Cover von Teufelskreis Bulimie wird in neuem Tab geöffnet

Teufelskreis Bulimie

ein Manual zur psychologischen Therapie
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Tuschen-Caffier, Brunna ; Florin, Irmela
Verfasser*innenangabe: von Brunna Tuschen-Caffier und Irmela Florin
Jahr: 2012
Verlag: Göttingen ; Bern ; Stockholm ; Wien ; Paris ; Oxford ; Prag ; Toronto ; Cambridge, Mass. ; Amsterdam ; Kopenhagen, Hogrefe
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HKE Tusch / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Die Behandlung von Essstörungen erfordert von Therapeuten ein hohes Ausmaß an Expertise. Den Patientinnen fällt es unter anderem aus Angst vor einer Gewichtszunahme meistens schwer, sich auf die Therapie einzulassen und die Anregungen der Therapeuten aufzugreifen und für sich nutzbar zu machen. Das Manual beschreibt die psychologische Behandlung von Patientinnen mit Bulimia Nervosa. Es zeigt anhand von zahlreichen Fallbeispielen und Therapeut-Patient-Dialogen auf, wie man die Patientinnen für die Therapie motivieren und mit Widerstand in der Therapie umgehen kann. / / / / Einleitend erfolgen eine Beschreibung des Störungsbildes und Hinweise zum diagnostischen Vorgehen. Neben ätiologischen Modellen und Befunden wird ein Überblick über Ansätze zur Behandlung der Bulimia Nervosa gegeben. Anschließend wird das therapeutische Vorgehen ausführlich beschrieben, das aus drei Behandlungsbausteinen besteht: Ernährungsumstellung, Figurexposition und Umgang mit Belastungen. Darüber hinaus vermittelt das Manual Regeln zur therapeutischen Gesprächsführung. Ein Leitfaden zur Durchführung der Figurexposition gibt konkrete Hilfestellungen für die Umsetzung der Übungen in der therapeutischen Praxis. Des Weiteren werden verschiedene Expositionsübungen sowie kognitive Strategien vorgestellt, durch die die Patientinnen lernen, sich ihren Lebensproblemen zu stellen und neue Formen der Konflikt- und Problembewältigung zu erproben. Ein generelles Ziel der Therapie ist, die Patientinnen anzuregen, neue Sichtweisen über sich bzw. ihren Wert als Person zu entdecken sowie ihren Handlungs- und Erlebensspielraum zu erweitern.
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort und Danksagungen 7 / / o.Theoretischer Hintergrund / Kapitel 1 Einleitung und Beschreibung des Störungsbildes 11 / 1.1 Erscheinungsbild und Klassifikation 11 / 1.2 Epidemiologie und Verlauf 13 / 1.3 Körperliche Folgeprobleme 14 / 1.4 Komorbidität 14 / / Kapitel 2 Diagnostik 16 / 2.1 Strukturierte Interviews 16 / 2.2 Fragebögen 17 / / Kapitel 3 Befunde und Modelle zur Ätiologie und Aufrechterhaltung / der Bulimia Nervosa 19 / 3.1 Genetische Faktoren 19 / 3.2 Biobehaviorale Faktoren 19 / 3.3 Sozialisation 20 / 3.4 Gesellschaftliche Faktoren 21 / 3.5 Sexuell traumatische Erlebnisse 21 / 3.6 Andere Belastungsfaktoren 21 / 3.7 Integration verschiedener Forschungsannahmen und Befunde 22 / / Kapitel 4 Behandlungsansätze 24 / 4.1 Kognitive-behaviorale Therapie 24 / 4.1.1 Ernährungsumstellung 24 / 4.1.2 Veränderung von Körperschemastörungen und negativen Gefühlen und / Einstellungen gegenüber der Figur 24 / 4.1.3 Veränderung des funktionalen Zusammenhangs zwischen Belastungen und / Essverhalten 26 / 4.2 Interpersonelle Therapie 26 / 4.3 Psychopharmakotherapie 26 / 4.4 Therapieempfehlung auf Basis der AWMF-S3-Leitlinie 26 / II. Therapiemanual / / Kapitel 5 Therapeutisches Vorgehen 31 / 5.1 Therapieziele 31 / 5.2 Vorbereitung der Behandlung 31 / 5.2.1 Erstgespräch 31 / 5.2.2 Medizinische Diagnostik 32 / 5.2.3 Psychologische Diagnostik 32 / 5.2.4 Kognitive Vorbereitung 33 / 5.3 Konkretes Vorgehen bei der Therapie 42 / 5.3.1 Rahmenbedingungen der Therapie 4 3 / 5.3.2 Regeln für die therapeutische Gesprächsführung 43 / 5.3.3 Ernährungstraining zum Aufbau eines normalgesunden Essstils 47 / 5.3.4 Exposition gegenüber Figur und Gewicht 52 / 5.3.5 Exposition gegenüber Nahrungsmitteln ("binge food") und gegenüber / Belastungssituationen 57 / 5.3.6 Ein idealtypischer Ablauf der Therapie 62 / 5.4 Stabilisierung und Rückfallprophylaxe 63 / / Kapitel 6 Wirksamkeit der Behandlung 64 / / Literatur 66 / / Anhang 71 / Checkliste möglicher körperlicher Folgeerscheinungen bei Bulimia Nervosa 73 / Informationsbroschüre über körperliche Folgen der Mangelernährung bei Bulimia Nervosa 76 / Bestimmung des Körpergewichts 79 / Hinweise zum Ausfüllen des Marburger Ernährungsprotokolls 80 / Marburger Ernährungsprotokoll 81 / Hinweise zum Ausfüllen des Essanfall-Tagebuchs 82 / Anleitung Marburger Essanfall-Tagebuch 83 / Marburger Essanfall-Tagebuch 84 / Ärztliches Zeugnis 85 / Leitfaden zur Figurexposition 87 / / CD-ROM / Die CD-ROM enthält PDF-Dateien der Arbeitsmaterialien, die zur Durchführung des Therapieprogrammes notwendig sind. / Die PDF-Dateien können mit dem Programm Acrobat® Reader (eine kostenlose Version ist unter www.adobe.com/products/acrobat erhältlich) gelesen und ausgedruckt werden.

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Tuschen-Caffier, Brunna ; Florin, Irmela
Verfasser*innenangabe: von Brunna Tuschen-Caffier und Irmela Florin
Jahr: 2012
Verlag: Göttingen ; Bern ; Stockholm ; Wien ; Paris ; Oxford ; Prag ; Toronto ; Cambridge, Mass. ; Amsterdam ; Kopenhagen, Hogrefe
Beilagen: 1 CD-ROM (12 cm)
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HKE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8017-2372-9
2. ISBN: 3-8017-2372-0
Beschreibung: 2., aktualisierte und erg. Aufl., 90 S. : graph. Darst. + 1 CD-ROM
Schlagwörter: Bulimie, Psychotherapie, Beispielsammlung, CD-ROM, Vorlage, Addephagie, Behandlung / Psychologie, Bulimarexie, Bulimia nervosa, Ess-Brechsucht, Essbrechsucht, Essgier, Esssucht, Fressgier, Fresssucht, Gefräßigkeit, Heißhunger, Hyperorexie, Psychologische Behandlung, Literarische Vorlage
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. [66] - 70
Mediengruppe: Buch