Cover von Auf der Suche nach den ältesten Sternen wird in neuem Tab geöffnet

Auf der Suche nach den ältesten Sternen

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Frebel, Anna
Verfasser*innenangabe: Anna Frebel
Jahr: 2014
Verlag: Frankfurt, M., Fischer Taschenbuch
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.SK Freb / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

***Die junge Star-Wissenschaftlerin Anna Frebel: Was die ältesten Sterne über uns und das Universum erzählen***
 
Mit Mitte zwanzig entdeckte die Astrophysikerin Anna Frebel während ihrer Promotion den ältesten bis dahin bekannten Stern. Seitdem ist sie an den renommiertesten Universitäten als stellare Archäologin den sogenannten metallarmen Sternen auf der Spur. Diese ältesten bekannten Objekte überhaupt geben über die ersten Sterne im Universum und die Entstehung der chemischen Elemente Auskunft - dadurch werden sie ein Schlüssel zum Verständnis des gesamten Universums. In ihrem spannenden Buch gibt Anna Frebel nun klar und verständlich Einblicke in die Wissenschaft der Astronomie und berichtet anschaulich von ihrer konkreten Arbeit mit den Teleskopen in den entlegendsten Gegenden der Welt. Ein faszinierender Blick in die Tiefe des Alls und der Zeit und ein lebensnaher und aktueller Bericht darüber, wie Naturwissenschaft heute betrieben wird.
 
Frebel, Anna: Biografische Angabe
Anna Frebel studierte Physik in Freiburg, promovierte in Astrophysik am Mount Stromlo Observatory in Canberra, Australien, und ist nach Fellowships in Austin, Texas und am Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics seit kurzem Professorin für Physik am renommierten MIT in Cambridge, MA, USA. Die junge deutsche Wissenschaftlerin ist der Shooting-Star unter den Astrophysikern. Anna Frebel entdeckte im Jahr 2005 den metallärmsten Stern, im Jahr 2007 gelang ihr erneut ein sensationeller Fund: sie entdeckte den ältesten ~13 Milliarden Jahre alten Stern. Anna Frebel veröffentlicht in den wichtigsten Fachjournalen, u.a. in »Nature«, und ist mit zahlreichen Preisen und Ehrungen ausgezeichnet worden.
 
 
 
AUS DEM INHALT:
Vorbemerkung 11 / / 1. Was ist Stellare Archäologie? 13 / 1.1. Die ersten Minuten nach dem Urknall 14 / 1.2. Stellare Archäologie 19 / / / 2. Zwei Jahrhunderte den Sternen a u f der Spur 24 / / 2.1. Den Linien auf der Spur 25 / 2.2. Dem Licht auf der Spur 31 / 2.3. Dem Kosmos auf der Spur 39 / 2.4. Der Energiequelle auf der Spur 46 / 2.5. Den schweren Atomen auf der Spur 54 / 2.6. Der Kosmologie auf der Spur 57 / 2.7. Den Elementen auf der Spur 63 / / / 3. Sterne, Sterne, mehr Sterne 71 / / 3.1. Der Kreislauf der Materie im Universum 71 / 3.2. Die Astronomen und ihre Metalle 76 / 3.3. Element-Nukleosynthese in der kosmischen Küche 80 / 3.4. Der Artenreichtum der Sterne 96 / / / 4. Die Entwicklung eines Sterns - von der Geburt bis zum Tod 102 / / 4.1. Ordnung muss auch bei den Sternen sein! 102 / 4.2. Ein Protostern bildet sich 110 / 4.3. Die Entwicklung eines massearmen Sterns 113 / 4.4. Die Entwicklung eines massereichen Sterns 120 / 4.5. Supernova und Supernovaüberreste 123 / 4.6. Vorüberlegungen zur Arbeit mit metallarmen Sternen 132 / / / 5. Neutroneneinfang-Prozesse und die schwersten Elemente 137 / / 5.1. Was Neonröhren mit Riesensternen zu tun haben: Die s-Prozess-Elementsynthese 139 / 5.2. Thorium, Uran und die r-Prozess-Elementsynthese 145 / 5.3. Kosmo-Chronometrie: Die ältesten Sterne 152 / 5.4. Nukleare Astrophysik 162 / / / 6. Willkommen in unserer Milchstraße 164 / / 6.1. Eine Milchstraße über uns 164 / 6.2. Die Struktur der Milchstraße 168 / 6.3. Zwerggalaxien 175 / 6.4. Sternhaufen 182 / 6.5. Namensgebung von Sternen 189 / / / 7. Geschichten, die das Licht erzählt 194 / / 7.1. Kleines Lexikon vom Licht 195 / 7.2. Spektroskopie: Sternlicht entschlüsselt 200 / 7.3. Elementhäufigkeitsanalysen von Sternen 206 / 7.4. Die größten Teleskope der Welt 215 / 7.5. Mit drei Schritten zum Erfolg 223 / 7.6. Beobachten mit MIKE 231 / / / 8. Komm, lass uns Sterne beobachten 237 / / 8.1. Beobachten gehen 237 / 8.2. Das Gute-Wetter-Bier 243 / 8.3. Der Sonnenuntergang 245 / 8.4. Der Observa-thon 248 / 8.5. 105 Sterne pro Nacht 250 / 8.6. Der liebe Computer 253 / 8.7. Feuerprobe 255 / / / 9. Das frühe Universum 259 / / 9.1. Die ersten Sterne im Universum 259 / 9.2. Die Familie der metallarmen Sterne 267 / 9.3. Die eisenärmsten Sterne 273 / 9.4. Die chemische Entwicklung des Universums 277 / / / 10. Die ältesten Sterne finden 294 / / 10.1. Auf der Spur der metallarmen Sterne 294 / 10.2. Helle metallarme Sterne 302 / 10.3. Mt. Stromlo fällt Buschfeuern zum Opfer 307 / 10.4. Die Entdeckung des eisenärmsten Sterns 313 / 10.5. Die Vernetzung der Astronomen 319 / / / 11. Am Ende einer kosmischen Reise 323 / / 11.1. Kosmologische Simulationen 323 / 11.2. Wo kommen metallarme Sterne denn nun her? 331 / 11.3. Was wir von den nächsten Durchmusterungen erwarten . 337 / 11.4. Die nächste Generation von Riesenteleskopen 341 / 11.5. Die Diamanten des Himmels 345 / / / Danksagung 347 / Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen 348 / Weiterführende Literatur 351

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Frebel, Anna
Verfasser*innenangabe: Anna Frebel
Jahr: 2014
Verlag: Frankfurt, M., Fischer Taschenbuch
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.SK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-596-19191-8
2. ISBN: 3-596-19191-2
Beschreibung: 352 S : Ill., graph. Darst
Schlagwörter: Einführung, Forschung, Kosmologie, Metallarmer Stern, Stellare Archäologie, Abriss, Cosmologie, Cosmology, Evolution / Kosmos, Forschungen, Kompendium <Einführung>, Lehrbuch <Einführung>, Leitfaden, Metal poor star, Populärwissenschaftliche Darstellung <Formschlagwort>, Programmierte Einführung <Formschlagwort>, Repetitorium <Formschlagwort>, Weltall / Entstehung, Weltall / Entwicklung, Weltall / Evolution, Weltentstehung, Wissenschaftliche Forschung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch