Cover von Mehr Nichts! wird in neuem Tab geöffnet

Mehr Nichts!

warum wir weniger vom Mehr brauchen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Esch, Tobias
Verfasser*innenangabe: Tobias Esch
Jahr: 2021
Verlag: München, Goldmann
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 06., Gumpendorferstr. 59-61 Standorte: GS.OA Esch Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.O Esch / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-9 Status: Entliehen Frist: 20.07.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: GS.OA Esch / Weltgewissen Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 21., Brünner Str. 27 Standorte: GS.OA Esch Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Unsere Gesellschaft steckt in einer Krise des Überangebots und der permanenten Beschleunigung. Für Autor, Neurowissenschaftler, Mediziner und Glücksforscher Tobias Esch ist es spätestens nach Corona an der Zeit, das sinnentleerte Streben nach Mehr infrage zu stellen - wir müssen von der sich unablässig steigernden Dichte, von haltlosem Konsum und damit einhergehender (Selbst-)Ausbeutung wegkommen, müssen zurückfinden zu der Reduktion auf das Minimale und einer so wohltuenden wie befreienden »Leere«. Mehr Nichts, weniger Mehr, nach diesem Leitmotiv sollten wir unsere Leben ausrichten! Im Mittelpunkt der von Esch aufgerufenen Debatte steht die Medizin und eine selbstgefällige Suche nach strahlender Gesundheit oder »ewigem Leben« - mit Corona als alarmierendem Stachel im Fleisch. Darüber hinaus wendet sich der Autor allen Bereichen unseres gesellschaftlichen Lebens zu: Glauben und Achtsamkeit, Politik, Klima, Ökologie und Wirtschaftsstrukturen. Hier attestiert er eine paradox erscheinende Gleichzeitigkeit von ungehemmtem Wachstum einerseits und einer parallel anwachsenden Zahl von Menschen andererseits, die nicht mehr willens sind, so wie bisher mitzumachen, sich das Drama einer aus den Fugen geratenen Welt noch länger anzuschauen.
 
Nur wenn wir uns in sämtlichen Belangen - und nicht nur mit Blick auf individuelle Selfcare-Maßnahmen - wieder auf die Essenz reduzieren, können wir den Weg zurück zu sinnhaftem Lebensglück und Nachhaltigkeit finden.
 
Inhalt
 
7 Statt eines Vorworts
Ein Gespräch mit Eckart von Hirschhausen
 
15 Die Idee
Oh, Corona - Das Paradoxon
 
25 Teil I Mehr oder weniger Medizin
 
27 Immer mehr Medizin
Ein wachsender Markt - Deutschland ist Weltmeister -
Gesundheit in allen Ecken? - Erfolgsgeschichten -
Die Antreiber - Der wahre Feind - Wie wollen wir leben? -
Voll der Stress - Die Menschen hinter den Masken -
Reicht es für alle? - Was ist das Ziel? - Darfs ein bisschen
weniger sein?
 
163 Weniger Medizin?
Das Haus Gottes - Was ist Gesundheit? - Ihre Gesundheit
braucht Sie! - Was wir von den Alten lernen können -
Ananda - Aristoteles meets Dr. House - Heil-Sein oder:
Du musst nichtfunktionieren - Weniger Medizin durch
Digitalisierung? - Die Medizin neu denken
 
233 Teil II Mehr oder weniger Glaube
(oder Achtsamkeit)
 
235 Die Ökonomisierung des Bewusstseins
Volles Bewusstsein - Zur Mittefinden - Achtsamkeit -
Meditation wirkt! - Mit der Welt im Einklang? - Religion
(und Achtsamkeit) als Ware - McMindfulness - Gewissenlose
Achtsamkeit? - Seelenstyling - Fake-Spiritualität - Wer hat
das Problem?
 
304 Die reine Leere
Nada Brahma - Nichts ist nicht nichts - Form ist Leere -
Nach Hause kommen - Heiligt der Zweck die Mittel? -
Keine Angst - Freiheit (Lass los!)
 
351 Teil III Mehr Wirtschaft, weniger Ökologie?
Oder umgekehrt? Oder beides?
 
353 Wie im Kleinen, so im Großen
Das Problem des ungezügelten Wachstums -
Spannungsverhältnis Ökonomie und Ökologie - Heiße
Zeiten! - Planetary Health: Die Beziehung zwischen Mensch
und Natur neu denken
 
377 Weniger ist das neue Mehr
Wachstum und Fntschleunigung: Wie geht das zusammen? -
Weniger in der Politik - Joy of Missing Out - Ein neues
Paradigma - Der leere Spiegel
 
405 Mehr Nichts
407 Danksagung
409 Anmerkungen

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Esch, Tobias
Verfasser*innenangabe: Tobias Esch
Jahr: 2021
Verlag: München, Goldmann
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.O
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-442-31610-6
2. ISBN: 3-442-31610-3
Beschreibung: 1. Auflage, Originalausgabe, 431 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch