Cover von Notations 1985-2015 wird in neuem Tab geöffnet

Notations 1985-2015

Texte zu Klavierdidaktik, Werkgeschichte und Interpretation
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Karin Wagner, Anton Voigt (Hg.)
Jahr: 2015
Verlag: Wien, Universal Edition
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: KM.MH4 Nota / College 5b - Musik Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Umfangreiche Textsammlung zu Klavierdidaktik, Werkgeschichte und Interpretation für PianistInnen, Lehrende und Studierende inkl. CD mit Mitschnitten von Konzerten

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Karin Wagner, Anton Voigt (Hg.)
Jahr: 2015
Verlag: Wien, Universal Edition
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik KM.MH4, KM.MG3
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7024-7371-6
2. ISBN: 3-7024-7371-8
Beschreibung: 382 S. + 1 CD
Schlagwörter: Anthologie, Klaviermusik , Chrestomathie, Lesebuch <Anthologie>, Sammlung <Anthologie>, Texte
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Wagner, Karin; Voigt, Anton
Sprache: Deutsch
Fußnote: Harald Haslmayer (2015): Mausklick versus Tastenzauber? Zum Klavierspiel im digitalen Zeitalter Klaus Wolters (1998): Allgemeine Tendenzen im klavierpädagogischenSchrufttum des 20. Jahrhunderts Ulrich Mahlert (1992): Am Klavier im 20. Jahrhundert. Pädagogische Überlegungen Klaus Runze (1998): Zwei Hände - Zwölf Tasten. Dreißig Jahre zukunftsorientierte Anfängerpädagogik im Klavierspiel Rainer Holzinger (2009): Ressourcen- und lösungsorientierter Umgang mit Fehlern - Adäquates Coaching im künstlerischen (Höchstleistungs-)Bereich Adina Mornell (2009): Conquering the Fear of Fear Martin Hughes (2009): Der Fehler aus der Sicht eines Hochschulprofessors und Konzertpianisten Konrad Meister (1987): Gibt es eine „ideale“ Klaviertechnik, oder sind pianistische Bewegungsformen individuell? Martin Gellrich (1998): Technische Übungen selbst erfinden. Historische Grundlagen – praktische Beispiele Michael Hruby (1995): Rudolf Konrads Kompendium der Klavierimprovisation in der Praxis Roland Voit (2010): Helfen bei der Musik – Helfen mit der Musik Martin Reinbeck (2010): Einblicke in Unerhörtes Peter Röbke (2014): Von den Herausforderungen, Möglichkeiten und Grenzen des Interpretierens Walter Groppenberger (1998): Der musikalische Ausdruck im Wandel der Ideale. Die Entwicklung von Komposition, Interpretation und Spieltechnik vom Hammerklavier zum modernen Konzertflügel Karl Heinz Füssl (1986): Korrekte Interpretation durch Urtext? Ludger Lohmann (1995): Ausdruck und Authentizität – Klangliche und spieltechnische Voraussetzungen bei der Interpretation Alter Musik auf historischen Tasteninstrumenten Johann Sonnleitner (2000): Bach als wohltemperierter Clavierist. Temperierung – Temperamentenlehre – Tempofragen Peter Revers (2000): „Musik lernen ist irgendwie Bach kennenlernen“ (Mauricio Kagel. Aspekte der Bachrezeption in der Klaviermusik des 19. und 20. Jahrhunderts Karin Marsoner (1999): Konstruktivität und Klangsinnlichkeit in der Klaviermusik
Mediengruppe: Buch