Cover von Gender Media Studies wird in neuem Tab geöffnet

Gender Media Studies

eine Einführung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Lünenborg, Margreth; Maier, Tanja
Verfasser*innenangabe: Margreth Lünenborg ; Tanja Maier
Jahr: 2013
Verlag: Konstanz, UTB
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GM.M Gend / College 3b - Recht, Journalismus / Regal 3b-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GM.M Gend / College 3b - Recht, Journalismus / Regal 3b-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Klassische Medien wie Rundfunk, Film und Fernsehen sind ebenso wie die „Neuen Medien“ Internet oder Computerspiele längst Gegenstand der Geschlechterforschung. Dieses Lehrbuch macht mit Begriffen, Theorien und Problemen des Feldes vertraut und befähigt Studierende, dies auf aktuelle Phänomene anzuwenden. Zahlreiche Fallbeispiele verdeutlichen den spezifischen Ertrag der Geschlechterforschung für die Medien- und Kommunikationswissenschaften.Klassische Medien wie Rundfunk, Film und Fernsehen sind ebenso wie die „Neuen Medien“ Internet oder Computerspiele längst Gegenstand der Geschlechterforschung. Dieses Lehrbuch macht mit Begriffen, Theorien und Problemen des Feldes vertraut und befähigt Studierende, dies auf aktuelle Phänomene anzuwenden. Zahlreiche Fallbeispiele verdeutlichen den spezifischen Ertrag der Geschlechterforschung für die Medien- und Kommunikationswissenschaften.
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
Einführung in ein transdisziplinäres Forschungsfeld. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Teil I: THEORIEN UND KONZEPTE
1 Gender - Media - Studies.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
1.1 Einführung in die Geschlechterforschung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
1.2 Entstehung und Geschichte der Gender Media Studies .. . . . . . . . . 26
2 Geschlechter - Medien - Kulturen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
2.1 Cultural Studies: Arbeitsweisen und -felder . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
2.2 Cultural Gender Studies: Identitäten, Körper
und Repräsentationen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
2.3 Feministische Filmtheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
2.4 Gendered Technologies: Geschlechteridentitäten im Netz . . . . . . . . 53
3 Privatheit - Öffentlichkeit - Gesellschaft .. . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
3.1 Konzepte von Privatheit und Öffentlichkeit .. . . . . . . . . . . . . . . . . 59
3.2 Gegenöffentlichkeit - feministische Öffentlichkeit .. . . . . . . . . . . . 65
3.3 Cultural Citizenship .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Teil II: GESCHLECHT IN DER MEDIENKOMMUNIKATION
4 Medienproduktion: Journalismus und PR . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
4.1 Geschlechtertheorien in der Kommunikatorforschung.. . . . . . . . . . 75
4.2 Berufsfeldforschung: Journalismus und PR . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
4.3 Boulevardisierung im Journalismus .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
5 Medientexte: Inhalte, Repräsentationen und Diskurse. . . . . . . . . . 97
5.1 Geschlechtertheorien in der Medientextanalyse.. . . . . . . . . . . . . . . 97
5.2 Inhaltsanalysen: Darstellungen und Stereotype .. . . . . . . . . . . . . . . 98
5.3 Diskursanalysen: Bedeutungen, Repräsentationen und Genres .. . . . 107
6 Medienhandeln: Nutzung, Rezeption und Aneignung. . . . . . . . . . 123
6.1 Geschlechtertheorien in der Publikumsforschung .. . . . . . . . . . . . . 123
6.2 Mediennutzung: Zeitbudgets und Medienmenüs .. . . . . . . . . . . . . 126
6.3 Medienrezeption und -aneignung:
Kontexte, Lesarten und Identitäten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Teil III: Doing Gender Media Studies - Fallbeispiele
7 "Machtschattengewächse":
Textanalyse der Politikberichterstattung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
8 "Es dreht sich alles um Sex":
Fernsehanalyse von "Queer as Folk".. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
9 "Du bist ja doch irgendwie Ausländer":
Analyse des Medienhandelns von MigrantInnen. . . . . . . . . . . . . . 179
Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
Verzeichnis von Quellen und Fernsehformaten (Teil III). . . . . . . . . . . . . . . . 220
Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
Index .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Lünenborg, Margreth; Maier, Tanja
Verfasser*innenangabe: Margreth Lünenborg ; Tanja Maier
Jahr: 2013
Verlag: Konstanz, UTB
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GM.M
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8252-3872-8
2. ISBN: 3-8252-3872-5
Beschreibung: 224 S. : Ill.
Schlagwörter: Geschlechterforschung, Medienwissenschaft, Gender Studies, Gender-Forschung, Genderstudie, Geschlechterfrage, Geschlechtertheorie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 193 - 219. - Literaturangaben
Mediengruppe: Buch