Cover von Frauen im Gulag wird in neuem Tab geöffnet

Frauen im Gulag

Alltag und Überleben ; 1936 bis 1956
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Stark, Meinhard
Verfasser*innenangabe: Meinhard Stark
Jahr: 2003
Verlag: München [u.a.], Hanser
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.EOS Sta / College 2x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die jetzt vorliegende umfassende Darstellung des Berliner Historikers über Frauenschicksale in sowjetischer Lagerhaft blickt auf 2 Vorstufen zurück: "Wenn Du willst Deine Ruhe haben, schweige" und "Ich muss sagen, wie es war". Wie bei den beiden Vorgängern stehen die Erinnerungen der Opfer im Vordergrund. Erkenntnisse aus Interviews werden ergänzt durch bereits veröffentlichte Schriften. Neben den Erinnerungen deutscher Lagerinsassen wurden auch die von Frauen anderer Nationalitäten, hauptsächlich natürlich sowjetischer, ausgewertet. Völlig neu ist die Berücksichtigung von Archivmaterial aus den Lagern, das teilweise neue Einblicke ermöglicht. Vom Transport ins Lager bis hin zur Entlassung wird das entbehrungsreiche Leben der Frauen detailliert dokumentiert. Weit mehr als eine Summe von bewegenden Einzelschicksalen bietet das wissenschaftlich fundierte, gut lesbare Buch eine ausführliche Geschichte des Alltags von Frauen in sowjetischen Lagern in den Jahren von 1936-1956. Es wird wohl zumindest für die nächste Zeit das Standardwerk zu dieser Thematik sein. (Verlagstexte)
 
 
Inhaltstext
 
 
1. Überlieferungen 9
Gespräche 12 - Berichte 14 - Herkunft 20 - Akten 22
2. Umrisse der Lagerwelt 28
Der Gulag entsteht 28 - Häftlingsströme 35 Untersuchungshaft 37
3. Transport ins Lager 46
Abgangszelle und Erwartungen vom Lager 46 Transport 52 Belegung und Ausstattung der Häftlingswaggons 52 Verpflegung, Hygiene, Krankheit und Sterben 56 Gedanken und Verhalten der Gefangenen 62 Regime und Bewachung 65 - Begegnungen mit Freien 71 Transitstationen 73 - Verteilungslager 78 Schiffstransport 80 - Fußmarsch 83
4. Lagertopographie und Anpassung 87 Erste Eindrücke und Aufnahme 87 Lagertopographie 91 Struktur und Organisation 91 - Lagerpunkt und Nebenlager 94 - Baracken 96 - Erdhütten 101 Zelte 102 - Schlafstellen 102 - Waschgelegenheiten 103 Ungeziefer 105 - Latrinen 105 - Kleidung 107 Klima 112 Tagesablauf und Alltag 114 Anpassung und Gewöhnung 120
5. Lageradministration und Haftregime 126 Lageradministration und bürokratische Verwaltung des Häftlings 126 Haftregime 133 Die zentralen Instruktionen zum Haftregime von 1939 und 1947 139 - Verstöße gegen das Haftregime durch Gefangene und neue Verfolgungen 146 Häftlingserfahrungen 152 Appelle und Durchsuchungen 152 - Ständige Trans porte 154 - Lagergefängnis und Strafkolonne 156 Verschärfung des Haftregimes nach Kriegsausbruch 1941 160 Frauen in Lagern mit verschärfter Haftordnung ab 1947 162 Lagerpersonal 164 Natschalniki - Die Chefs 165 Wach- und Aufsichtspersonal 171 Kulturerziehungsarbeit 178 Leibeigenentheater 182
6. Zwangsarbeit 186 Formale Richtlinien und Kategorisierung der Arbeitsfähigkeit 186 Häftlingserfahrungen 196 Tätigkeitsbiographien 197 - Textilproduktion 202 Landwirtschaft 204 - Körperliche Schwerstarbeit 206 Lagerservice 210 - Arbeitsnorm 212 »Sozialistischer Wettbewerb« und »Stachanow Bewegung« 214 - Bestrafung von Arbeitsfehlern und mangelnden Arbeitsergebnissen 215 - Entlohnung 217 Brigadiere 219 - Tufta - Arbeits- und Abrechungsbetrug 219 - Arbeitsunfälle 221 - Arbeitsverweigerung und Selbstverstümmelung 222 - Arbeitsmotivation 224
7. Hungeralltag 228 Norm und Ration 228 Verpflegungsnormen 228 - Zubereitung der Speise und Essenausgabe 235 Nahrungsmittel und Mahlzeiten 237 Hungerrationen 238 - Brot und Balanda 241 – Selbst und Zusatzversorgung 244 - Sonntagsessen 247 Hungeralltag und Lebensmittelschacher 248 Hungererfahrungen 248 - Handel, Schiebung, Diebstahl 253
8. Häftlinge 257 Politische 259 - Unter Genossen: Der Fall Dawtjan 263 Religiöse 268 - Kriminelle 271 - Politische und Kriminelle 282 - Nationalitäten 287 - Alter 291 Rangordnung 293 Posten und Funktionen 300 - Korruption und Protektion 306
9. Vereinzelung, Zusammenhalt, Widerstand 311 Verhalten 312 Lageregoismus 312 - Gegenseitige Hilfe 316 Vereinzelung, Freundschaften, Gruppen 318 Vereinzelung 319 - Freundschaften und Gruppen 320 Widerstand 325 Widerstand religiöser Frauen 333 - Flucht 338
10. Krankenversorgung und Häftlingssterben 340 Krankenversorgung 340 Lagerkrankheiten 351 Häftlingssterben 358 Selbstmorde 370
11. Sexualität und Lagerbeziehungen 374 Geschlecht und Identität 374 Hygiene und Sprache 374 - Kleidung und Körper 379 Sexuelles Ausgeliefertsein 382 Zudringlichkeiten und Nötigungen 385 Vergewaltigungen 388 - Prostitution 392 Lagerbeziehungen und Lagerehen 394 Lagerbeziehungen 395 - Lesbische Beziehungen 398 Lagerehen 399 Lagermütter und Lagerkinder 402 Schwangerschaft und Geburt 402 - Lebensbedingungen für Mütter und Kinder 409 - Aus dem Lagertagebuch einer Mutter 417
12. Überleben 424 Durchhalten 426 Selbstdisziplin und Gemeinschaftssinn 433 Aktivität und Ablenkung 436 Handarbeiten 436 - Literatur 438 - Zeichnungen 440 Natur 442 - Hoffnung und Aberglaube 444 Männer 447 Kontakte zu Angehörigen 448 Briefe 448 - Besuche 455 Weltbilder und -anschauungen 456 Religion 457 - Politik 459 Erklärungsversuche 461
13. Entlassung 468 Erwartungen 468 Verlauf 470 Verbannung 475
 
Anmerkungen | 477
Abkürzungsverzeichnis | 536
Biographische Überlieferungen | 538
Auswahlbibliographie | 550
Bildnachweis | 553

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Stark, Meinhard
Verfasser*innenangabe: Meinhard Stark
Jahr: 2003
Verlag: München [u.a.], Hanser
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.EOS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-446-20286-2
Beschreibung: 568 Seiten: Illustrationen
Schlagwörter: Geschichte, Sowjetunion, Straflager, Weibliche politische Gefangene, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Zeitgeschichte
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch