Cover von Achtsamkeit: der Boom wird in neuem Tab geöffnet

Achtsamkeit: der Boom

Hintergründe, Perspektiven, Praktiken
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Baatz, Ursula
Verfasser*innenangabe: Ursula Baatz
Jahr: 2023
Verlag: Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPH Baat / College 3f - Psychologie / Regal 3f-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.PAA Baat / College 6d - Beruf & Karriere Status: Rücksortierung Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Achtsamkeit – »mindfulness« – ist zum Schlagwort geworden. Was steckt wirklich dahinter? Aus einer weitgehend unbekannten buddhistischen Meditationspraxis wurde eine Methode, die das US-Militär genauso wie Krankenhäuser, Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten anwenden. Ursula Baatz zeichnet die facettenreiche und faszinierende Geschichte dieser Transformation nach, gibt Auskunft über die neuesten neurowissenschaftlichen Erkenntnisse zu Achtsamkeit und fragt nach der Relevanz des buddhistischen Hintergrunds. Am Ende zeigt sich: Die Karriere von Achtsamkeit ist von der Zunahme von Stress und Burnout nicht zu trennen. Dazu beigetragen haben die Erkenntnisse der Neuroforschung ebenso wie die westliche Buddhismus-Rezeption.
 
Inhalt
 
1 Einführung ....................................................................... 7
1.1 Atemlose Arbeitswelt............................................................... 7
1.2 EinkurzerÜberblick ............................................................... 10
 
2 Achtsamkeiten .................................................................. 15
2.1 Ellen Langer............................................................................... 15
2.2 Achtsamkeitspraktiken .............................................................. 17
2.3 Drei Beispiele für Achtsamkeitsübungen.............................. 19
2.3.1 Retreat nach S. N. Goenka................................................. 19
2.3.2 Retreat in Plum Village nach Thich Nhat Hanh.............. 20
2.3.3 MBSR: Achtsamkeit nach Jon Kabat-Zinn...................... 22
2.4 Achtsamkeit: eine kulturelle Praxis......................................... 24
2.4.1 Globale Kontexte............................................................... 25
2.4.2 Kurzer historischer Überblick........................................... 26
 
3 Aufmerksamkeit und die Konstruktion
der modernen Arbeitswelt............................................... 31
3.1 Die Erforschung der Wahrnehmung ..................................... 31
3.1.1 Leistungssteigerung und das Problem der Ermüdung ... 37
3.1.2 Zerstreuung fordert Aufmerksamkeit............................... 39
3.1.3 Entspannung: Heilmittel zur Verbesserung
der Leistungsfähigkeit....................................................... 41
3.2 Krieg, Stress und Burn-out ..................................................... 45
 
4 Achtsamkeit in der Industriegesellschaft........................ 51
4.1 Modernisierter Buddhismus: Naturwissenschaft und Ewige
Wahrheit ................................................................................... 52
4.2 Pursuit of Happiness: Die Entdeckung der Achtsamkeit ... 57
 
5 Tradition(en) der Achtsamkeit.......................................... 63
5.1 Was übersetzen Übersetzungen?............................................. 63
5.2 Achtsamkeit vorbuddhistisch ................................................. 65
5.3 Pali-Kanon................................................................................. 67
5.3.1 Satipatthäna Sutta............................................................. 68
5.3.2 Änäpänasati Sutta ............................................................. 70
5.3.3 Metta Sutta......................................................................... 71
5.3.4 Nirwana: Erwachen und Befreiung................................... 72
5.4 Anfängergeist: Nichtdualistische Achtsamkeit im Mahayana 73
 
6 Kolonialismus in Südostasien .......................................... 81
6.1 Ledi Sayadaw (1846-1923)....................................................... 82
6.2 U Bha Khin (1899-1971) und S. N. Goenka (1924-2013) .... 85
6.3 Die »neue burmesische Methode« ......................................... 88
6.4 Weitere Verbreitung der Vipassana-Bewegung..................... 91
6.5 Engagierter Buddhismus: Thich Nhat Hanh ......................... 93
 
7 Achtsamkeitsbilder im Wandel ........................................ 101
7.1 Traditionelle Gleichnisse und Metaphern ............................. 101
7.2 Der Einfluss von Technik und Wahrnehmungspsychologie 104
7.3 Mindfulness Based Stress Reduction (MBSR):
Von Metaphern zu Definitionen............................................. 108
7.4 Exkurs: Achtsamkeit für das Militär....................................... 113
 
8 Achtsamkeitspraktiken..................................................... 117
8.1 Biotope der Achtsamkeit ......................................................... 117
8.2 Achtsamkeitsbasierte Methoden............................................. 122
8.2.1 Segmentierte Achtsamkeit: Eine offene Liste .................. 123
8.2.2 Achtsamkeit und therapeutische Interventionen............ 130
8.3 Forschungsergebnisse zur Wirksamkeit von Achtsamkeit 132
8.3.1 Forschungen zu MBSR und MBCT................................. 133
8.3.2 Verschiedene Übungen bewirken Verschiedenes............ 137
8.4 Wie aussagekräftig sind die Forschungsergebnisse?............ 139
 
9 Interkulturelle Differenzen: Sati oder Mindfulness?....... 145
9.1 Zeit............................................................................................. 146
9.2 Emotionen................................................................................. 148
9.3 Power: Energie und Stärke....................................................... 150
9.4 Ethik........................................................................................... 152
9.5 Selbst ......................................................................................... 154
 
10 Zusammenfassung und Ausblick ..................................... 155
 
Dank ...................................................................................... 158
Literatur.................................................................................. 159
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Baatz, Ursula
Verfasser*innenangabe: Ursula Baatz
Jahr: 2023
Verlag: Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPH, GW.PAA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783525459201
2. ISBN: 3525459203
Beschreibung: 176 Seiten
Schlagwörter: Achtsamkeit, Buddhismus, Meditation, Konzentration, Samma-Sati, Samyak-Smriti, Samyak-Smrti, Sati <Buddhismus>, Sensory awareness, Smrti <Buddhismus>, Vollkommene Achtsamkeit
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 159-176
Mediengruppe: Buch