Cover von Vulkanische Menschen wird in neuem Tab geöffnet

Vulkanische Menschen

eine Einführung in Leben und Werk des österreichischen Romanciers Robert Musil & zwei Kapitel aus dem Schlussteil des Mannes ohne Eigenschaften
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Strutz, Josef
Verfasser*innenangabe: Josef Strutz
Jahr: 2013
Verlag: Klagenfurt , Kitab
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.M Str Musil / College 1d - Literaturwissenschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT:
Robert Musils Aktualität als Autor und Denker zeigt sich in weitgespannten Amplituden. In Zeiten der Krise und wissenschaftlicher Skepsis wird sein "Mann ohne Eigenschaften" zum Menetekel, zum Menschheitspanorama, in dem alle existentiellen, sittlichen und philosophischen Fragen in faszinierenden Figuren, Analogien und Metaphern beantwortet werden. "Ich bin ein Kritiker des Bürgertums, ohne mich für dessen Gegenteil entscheiden zu können", so der Autor, über den Broch einst abschätzig meinte, er sei "ein König im Papierreich". / / In der vorliegenden Monographie wird Musil als Schreibender porträtiert, dessen "vulkanische Menschen" sein Hauptthema darstellen: Menschen, die noch nicht in ihren Lebensspuren erstarrt sind, sondern sich selbst entwerfen und formen, gemäß dem "Möglichkeitssinn", der für Musil genauso wichtig war wie der "Wirklichkeitssinn". / /
 
AUS DEM INHALT:
INHALT / / Statt einer Einleitung / / 1. Musils Beginn - Militärzögling, Ingenieur, / Student, Skandalautor 10 / / 2. Das Prinzip der "motivierten Schritte". / Die Vereinigungen 21 / / 3. Der Weg ins Freie: / Redakteur der "Neuen Rundschau" in Berlin 26 / / 4. Der Fliegerpfeil von Tenna. - Slowenisches Dorfbegräbnis. / Musil und der 1. Weltkrieg 31 / / 5. Vulkanische Menschen. Im Wien der "Zwanziger fahre". / Der Weg zum Mann ohne Eigenschaften 42 / / 6. Wie unter Artilleriebeschuss - man duckt sich. / Der Berliner Schock (1931-33) 62 / / 7. Wiener Musil-Fonds. Der "gescheitere Ulrich" 66 / / 8. Die "Bettlerfahrt des Geistes". / Das Schweizer Requiem 72 / / 9. Ulrich ließ sich Zeit. Kontemplation als politische Botschaft. / Zwei überholte Optionen im 2. Buch des MoE 79 / / 10. Würdigung 87 / / 11. Zu einem besonderen Kapitel der Musil-Forschung. / N. Ch. Wolf: "Kakanien als Gesellschaftskonstruktion" 90 / / Robert Musil: Die Reise ins Paradies, Beschreibung einer kakanischen Stadt 98 / / Beschreibung einer kakanischen Stadt 128 / / Anhang: Musils Studien zur "Reise ins Paradies" 144 / / Bibliographie 153 /
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Strutz, Josef
Verfasser*innenangabe: Josef Strutz
Jahr: 2013
Verlag: Klagenfurt , Kitab
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PL.M
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-902878-08-3
2. ISBN: 3-902878-08-8
Beschreibung: 162 S.
Schlagwörter: Musil, Robert
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch