Cover von Denken ist Unterscheiden wird in neuem Tab geöffnet

Denken ist Unterscheiden

eine Kritik an der Gleichsetzung von Denken und Bewusstsein
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schmitt, Arbogast
Verfasser*innenangabe: Arbogast Schmitt
Jahr: 2020
Verlag: Heidelberg, Univ.-Verl. Winter
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PH.L Schmit / College 3c - Philosophie / Regal 3c-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Wenn in der Philosophie oder den Naturwissenschaften gefragt wird, ob Menschen oder Tiere denken können, fragt man, ob sie Bewusstsein haben. Die aktive, kontrollierbare Spontaneität des Bewusstseins setzt ein, wenn ihm auf vorbewusste Weise die Gegenstände, die es denkend ‚bestimmen‘ soll, gegeben sind. Darüber hatte man fast 2000 Jahre lang anders gedacht: Das Denken kann nur die Gegenstände haben, die es selbst aufgebaut hat. Zu wissen, wie dieser Aufbau geschieht, setzt eine Reflexion auf die Leistungen der verschiedenen Erkenntnisformen voraus, die als Unterscheidungsvermögen verstanden wurden. Als Bedingung eines selbstbestimmtem Wissens galt, dass man nicht nur Unterschiede bemerkt, sondern reflexiv die Kriterien des Unterscheidens ermittelt.
Dieses Buch versucht, die beiden einander fremden Denkbegriffe gegeneinander abzugrenzen und ihr Verhältnis zu bestimmen. Durch seine sorgfältigere Beachtung könnte die Moderne eine positivere Stellung zu ihrer eigenen Vergangenheit gewinnen, aber auch zu ‚nicht-modernen‘ Kulturen und zu Lebewesen ohne bewusste Intelligenz.

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schmitt, Arbogast
Verfasser*innenangabe: Arbogast Schmitt
Jahr: 2020
Verlag: Heidelberg, Univ.-Verl. Winter
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PH.L
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8253-4711-6
2. ISBN: 3-8253-4711-7
Beschreibung: 239 Seiten
Schlagwörter: Bewusstsein, Denken, Erkenntnistheorie, Denkfähigkeit, Denkprozess, Denkvermögen, Denkvorgang, Denkweise, Epistemologie <Erkenntnistheorie>, Epistologie, Erkenntnislehre, Erkenntnisphilosophie, Gnoseologie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch