Cover von Humanität wird in neuem Tab geöffnet

Humanität

über den Geist der Menschheit
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Gerhardt, Volker
Verfasser*innenangabe: Volker Gerhardt
Jahr: 2019
Verlag: München, C.H. Beck
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PH.P Gerh / College 3c - Philosophie / Regal 3c-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: PH.P Gerh Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 19., Billrothstr. 32 Standorte: PI.MA Gerh Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 22., Bernoullistr. 1 Standorte: PH.P Gerh Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

(I-19/11-C3) (G ZWs / FP)
Untersuchung der verschiedenen Kriterien der Selbstbeschreibung des Menschen, welche seine Sonderstellung in der Natur begründen: der Mensch als "homo quaerens", als "animal sociale cum rationale", als "homo sapiens und homo faber", als "homo ludens, negans et creator" und als "homo publicus". - Seit der Antike ist "Humanität" ein Leitbegriff für menschliches Handeln und menschliche Würde. Doch die zur Floskel heruntergekommene Formel setzt ein Bild des Menschen voraus, das nur selten hinterfragt wird. Volker Gerhardt, einer der prominentesten deutschen Philosophen, geht dieser Selbstbeschreibung des Menschen nach, überwindet die traditionelle Geringschätzung der Tiere und entfaltet ein radikal neues Verständnis der Beziehung von Natur und Kultur.
Wir sind in einem Zeitalter der globalen Vernetzung angekommen, in dem vom Klimawandel bis zur Genforschung alle Menschen von einer neuen Verwandlung der Welt betroffen sind. Mehr denn je ist deshalb heute die Frage nach der einen Menschheit und dem, was sie verbindet, aktuell, ja überlebenswichtig - denn viele Herausforderungen der Zukunft werden sich nicht isoliert, sondern nur gemeinsam lösen lassen. Auch die Philosophie muss darauf reagieren und ihre althergebrachten Begriffe in Frage stellen. Volker Gerhardt tut das und stellt in seinem Buch den "Geist der Menschheit" auf eine erweiterte, zur Erhaltung von Natur und Kultur verpflichtende Grundlage.
 
AUS DEM INHALT: / / / / / Vorwort 9 / / Einleitung Selbstverständnis ohne Abwertung anderer 15 / / Kapitel 1 Philanthropie / Im Menschen die Menschheit lieben 22 / / Kapitel 2 Homo quaerens / Der Mensch als Problem an sich selbst . 49 / / Kapitel 3 Animal sociale cum rationale / Bewusstsein verbindet. 79 / / Kapitel 4 Homo sapiens est homo laber / Der unterschätzte Anteil der Technik 118 / / Kapitel 5 Homo ludens, negans et creator / Das Spiel im Aufbau der Kultur . 165 / / Kapitel 6 Homo publicus / Öffentlichkeit als Instanz der Menschheit 203 / / Kapitel 7 Humanität / Die Realität einer Idee. 240 / / Beschluss Über den Geist der Menschheit 272 / / Anhang Anmerkungen 293 / Literatur 309 / Personen- und Sachregister 315

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Gerhardt, Volker
Verfasser*innenangabe: Volker Gerhardt
Jahr: 2019
Verlag: München, C.H. Beck
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PH.P, I-19/11
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-406-72503-6
2. ISBN: 3-406-72503-1
Beschreibung: 320 Seiten
Schlagwörter: Humanität, Menschenbild, Philosophie, Menschlichkeit, Philosophieren
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite [309]-314
Mediengruppe: Buch