Cover von Change-Trainings erfolgreich leiten wird in neuem Tab geöffnet

Change-Trainings erfolgreich leiten

der Seminarfahrplan
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Dollinger, Anna
Verfasser*innenangabe: Anna Dollinger
Jahr: 2014
Verlag: Bonn, ManagerSeminare-Verl.-GmbH
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.BX Doll / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

 
Verlagstext:
 
Das dreitägige Training beschreibt Schritt für Schritt die einzelnen Bausteine eines möglichen Seminarfahrplans mit Traineranleitungen und Visualisierungen. Zahlreiche Erläuterungen, Tipps und Hintergrundinformationen reichern den Seminarfahrplan zu einer umfassenden Routenbeschreibung für den Leser an. Die Teilnehmer entwickeln ein Verständnis für Veränderungsprozesse. Sie wissen und verstehen, wie bei einem selbst und bei anderen die Bereitschaft geweckt und verstärkt werden kann, sich ihrerseits für Veränderungen stark zu machen.
 
Der zweite Teil des Buches beinhaltet einen zusätzlichen Methodenkoffer mit der Beschreibung weiterer Methoden, Business Cases und Übungen. Diese Trainingsvarianten bieten den Lesern die nötigen Alternativen, ein Training bei Bedarf sehr flexibel mit unterschiedlichen Schwerpunkten auszustatten.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
Ihr Reiseantritt - Worum geht es?
Vorweg 7
Was dieses Konzept Ihnen bietet - und was Sie
Ihren Teilnehmern damit bieten 9
Die Bausteine des Konzepts 10
Der Seminarfahrplan
Zeitkalkulation für drei Seminartage 12
Vor dem Seminarbeginn
Die Vorbereitung einer Sprungbrett-Rede 15
Der erste Seminartag
Ankommen und Einchecken 30
Eröffnungsrede durch den Trainer 32
Zauberformel der Veränderungsmotivation 38
Rund um das Thema Glaubenssätze 46
Meine Changeability 51
Energizer: Schlaufenspiel 55
Arbeit mit dem Impuls-Reaktions-Zeitstrahl 59
Sich wandeln oder gewandelt werden: Blick auf das
Change-Portfolio 65
Meine persönliche Change-Strategie 69
Streichholz-Blitzlicht 72
Der zweite Seminartag
Einstieg in den zweiten Seminartag: Das glaube, wer will 76
Planspiel Solarflight AG 82
Auswertung des Planspiels 98
Wandel garantiert Widerstand: Intro und Gruppenarbeit 101
Energizer: Tanz der Kommunikation 105
Wandel garantiert Widerstand: Präsentation der
Gruppenarbeitsergebnisse 107
Der Sanddünen-Effekt im Veränderungsprozess 110
Erfolgsfaktoren für gelingende Veränderungsprozesse 115
Energizer: Autogrammjagd 120
Die Klima-Kurve im Veränderungsprozess 123
Abschluss-Blitzlicht: Bodenarbeit 127
Der dritte Seminartag
Stille Post! - kleine Lesung einer bekannten Geschichte 130
Person Swap - Ich sehe was, was Du nicht siehst 133
Die Kommunikationskollision umgehen 135
Kommunikationskonzept, Kommunikationsskyline & Co 138
Leitfaden zur Erstellung eines Kommunikationskonzeptes und
Bück in die Werkzeugkiste "Kommunikationsmedien" 141
Der Business Case "Kundenservice":
Ein Kommunikationskonzept entwerfen 145
Vorstandspräsentation: "Kommunikationskonzept Kundenservice" 150
Gedankenspiele: Keine Maßnahmen ohne Nebenwirkungen 152
Interessengruppen im Veränderungsprozess: Von Schnellund
Langsam-Adaptern 154
Blick auf offene Fragen, Lernziele und Themenwünsche 160
Das 5-Finger-Blitzlicht (Abschlussrunde) 162
Weitere Methoden und Planspiele
zum Thema "Change-Kompetenz ausbauen"
IAnalyse ohne Paralyse: Den Wandel starten!
Analysemethoden für individuelle Belange
Heldenreise im Angebot 169
Was ich finde, dass Du brauchst 178
Riemann-Thomann-Modell - Reloaded 183
Analysemethoden auf taktischer (Gruppen-)Ebene
Familiengeschichten 189
Team-Vernissagen 193
Analysemethoden auf strategischer Managementebene
Systemischen Eigen-Sinn von Organisationen erkennen:
Die Analyse der Unternehmenshistorie 197
Die Analyse des Wirkungsumfelds mithilfe der
Netzwerkdarstellung 206
IIMobile perpetuum: Den Wandel vorantreiben!
Motivationsmethoden für individuelle Belange
Future mobiles - eine persönliche Zukunftsvision entwickeln 215
Horror-Ich und Wunsch-Ichs: Worauf ich einzahlen will 220
Das Ressourcen-Triple 228
Motivationsmethoden auf taktischer (Gruppen-) Ebene
Priming 233
de Bono meets Change 238
After Action Review 243
artTeaming 246
Motivationsmethoden auf strategischer Managementebene
Entwickeln einer klaren und emotionalen Vision/
eines Leitbilds 253
Puls-Check 268
IIIBusiness Cases
Business Case: IT-Solutions
Zielsetzung: Eine Veränderungsarchitektur diskutieren 273
Business Case: Kompetenzfabrik 2020
Zielsetzung: Eine Veränderungsarchitektur entwerfen 288
IVEinstreu-Geschichten
Das funktioniert doch nicht 1: Das Wasserglas 309
Das funktioniert doch nicht 2: Der Apfel 311
Das funktioniert doch nicht 3: Die Einschnitte 313
Dakota tribal wisdom says 315
Von Futurophobikern und Zukunftsgleitern 317
Noch mal Feedback: Body Talk 319
Anhang
Stichwortverzeichnis 323
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Dollinger, Anna
Verfasser*innenangabe: Anna Dollinger
Jahr: 2014
Verlag: Bonn, ManagerSeminare-Verl.-GmbH
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.BX, GW.BM
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-941965-70-6
2. ISBN: 3-941965-70-0
Beschreibung: 325 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Change Management, Mitarbeiterschulung, Seminar, Change-Management, Management of change, Mitarbeiter / Schulung, Training / Unternehmen, Unternehmen / Mitarbeiterschulung, Unternehmen / Training, Veränderungsmanagement, Änderungsmanagement
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch