Cover von Psychotherapie für Menschen mit Migrations- und Fluchterfahrung wird in neuem Tab geöffnet

Psychotherapie für Menschen mit Migrations- und Fluchterfahrung

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Gräßer, Melanie ; Iskenius, Ernst-Ludwig; Hovermann, Eike
Verfasser*innenangabe: Melanie Gräßer, Ernst-Ludwig Iskenius, Elke Hovermann jun.
Jahr: 2017
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.BMS Gräs / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-8 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Zurzeit kommen viele Menschen mit Migrations- und Fluchterfahrungen nach Europa, die aufgrund der Erlebnisse im Heimatland und auf der Flucht traumatisiert sind. Neben einzelnen Erwachsenen kommen unbegleitete Minderjährige, aber auch ganze Familien, sie benötigen zum Teil dringend psychotherapeutische Betreuung und Therapie. / Viele Therapeuten "trauen" sind nicht an diese Patientengruppen heran, weil sie sprachliche und kulturelle Schwierigkeiten befürchten. Diese Vorbehalte sind aber oft unbegründet. Die Autoren, ein traumaerfahrenes, multiprofessionelles Expertenteam, erklären mit diesem Tools-Buch, wie eine gute Therapie mit Migranten und Flüchtlingen gelingen kann. Die vielen Arbeitsblätter und Checklisten erleichtern den Zugang zu den Patienten von der ersten Planung über die Kontaktaufnahme bis hin zum therapeutischen Prozess. Inkl. Hilfestellungen bei gutachterlichen Äußerungen und Praxisanleitungen zur Arbeit mit Dolmetschern. / / /
 
AUS DEM INHALT: / / / Geleitwort 7 / / Vorwort 8 / / Kapitel 1 / Selbstreflexion 11 / / Kapitel 2 / Beantragung einer Psychotherapie 20 / / Kapitel 3 / Interkulturelle Aspekte 39 / / Kapitel 4 / Die Arbeit mit Dolmetschern 45 / / Kapitel 5 / Der Praxis-Check: räumliche und logistische Vorbereitungen 56 / / Kapitel 6 / Der erste Patientenkontakt 60 / / Kapitel 7 / Das Erstgespräch 73 / / Kapitel 8 / Diagnostik 89 / / Kapitel 9 / Gutachten und Anträge 118 / / Kapitel 10 / Behandlung 131 / 10.1 Behandlungssetting 131 / 10.2 Behandlung 131 / 10.2.1 Psychotherapeutische Behandlungsstufen 131 / 10.2.2 Psychotherapeutische Traumabehandlung bei Menschen mit Migrations- und Fluchterfahrung 132 / 10.3 Das 8-stufige Therapieablaufmodell 136 / 10.3.1 Grundlage oder Stufe 0: Psychoedukation 136 / 10.3.2 Stufe 1: Sicherheit 141 / 10.3.3 Stufe 2: Stabilität 148 / 10.3.4 Stufe 3: Konfrontation 160 / 10.3.5 Stufe 4: Trauerarbeit 175 / 10.3.6 Stufe 5: Integration 179 / / 10.3.7 Stufe 6: Neuorientierung 180 / 10.3.8 Stufe 7: Abschied 183 / / Kapitel 11 / Stabilität und Ressourcenarbeit 189 / / Kapitel 12 / Resilienz 204 / / Kapitel 13 / Kinder und Jugendliche 207 / / Kapitel 14 / Schwierige Situationen 217 / / Kapitel 15 / Suizidalität 221 / / Kapitel 16 / Trauer und Verlustarbeit 232 / / Kapitel 17 / Selbstfürsorge 236 / / Hilfreiche Internetseiten 247 / / Übersicht Arbeitsblätter 249 / / Literatur 254

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Gräßer, Melanie ; Iskenius, Ernst-Ludwig; Hovermann, Eike
Verfasser*innenangabe: Melanie Gräßer, Ernst-Ludwig Iskenius, Elke Hovermann jun.
Jahr: 2017
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.BMS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-621-28426-4
2. ISBN: 3-621-28426-5
Beschreibung: 1. Auflage, 256 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Einwanderer, Psychotherapie, Flüchtling, Behandlung / Psychologie, Immigrant, Migrant <Einwanderer>, Psychologische Behandlung, Zuwanderer <Einwanderer>, Emigrant <Flüchtling>, Flüchtlinge
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis Seite 254-256
Mediengruppe: Buch