Cover von Das große Lesebuch wird in neuem Tab geöffnet

Das große Lesebuch

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Freud, Sigmund
Verfasser*innenangabe: Sigmund Freud. Hrsg. von Cordelia Schmidt-Hellerau
Jahr: 2018
Verlag: Frankfurt am Main, Fischer Taschenbuch
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPP Freud / College 3f - Psychologie / Regal 3f-4/5 Status: Entliehen Frist: 13.07.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPP Freud / College 3f - Psychologie / Regal 3f-4/5 Status: Entliehen Frist: 20.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das Wichtigtste von Freud. Handlich, übersichtlich, verständlich.
 
- alles, was man von Freud gelesen haben muss
- alle Texte sind mit einer Einleitung versehen
- alle großen Themen von Freud kommen vor
- alle Texte sind ungekürzt (außer aus der »Traumdeutung«)
 
Seit Sigmund Freud seine Werke schrieb, denken wir Menschen anders über uns nach. Er hat uns neue Begriffe an die Hand gegeben, mit denen wir uns selbst und unsere Mitmenschen besser verstehen können: unsere Motive, Ängste, Träume und Traumata. Doch obwohl Freud klar und verständlich schreibt, ist der Zugang zu seinem weitverzweigten Werk nicht einfach. Womit soll man beginnen?
Hier schafft das Freud-Lesebuch Abhilfe. Es versammelt die wichtigsten Texte mit einführenden Kommentaren und bringt alle zentralen Themen zur Sprache. Ob Ödipuskomplex, Kastrationsangst, Penisneid oder das Unbewusste: Hier ist der ganze Freud:
 
Inhalt
 
Einleitung von Cordelia Schmidt-Hellerau 7
Ein Fall von hypnotischer Heilung (1892-1893). 20
Die Abwehr-Neuropsychosen (1894) 41
Katharina [aus: Studien über Hysterie (1895)]... 65
Zum psychischen Mechanismus der Vergeßlichkeit (1898) 83
Typische Träume [aus: Die Traumdeutung (1900)] 97
Zwangshandlungen und Religionsübungen (1907) 152
Charakter und Analerotik (1908) 169
Über infantile Sexualtheorien (1908) 178
Der Dichter und das Phantasieren (1908) 203
Der Familienroman der Neurotiker (1909) 220
Beiträge zur Psychologie des Liebeslebens (1910/1912) 228
Einige Bemerkungen über den Begriff des
Unbewußten in der Psychoanalyse (1912) 265
Das Interesse an der Psychoanalyse (1913) 279
Märchenstoffe in Träumen (1913) 323
Das Motiv der Kästchenwahl (1913) 334
Der Moses des Michelangelo (1914) 353
Mitteilung eines der psychoanalytischen Theorie
widersprechenden Falles von Paranoia (1915)... 396
Bemerkungen über die Übertragungsliebe (1915) 415
Trauer und Melancholie (1916-1917) 437
Eine Kindheitserinnerung aus Dichtung und Wahrheit (1917) 465
Der Untergang des Ödipuskomplexes (1924) ... 482
Der Realitätsverlust bei Neurose und Psychose (1924) 494
Einige psychische Folgen des anatomischen Geschlechtsunterschieds (1925) 503
Notiz über den »Wunderblock« (1925) 521
Die Verneinung (1925) 530
Fetischismus (1927) 538
Der Humor (1927) 548
Zur Gewinnung des Feuers (1932) 559
Warum Krieg? (1932) 569
 
ANHANG
Anmerkungen 595
Zitierte Werke von Sigmund Freud 616
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Freud, Sigmund
Verfasser*innenangabe: Sigmund Freud. Hrsg. von Cordelia Schmidt-Hellerau
Jahr: 2018
Verlag: Frankfurt am Main, Fischer Taschenbuch
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783596520541
2. ISBN: 3596520541
Beschreibung: 2. Auflage, 620 Seiten
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Freud, Sigmund, Psychoanalyse, Beiträge, Frejd, Zigmund, Freud, Siegmund, Freud, Zikmund, Fuluoyide, Xigemengde, Furoido, Jigumundo, Psychoanalytische Therapie, Sammelwerk
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Schmidt-Hellerau, Cordelia
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch