Cover von Jüdisches Leben in Wien-Margareten wird in neuem Tab geöffnet

Jüdisches Leben in Wien-Margareten

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Anderl, Gabriele
Verfasser*innenangabe: Gabriele Ander
Jahr: 2019
Verlag: Wien, Mandelbaum Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.OV Ande / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Der Textilfabrikant Bernhard Altmann und seine Familie, die Eigentümer des Margaretener Bürgerkinos, Bewohnerinnen und Bewohner der Gemeindebauten, kleine Gewerbetrei­bende und Kaufleute - sie alle repräsentierten bis 1938 die Vielfalt jüdischen Lebens in Margareten, dem 5. Wiener Gemeindebezirk. Viele von ihnen stammten aus den östlichen Gebieten der Monarchie und oft aus streng orthodoxen Milieus. Die Syna­goge in der Siebenbrunnengasse bildete das Zentrum des religiösen jüdischen Lebens. Das NS-­Regime aber verwies auch Personen, die nicht mehr Mitglieder der jüdischen Gemeinde waren, auf ihre jüdische Herkunft zurück ¿ etwa die aus öffentlichen Schulen ausge­schlossenen Kinder, die von Ende 1940 bis Mitte 1942 in der Grüngasse unterrichtet wurden.
Die Beschäftigung mit der Verfolgung und Beraubung muss zwangsläufig auch die - großteils österreichischen - Täter ins Blickfeld rücken: die »Ariseure« oder etwa die Leiter der »Aktion Grüngasse«, die die Warenbestände jüdischer Altwarenhändlerinnen und ­händler an regimegetreue Personen verschleuderten. (Verlagstext)
Inhaltsverzeichnis 7 Vorwort von Susanne Schaefer-Wiery 9 Einleitung 34 Das religiöse jüdische Leben 81 Die Familie Altmann 163 Die Familie Kolb ¿ Geschichte einer Enteignung 208 Die Druckerei »Brüder Rosenbaum« 217 Bruno Kreisky 227 Die Grüngasse 14Die »Möbel- und Altwarenaktion Grüngasse« Die Grüngasse 14 als Schule für jüdische Kinder nichtmosaischer Konfession und »Mischlinge«286 Die Vertreibung und Ermordung jüdischer Mieterinnen und Mieter aus Gemeindebauten318 Der Rüdigerhof ¿ ein Werk des jüdischen Architekten Oskar Marmorek 321 Verfolgte jüdische Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte 324 Die »Arisierung« und Restitution von Apotheken 336 Biographische Skizzen3 80 Überleben im Untergrund ¿ die Familie Ehlers 393 Von der Universität Wien vertriebene jüdische Studierende mit Wohnsitz im fünften Bezirk 409 Splitter 413 Nach der Shoah ¿ ein neues jüdisches Leben? 448 Steine der Erinnerung 452 Dank 454 Literaturliste 460 Abkürzungen 461 Bildnachweis 462 Namensverzeichnis

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Anderl, Gabriele
Verfasser*innenangabe: Gabriele Ander
Jahr: 2019
Verlag: Wien, Mandelbaum Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.OV
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-85476-852-4
2. ISBN: 3-85476-852-4
Beschreibung: 478 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Geschichte -1938, Juden, Wien-Margareten, Jude, Margareten, Margarethen (Wien-Margareten), Wien / 5. Bezirk, Wien-Margarethen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Enthält Literaturverzeichnis auf Seite 454-459
Mediengruppe: Buch