Cover von Apologie für die unterdrückte Judenschaft in Deutschland wird in neuem Tab geöffnet

Apologie für die unterdrückte Judenschaft in Deutschland

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Riem, Andreas
Verfasser*innenangabe: Andreas Riem. Mit einer Einl. zu Leben und Werk des Autors von Walter Grab. Hrsg. von Georg Bürger
Jahr: 1998
Verlag: Tübingen, Niemeyer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PR.JT Riem / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke College 3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

200 Jahre nach der Erstveröffentlichung ist Andreas Riems "Apologie für die unterdrückte Judenschaft in Deutschland" mit dieser Neuedition wieder greifbar. Riem (1749-1814) hatte diese Schrift zuerst im siebten und achten Heft seiner Zeitschrift "Europens Politische Lage und Staats-Interesse" abgedruckt und sandte sie dann als Denkanstoß anonym 1798 dem Rastatter Kongreß zu. Die "Apologie" ist nicht nur im Spektrum aufklärerischer Positionen zur Frage der Judenemanzipation bemerkenswert, sondern auch gemessen an entsprechenden Schriften deutscher Jakobiner von herausragender Bedeutung. Diese hatten von den Juden als Preis für ihre bürgerliche Gleichstellung neben dem Eintreten für die Sache der revolutionären Demokratie letztlich eine Aufgabe ihrer jüdischen Gruppenidentität verlangt. Riem hingegen vertrat eine völlig konsequente rationalistisch-naturrechtliche Position. Die Gleichberechtigung der Juden ist der Prüfstein für die Verwirklichung der Demokratie, insofern muß gerade auch den Nichtjuden an ihrer vorbehaltlosen Durchsetzung gelegen sein. Ergänzt wird die Neuedition durch einen Abschnitt über die batavische Republik aus Riems "Reise durch Holland in den Jahren 1796 und 1797 in Beziehung auf die Geschichte der Republik und ihre gegenwärtige Lage" sowie durch die Übersetzung einer Rede des mit Riem befreundeten niederländischen Volksrepräsentanten George Hahn über die "vollkommne Gleichstellung der Juden mit den übrigen Bürgern", die dieser Ende August 1796 gehalten hat. Eine ausführliche Einleitung des renommierten Historikers und Jakobinerforschers Walter Grab (Tel Aviv) informiert über Leben und Werk des heute zu Unrecht kaum bekannten Schriftstellers und engagierten Demokraten Riem.

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Riem, Andreas
Verfasser*innenangabe: Andreas Riem. Mit einer Einl. zu Leben und Werk des Autors von Walter Grab. Hrsg. von Georg Bürger
Jahr: 1998
Verlag: Tübingen, Niemeyer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PR.JT
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-484-65125-3
Beschreibung: VIII, 90 S. : Ill.
Schlagwörter: Riem, Andreas, Deutschland, Geschichte 1798, Judenemanzipation, Quelle
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Bürger, Georg [Hrsg.]
Mediengruppe: Buch