Cover von Vom Sinn des Spielens wird in neuem Tab geöffnet

Vom Sinn des Spielens

Reflexionen und Spielideen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Warwitz, Siegbert A. ; Rudolf, Anita
Verfasser*innenangabe: von Siegbert A. Warwitz und Anita Rudolf
Jahr: 2016
Verlag: Baltmannsweiler, Schneider Verlag Hohengehren
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.EJS Warw / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.EJS Warw / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Dieses Buch / wendet sich an alle zum Nachdenken über das Spiel und zum Spielen aufgeschlossenen Menschen. / - Es will sich nicht als spieltheoretisches Buch profilieren, wohl aber in verständlicher Form Grundwissen über das Spiel vermitteln. / - Es will nicht als spielphilosophisches Buch gelesen werden, wohl aber möchte es einige besinnliche Gedanken zum Warum und Wozu des Spielens nahebringen. / - Es will nicht als spielpädagogisches Buch verstanden werden, wohl aber soll es Hilfen zum Verstehen, Erschließen und Organisieren von Spielen bieten. / - Es will keine Spielesammlung sein, wohl aber möchte es vielfältige Spielbeispiele als Anregung zu persönlichen Spielgestaltungen erschließen. / - Es will sich nicht auf Kreativspiele beschränken, wohl aber den Schwerpunkt auf Spiele legen, die mit einfachen Mitteln und wenig Aufwand selbst herstellbar sind. / - Es will keine Spielrezepte liefern, die man ohne viel eigenes Nachdenken "abspielen" kann, wohl aber Impulse geben, wie man zu eigenen Spielschöpfungen und kreativen Veränderungen im Spiel kommen kann. / - Es will kein ständiges Neuerfinden von Spielen propagieren, wohl aber dazu anleiten, aus elementaren Spielgedanken selbst Spielformen zu entwickeln und nach den gerade gegebenen Bedürfnissen und Erfordernissen auszugestalten. / - Es will nicht das Elementarspiel favorisieren, wohl aber Ansätze zur Rückgewinnung ganzheitlichen Spielens aufzeigen, das von der eigenen Herstellung des Spielraums, des Spielgeräts, der Spielgruppe bis zur Erstellung eigener Spielregeln und Spielvarianten reicht.
 
 
AUS DEM INHALT: / Das Märchen von der Stadt ohne Spiele 5 / Gedanken über das Spiel 8 / Wie Spielen entsteht und warum Menschen spielen 8 / Was Spielen bedeutet und welche Merkmale es kennzeichnen 18 / Was Spielen bewirken kann 22 / Wie Spielen beeinflusst wird (Spielraum - Spielzeug - Spielverhalten) . 25 / Fazit: Der Mensch braucht das Spielen 35 / Sinngebungen des Spiels in Spielsituationen und Beispielen 37 / o Spielend Kontakte knüpfen - Kennenlernspiele 37 / o Spielend sich bewegen - Bewegungsspiele 40 / o Spielend seine Sinne erproben-Wahrnehmungsspiele 45 / o Spielend sich messen -Wettspiele 57 / o Spielend Abenteuer erleben - Abenteuerspiele 64 / o Spielend Probleme lösen - Denkspiele 69 / o Spielend sich entspannen - Entspannungsspiele 75 / o Spielend ein anderer sein - Rollenspiele 78 / o Spielend lernen - Lernspiele 82 / o Spielend sein Glück versuchen - Glücksspiele 88 / o Spielend bauen und gestalten - Konstruktionsspiele 91 / o Spielend in virtuelle Welten eintauchen -Elektronikspiele 100 / o Spielend früheren Zeiten begegnen - Historische Spiele 107 / o Spielend anderen Volkern begegnen - Kulturanthropologische Spiele118 / Umstrittene Spielformen 126 / Kriegsspiele 126 / Friedensspiele 145 / Hämespiele 152 / Spielkreativität 161 / Die Entwicklung eines Spiels aus einer Spielidee 161 / Spielanlässe 167 / Kindergeburtstag 167 / Partyspiele 181 / Schulfeste und Projekte 191 / Brueghels Kinderspiele 191 / Spiellandschaften 197 / Dschungelabenteuer 197 / Spielimpulse 210 / Gelände als Spielimpulse 210 / Spielgeräte als Spielimpulse 221 / Materialien als Spielimpulse 233 / Körper und Mitspieler als Spielimpulse 241 / Situationen als Spielimpulse 246 / Spielprobleme 249 / Keine Lust haben 251 / Spielregeln nicht einhalten 252 / Nicht mit Aggressionen zurechtkommen 253 / Mogeln 256 / Nicht verlieren können 258 / Der Spielleiter 262 / "Spielregeln" für Spielleiter - ein Verhaltenskatalog 262 / Spielleitertypen - ein Fragebogen zur Selbsteinschätzung 263 / Literaturverzeichnis 271 / Abbildungsverzeichnis 275 / Spieleverzeichnis 278

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Warwitz, Siegbert A. ; Rudolf, Anita
Verfasser*innenangabe: von Siegbert A. Warwitz und Anita Rudolf
Jahr: 2016
Verlag: Baltmannsweiler, Schneider Verlag Hohengehren
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.EJS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8340-1664-5
2. ISBN: 3-8340-1664-0
Beschreibung: 4. aktualisierte Auflage, VIII, 283 Seiten : Illustrationen, Diagramm
Schlagwörter: Bewegungsspiel, Spiel, Spieltheorie, Beispielsammlung, Kinderspiel, Game theory, Spiele, Spielen, Kind / Spiel, Kinderspiele
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 271-274
Mediengruppe: Buch