Cover von Aufklärung wird in neuem Tab geöffnet

Aufklärung

das deutsche 18. Jahrhundert - ein Epochenbild
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Martus, Steffen
Verfasser*innenangabe: Steffen Martus
Jahr: 2015
Verlag: Berlin, Rowohlt Berlin
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.DN Mart / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Ein Zeitalter im Wandel und auf der Suche nach einer neuen Ordnung: Steffen Martus zeichnet nach, wie dramatisch die Aufklärung das Deutschland des 18. Jahrhunderts verändert hat. Seine große Darstellung reicht von der Neuordnung der politischen Landkarte um 1700 über die Erschütterung Europas durch das Erdbeben von Lissabon bis zum Vorabend der Französischen Revolution. Eine Epoche, die uns nähersteht, als wir glauben: Man schwärmt von «Allversöhnung», aber auch vom «Tode für das Vaterland», und ausgerechnet der aufgeklärte Friedrich der Große beginnt den Siebenjährigen Krieg, der zum allerersten Weltkrieg wird. Vor allem aber entdeckt die Aufklärung, dass der Mensch keineswegs souverän, sondern zutiefst unmündig ist; auch das Dunkel der Gefühle wird vermessen. Steffen Martus zeigt das 18. Jahrhundert in neuem Licht. Er erzählt die Geschichte seiner Leidenschaften, der Politik, Kultur und Wissenschaft, wirft Schlaglichter auf den Alltag in den Universitäten, in den Städten, bei Hofe und zeichnet eindringliche Porträts von Denkern wie Lessing und Kant, die die Möglichkeiten und Grenzen der Vernunft erkunden. Ein einzigartiges Geschichtswerk über jene kritische Epoche, deren Strahlkraft ungebrochen ist.
 
AUS DEM INHALT: / / Einleitung: Die Entdeckung der Unmündigkeit 11 / / TEIL I 1680 -1726: Die Anfänge der Aufklärung / / 1. Im Fürstenstaat: / / die höfische Gesellschaft und ihre Projekte 23 / / Die Krönungszeremonie 27 - "Er war klein und verwachsen." 32 - Der Spanische Erbfolgekrieg und das Gleichgewicht der Mächte 37 - Höfe der Aufklärung 44 - Höflinge der Aufklärung 55 - Der Hof als Gesellschaftsmodell 69 - Die Policey der Aufklärung 74 - Die Berliner Akademie der Wissenschaften: / / Hofpolitik und Policeyeinsatz 82 / / 2. In der Gelehrtenrepublik: / / die Universität als Staatsprogramm 92 / / Der Vater der (akademischen) Aufklärung 97 - Die Universität als politisches Experiment 107 - Für und wider den Stand der Gelehrten 118 - Die Innenpolitik der Universität 127 - Die Außenpolitik der Universität 133 - Francke macht Anstalten 136 - / / Pietistische Innovationen 146 / / 3. Zwischen Stadt und Reich: Hamburger Patriotismus 155 / / Eskalationen 160 - Der große Rezess 166 - Der Sturm auf die katholische Kapelle 172 - Die Stadt der Aufklärung 179 - Aufklärung als Verbürgerlichung? 187 - Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation 195 - Das Reich der Unruhe 216 - Die Macht der Patrioten 223 - Flugschriftengestöber 229 - Das Naturrecht des Medienbetriebs 235 - "Patriotische" Medienpolitik 241 - Irdisches Vergnügen in Gott 245 - Vergnügter Sterben 251 / / TEIL II 1721 -1740: Aufklärung ohne Grenzen / / 4. "Ich habe das nit wuhst, das der Wolf so gottlose ist" 263 / / Die praktische Weisheit der Chinesen 264 - Regierungsweisheit 268 - Der Fall "Wolff" 275 / / 5. Die "Art der heutigen Welt" 284 / / Modestadt Leipzig 286 - Die Verbreitung einer schädlichen Philosophie 290 - Johann Christoph Gottsched: eine Frage des guten Geschmacks? 294 - Die "Deutsche Gesellschaft" wendet sich an die deutsche Gesellschaft 301 - Patronage in unsicheren Verhältnissen 308 - "Critische Dichtkunst" und Gesellschaft / / 313 - Die Inszenierung einer Reform 319 - Dramatische Einheit 324 - Opernhafte Politik: das Zeithainer Lager 330 / / 6. Die Natur der Aufklärung 340 / / Popularisierung? 340 - Experimente 342 - Vorsichtige Erfahrung 349 - Eine Welt ist nicht genug 354 - "Unendlichkeit! Wer misset dich?" 359 - Physikotheologie 363 - Esoterik 370 / / 7. Weibliche Aufklärung 376 / / Sind Frauen auch nur Menschen? 376 - Die Frauen der Moralischen Wochenschriften 381 - "Eine tolle Dichterin mißbraucht iezt eurer Mannheit Zeichen" 385 - Von der "gelehrten" zur "verständigen" Frau 391 - Die "Gottschedin" 395 / / 8. Die radikale Aufklärung des Buchmarkts 400 / / Radikale Aufklärung 400 - "Consequentien-Macher" 408 - Die Wertheimer Bibel verteidigt die Offenbarung und sorgt für einen Skandal 416 - Buchmärkte 424 - Zensur, Öffentlichkeit und Autorschaft / / 430 - Ein Universallexikon aller Wissenschaften und Künste 437 - Roi philosophe 444 / / TEIL III 1740 -1763: Aufklärung im Widerstreit 9. Politik für Newtonianer? 463 / / "Antimachiavel" 463 - Zonen der Macht 470 - Familienpolitik und der Beginn der Schlesischen Kriege 475 - "Die mit der Newtonianischen Philosophie schwanger gehen" 484 / / 10. Jeder gegen jeden 492 / / Thomasianer und Wolffianer 492 - Von der Ästhetik zur heiligen Poesie 496 - Der Dichterkrieg 504 - Wo liegt eigentlich das Problem? 515 - Der Sound der Aufklärung 520 / / 11. Scherzende und empfindsame Aufklärung 525 / / Anakreontische Ästhetik 525 - Witz und Wissenschaft 536 - / / Empfindsame oder reizbare Tiere? 544 - Ein Moralist "im Munde des Volks": Geliert 554 - Die Komödie der Empfindungen: Lessings "Freygeist" 565 - Die Tragödie der Empfindungen: Lessings "Miss Sara Sampson" 572 / / 12. Strukturen der Empfindung 580 / / Demographie und Heiratsfurcht 580 - Regieren mit Herz: Friedrich II. und Maria Theresia 586 - Produktive Missverständnisse / / 594 - Die Königin der Herzen reformiert die Strukturen / / 600 - Tiepolo und die katholische Aufklärung in Würzburg 606 - Das Erdbeben von Lissabon erschüttert die Welt, aber nicht die Weltbilder 616 - Der Wille zum Leben 624 / / 13. Das "Spiel des Zufalls": der Siebenjährige Krieg 632 / / Naturgeschichte der Politik 632 - Der Beginn des ersten Weltkriegs 637 - Schlachtbeschreibungen 641 - Die Poesie des Kriegs 648 - Patriotismus? 655 - Die Religion des Kriegs 664 - / / Nachkriegszeit 668 - Soldatenglück 672 / / TEIL IV 1763 -1784: Das Ende eines "Zeitalters"? 14. "Zeitverwandte" 687 / / Winckelmanns Griechen 687 - Die Kunst der Nation? 696 - Stilprobleme der deutschen Politik 703 - Patriotische Phantasien 711 - Ein Bund für die deutsche Freiheit, von Studenten 717 - Das Vaterland als Buchmarkt 730 - Ein Bund für die deutsche Freiheit, von Fürsten 739 - Ein Gartenreich 753 / / 15. Die Individualität der Aufklärung 763 / / Die Individualität des Autors 763 - Menschliche Kriminalität 770 - Die Schwäche allgemeiner Gesetze 779 - Die Individualisierung des Verbrechers 783 - Des einen Leid, des andern Freud': Werther 789 - Philosophische Ärzte 799 - Medicinische Policey 807 - Die Geburt der Aufklärung 812 - Erfahrungsseelenkunde 820 - "Vom Schicksal verwahrlost und beschädigt": Anton Reiser 827 / / 16. "Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?" 835 / / Kants Philosophie: "das Zeichen unserer Zeit"? 835 - Kants Probleme 838 - Beantwortung der Frage: Was ist jüdische Aufklärung ? 844 - Haskala 856 - "Hans Affe ist des Nachruhms werth": Kant gegen Herder 863 - Das krumme Holz des Menschen 872 / / Epilog: Aufklärung für unruhige Zeiten 882 / / ANHANG / / Anmerkungen 889 / / Literatur 961 / / Personen 1013 / / Zeittafel 1025 / / Dank 1035 / / Bildnachweis 1037

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Martus, Steffen
Verfasser*innenangabe: Steffen Martus
Jahr: 2015
Verlag: Berlin, Rowohlt Berlin
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.DN
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-87134-716-0
2. ISBN: 3-87134-716-7
Beschreibung: 2. Auflage, 1033 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Aufklärung, Deutschland, Geschichte 1680-1784, Aufklärungszeit, Aufklärungszeitalter, BRD <1990->, Deutsche Länder, Deutsches Reich, Deutschland <Bundesrepublik, 1990->, Deutschland <Gebiet unter Alliierter Besatzung>, Heiliges römisches Reich deutscher Nation, Römisch-Deutsches Reich, Sacrum Romanum Imperium
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite [961]-1012
Mediengruppe: Buch