Cover von Trauma wird in neuem Tab geöffnet

Trauma

Folgen erkennen, überwinden und an ihnen wachsen ; ein Übungsbuch für Körper und Seele
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Reddemann, Luise; Dehner-Rau, Cornelia
Verfasser*innenangabe: Luise Reddemann ; Cornelia Dehner-Rau
Jahr: 2008
Verlag: Stuttgart, TRIAS
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 03., Erdbergstr. 5-7 Standorte: PI.HEK Redd Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 03., Rabeng. 6 Standorte: PI.HKA Redd Status: Entliehen Frist: 01.07.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 09., Alserbachstr. 11 Standorte: PI.HEK Redd Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 11., Gottschalkgasse 10 Standorte: PI.HEK Redd Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 19., Billrothstr. 32 Standorte: PI.HEK Redd Status: Entliehen Frist: 18.04.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 20., Pappenheimg. 10-16 Standorte: PI.HKA Reddem Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 22., Bernoullistr. 1 Standorte: PI.HKA Redd Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Herzrasen, Panikanfälle, Sucht oder Selbstverletzung - solche Beschwerden rühren oft von extrem belastenden seelischen Erfahrungen her. Wer ein Trauma erlebt und erlitten hat, will sich wieder geborgen fühlen und die Erinnerungen daran hinter sich lassen. Die gezielten Methoden der modernen Trauma-Therapie geben den Betroffenen neues Zutrauen. Körper­übungen und Imaginationen stärken Körper und Seele. Checklisten helfen bei der Wahl des richtigen Therapeuten.
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
Einleitung 9
Was bedeutet Traumatisierung? 11
Was sind traumatische
Erfahrungen? 12
l Welche Traumata gibt es? 13
l Unsere Wertesysteme spielen
eine Rolle 14
I Der soziale Kontext ist wichtig 15
I Welche Ereignisse können
traumatisieren? 15
I Wie gehen wir mit einem
Trauma um? 18
Die Rolle unserer Bindungsmuster
19
l Die besondere Bindung an
die Eltern 19
1 Wir brauchen Schutz und
Geborgenheit 19
l Frühgeborene erhielten oft
nicht genug Liebe 20
l Wie kann ich meinem Baby
Sicherheit geben? 20
l Wann entwickelt sich eine
unsichere Bindung? 21
l Wie erkennt man das Bindungsmuster
eines Kindes? 21
Welche Schutz-und Risikofaktoren
gibt es? 22
l Wie wirkt sich eine unsichere
Bindung aus? 23
I Was sind Bindungsstörungen? 23
Wie häufig sind Traumata? 25
l Traumata kommen oft vor 26
l Viele Menschen erholen sich
von selbst 27
Welche Folgen hat ein Trauma?
Was passiert im Körper?
l Akuter und chronischer Stress
l Traumatischer Stress
l Was geschieht im Gehirn?
Bin ich traumatisiert?
l Anzeichen für traumatischen
Stress
l Wie zeigt sich eine Traumafolgestörung?
Gesunde Verarbeitung eines
Traumas
l Fühlen Sie sich schuldig?
l Auch Schamgefühle kommen
häufig vor
l Nicht bagatellisieren
Wenn ein Trauma krank macht 47
Posttraumatische Belastungsstörungen
48
1 Die offizielle wissenschaftliche
Definition 50
l Wie kann man die PTSD
einordnen? 51
I Symptome der PTSD 53
I PTSD und Folgestörungen 55
Dissoziative Störungen 57
l Was ist Dissoziation? 58
I Wann wird Dissoziation zur
Störung? 59
Wie werden Traumafolgestörungen
diagnostiziert? 60
l Posttraumatische Belastungsstörungen
(PTSD) 60
l WeitereJStörungsbilder 63
I Unterscheidung der
Störungsbilder 66
Welche Behandlung Ihnen hilft 71
Wie kann man Traumafolgestörungen
behandeln?
l Psychotherapie
1 Medikamentöse Behandlung
l Phasen der Traumapsychotherapie
Traumakonfrontation bei
einfacher PTSD
1 Voraussetzung für Traumakonfrontation
l Welche Behandlungsmöglichkeiten
gibt es?
l Welche Therapieformen
haben sich bisher bewährt?
l Vor-und Nachteile der
Therapieverfahren
l Was Sie zusätzlich tun können
l Achten Sie auf schonenden
Umgang
l Was sollten Sie für eine
Therapie mitbringen?
l Was der Therapeut
mitbringen sollte
Übung: Distanzierungstechniken
Traumakonfrontation bei
komplexer PTSD 89
I Voraussetzungen, die Sie
kennen sollten 89
I Der Nutzen der Traumakonfrontation
wird oft überbewertet
90
I DasBASK-Modell 91
1 Die Fähigkeit, sich
"inneren Trost" zu geben 92
I Wann darf keine Traumakonfrontation
erfolgen? 92
I Sorgen Sie für Ihre innere
Sicherheit 94
I Welche Verfahren eignen
sich zurTherapie der
komplexen PTSD? 95
Umgang mit Folgestörungen 97
Wasfiilft bei Angst und Panik? 98
l Fühlen Sie sich of ängstlich
und hilflos? 99
Übung: Was Sie bei Angst tun
können 100
1 Wenn Sie Panik haben 101
l Selbstmanagement und
Selbstberuhigung 101
Übung: Was Sie bei Panik tun
können 102
l Wenn die Therapie verdrängte
Erinnerungen aufwühlt 103
l Panik als Schutz gegen
Dissoziation (und Erinnern) 104
Was tun bei Dissoziation? 106
I Woran erkennen Sie, dass
Sie dissoziieren? 106
Übung: Selbstbeobachtung
bei Dissoziation 108
1 Dissoziative Amnesie 108
Übung: Was Sie tun können,
wenn Sie in dissoziative
Zustände geraten 110
I Was Sie tun können, wenn
Ihnen Gefühle Angst machen 111
Was hilft noch? 112
l Was Ihr Körper braucht 112
l Hilfreicher Umgang mit
Schmerzen 113
I Wie kann ich mit meiner
Sucht umgehen? 114
l Hilfe bei Selbsttötungsgedanken
und -versuchen 118
1 Verletzen Sie sich selbst? 119
l Leiden Sie unter einer
Essstörung? 120
Antworten auf häufig gestellte
Fragen 123
l Wie kann ich verhindern, "
dass ich eigene Traumatisierungen
weitergebe? 123
l Wann soll ich therapeutische
Hilfe suchen? 124
1 Woran erkennt man eine
gute Traumatherapeutin? 125
Inhalt EZE
I Bin ich verrückt, wenn ich
eine dissoziative Störung
habe? 126
l Wie gehe ich mit Gewaltphantasien
um? 127
Übung: Tresorübung und
Wutraum 128
Trauma und Partnerschaft 129
I Was tun, wenn beide
Partner traumatisiert sind? 129
l Was tun, wenn "nur" ein
Partner betroffen ist? 130
l Was tun, wenn Ihr Partner
bzw. Ihre Partnerin Sie aktuell
traumatisiert? 131
Wieder gesund werden 133
Nutzen Sie Ihre Ressourcen 134
Übung': Erstellen Sie Ihre
persönliche Ressourcenliste 135
I Was kann man unter
Ressourcenorientierung
verstehen? 135
l Versuchen Sie, selbstbestimmt
zu leben 136
l Finden Sie Ihre eigene
"innere Wahrheit" 137
l Achten Sie auch auf
Erfreuliches 138
l Zwei Geschichten zum Mut
machen 138
l Wie Ihre Imagination Ihnen
helfen kann 140
1 Astrid Lindgrens Geschichten
beflügeln die Phantasie 142
Sich selbst unterstützen 147
Übung: Übung zu einer belastenden
Alltagssituation 148
1 Nutzen Sie Ihre Vorstellungskraft
148
I Die positiven Seiten fördern 150
Übung: Wann haben Sie
Flow-Zustände? 151
Übung: Dankbarkeitstagebuch 152
l Gönnen Sie sich Vergnügungen
und Belohnungen 152
l Fördern Sie Ihre Achtsamkeit 153
Übung: Ein achtsamer
Spaziergang 154
l Der Nutzen von bewusstem
Denken - 154
I Pessimismus und Optimismus 155
Übung: Kognitive Stabilisierungfür
gesündere Einstellungen
sorgen 156
l Die sechs wichtigsten -
Tugenden 156
Übung: Welches sind Ihre
größten Stärken? 157
Übung: Emotionale Stabilisierung-
fürgute Gefühle sorgen 158
Die Opferrolle verlassen 159
l Pro-aktiv sein 159
I Von innen nach außen 160
Übung: Mein wertvoller Tag
heute
i Imagination als heilsame Kraft
Durch ein Trauma wachsen
1 Das Trauma als Wende im
Leben
1 Menschen verfügen über
erstaunliche Heilungskräfte
l Haben Traumata Sinn?
Service
1 Empfehlungen zum
Weiterlesen
1 Wo Sie Hilfe finden
l Wenn Sie Gewaltopfer sind
1 Fachgesellschaften
Stichwortverzeichnis
Impressum
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Reddemann, Luise; Dehner-Rau, Cornelia
Verfasser*innenangabe: Luise Reddemann ; Cornelia Dehner-Rau
Jahr: 2008
Verlag: Stuttgart, TRIAS
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HKA, I-12/12
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8304-3423-8
2. ISBN: 3-8304-3423-5
Beschreibung: 3. vollst. überarb. Aufl., 182 S. : Ill.
Schlagwörter: Psychisches Trauma, Psychotherapie, Ratgeber, Behandlung / Psychologie, Psychische Traumatisierung, Psychologische Behandlung, Psychotrauma
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch