Screeningverfahren. 69 / 8.1.1 Bamberger Dementia ScreeningTest (BDST) 70 / 8.1.2 Clock DrawingTest (CDT) bzw. Uhren-Test 73 / 8.1.3 Demenz-Detektion (DemTect) 75 / 6.1.4 Mini-Mental State Examination (MMSE) bzw. / Mini-Mental-Status-Test (MMST). 77 / 8.1.5 Montreal Cognitive Assessment (MoCA). 60 / 8.1.6 Parkinson Neuropsychometric Dementia Assessment (PANDA) . 81 / 6.1.7 Test zur Früherkennung von Demenzen mit / Depressionsabgrenzung (TFDD) 63 / 6.2 Neuropsychologische Testbatterien. 85 / 8.2.1 Alzheimer¿s Disease Assessment Scale - Cognitive / (ADAS-Cog) 65 / / / 8.2.2 The Consortium to Establish a Registry for Alzheimer¿s / Disease (CERAD-NP) 88 / 8.2.3 Neuropsychological Assessment Battery (NAB). 90 / 8.2.4 Strukturiertes Interview für die Diagnose einer Demenz / vom Alzheimer Typ, Multiinfarkt- (oder vaskulären) Demenz / und Demenzen anderer Ätiologie nach DSM-Ill-R, DSM-IV / und ICD-10 (SIDAM) 92 / 8.2.5 Der Syndrom-Kurztest (SKT) 94 / 6.2.6 Verbaler Lern- und Merkfähigkeitstest (VLMT). 98 / 8.2.7 Wechsler Memory Scale® - Fourth Edition (WMS-IV) 100 / 8.3 Ratingverfahren bzw. Beurteilungsbögen. 103 / 8.3.1 Clinical Dementia Rating (CDR). 103 / 6.3.2 Global Deterioration Scale (GDS). 105 / 8.4 Skalen zur Erfassung von Alltagsaktivitäten sowie funktions- / und bereichsübergreifende Skalen 107 / 8.4.1 Bayer ADL-Skala (B-ADL). 106 / 8.4.2 Direct Assessment of Functional Status (DAFS). 110 / 6.4.3 Erlangen Test of Activities of Daily Eiving in Persons with / Mild Dementia or Mild Cognitive Impairment (ETAM) 111 / 6.4.4 Nürnberger-Alters-Beobachtungs-Skala (NAB) und / Nürnberger-Alters-Alltagsaktivitäten-Skala (NAA) 114 / 6.4.5 Nurses¿ Observation Scale for Geriatrie Patients (NOSGER) 116 / 8.5 Skalen zur Erfassung psychopathologischer Symptome 119 / 8.5.1 Alzheimer¿s Disease Assessment Scale - Non-Cognitive / (ADAS-Noncog) 119 / 6.5.2 Behavioral Pathology in Alzheimer¿s Disease Rating Scale / (BEHAVE-AD) 121 / 8.5.3 Geriatrie Depression Scale (GDS) . 124 / 6.5.4 The Neuropsychiatric Inventory (NPI) 126 / 8.6 Weitere Verfahren zur Untersuchung spezifischer kognitiver / Symptombereiche in kurzer Darstellung. 128 / 8.6.1 Lernen und Gedächtnis 126 / 6.6.2 Aufmerksamkeit 128 / 6.6.3 Visuokonstruktion und visuelles Gedächtnis 129 / 6.6.4 Exekutivfunktionen. 130 / 8.6.5 Sprache 130 / 8.6.6 Weitere Screeningverfahren 131 / 8.6.7 Weitere Ratingverfahren. 131 / 6.7 Computergestützte Erfassung von kognitiven Leistungs­ / einschränkungen. 132 / 6.7.1 Das Test-Set Cognitive Functions Dementia (CFD) 133 / 8.7.2 Die elektronische Form des SKT nach Erzigkeit (eSKT). 137 / 6.7.3 Electronic Montreal Cognitive Assessment (eMoCA) 140 / / / 9 Fallbeispiele 142 / 9.1 Patientin 1: Präklinisches Stadium der Alzheimer-Krankheit. 142 / 9.2 Patientin 2: Leichte kognitive Störung. 147 / 9.3 Patientin 3: Depressive Störung - Pseudodemenz 151 / 9.4 Patientin 4: Alzheimer-Demenz. 155 / / Literatur. 160 / / Anhang . 183

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Stemmler, Mark; Kornhuber, Johannes
Verfasser*innenangabe: Mark Stemmler, Johannes Kornhuber
Jahr: 2018
Verlag: Göttingen, Hogrefe
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NK.FLD
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8017-2760-4
2. ISBN: 3-8017-2760-2
Beschreibung: 1. Auflage, 186 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Demenz, Psychologische Diagnostik, Anoia <Neurologie>, Dementia, Diagnostik / Psychologie, Diagnostische Psychologie, Psychodiagnostik, Psychologie / Diagnostik
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 160-182
Mediengruppe: Buch