Cover von Der Fall Argentinien wird in neuem Tab geöffnet

Der Fall Argentinien

Krise, soziale Bewegungen und Alternativen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Boris, Dieter; Tittor, Anne
Verfasser*innenangabe: Dieter Boris ; Anne Tittor
Jahr: 2006
Verlag: Hamburg, VSA
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.TM Bori / College 6x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Verlagstext:Die argentinische Gesellschaft hat erst vor wenigen Jahren (2001/2002) eine tiefgreifende Krise erlebt. Die Zahlungen an private und öffentliche Gläubiger wurden zeitweise eingestellt bzw. einseitig erheblich reduziert. Eine große Protestbewegung erfasste das Land und die herrschenden politischen Kräfte schienen unfähig, die Krise zu bewältigen. Die neoliberale Politik der 1990er Jahre war am Ende. Auch in anderen lateinamerikanischen Ländern hat inzwischen eine Abkehr vom neoliberalen Wirtschafts- und Gesellschaftsmodell stattgefunden. Fünf Jahre später haben sich die Verhältnisse in Argentinien halbwegs "normalisiert". Ein "revolutionärer Umbruch" ist ausgeblieben. Präsident Kirchner ist es gelungen, mit einer Mischung aus Beschneidung der Interessen der Gläubiger und einer nachfragestimulierenden Wirtschafts- und Sozialpolitik die argentinische Gesellschaft aus der Situation der scheinbaren Unregierbarkeit herauszuführen. Die Verabschiedung vom Neoliberalismus erfolgt dabei in kleinen Schritten und ist z.T. durchaus widersprüchlich. / AUS DEM INHALT: / / / Vorwort (Leseprobe)1Grundzüge der politischen und ökonomischen Entwicklung seit dem 19JahrhundertIndustrialisierung und PeronismusDie nach-peronistische Periode zwischen Diktatur und DemokratieMilitärdiktatur und Re-DemokratisierungVeränderungen der Sozialstrukturen bis zum Beginn der 1990er Jahre2Neoliberalismus und die Krise von 2001Die ökonomische Weichenstellung der 1990er JahreZustimmung zur Politik MenemsÖkonomische Entwicklung der 1990er JahreArbeitsverhältnisse und -beziehungen seit 1990Arbeitslosigkeit und ihre gesellschaftliche BedeutungArmut und EinkommenspolarisierungGewinner und Verlierer der 1990er JahreDie Krise und ihre verschiedenen Erklärungsvarianten3Krisenmanagement und die Abkehr vom NeoliberalismusDie Regierung Duhalde (Januar 2002 bis Mai 2003)Die Regierung Kirchner (Mai 2003 bis Mai 2006)IWF / GläubigerWirtschaftspolitik und wirtschaftliche EntwicklungMenschenrechts- und außenpolitische NeuorientierungDie Zwischenwahlen vom 23Oktober 20054Soziale Bewegungen seit den 1990er JahrenAllgemeine Charakteristika sozialer Bewegungen seit 1990Veränderungen im gewerkschaftlichen SpektrumPiquetero-Bewegung als politische Artikulation der ArbeitslosenDie Bewegung Besetzter BetriebeStadtteilversammlungen, Kartonsammler und Tauschringe: marktkonforme Selbsthilfe oder neue Form des Sozialen?Die neue soziale Frage und ihre Verknüpfung mit den Themen Rassismus, Geschlechterverhältnisse und Menschenrechte5Ausblick und Perspektiven (Leseprobe in Auszügen)Zur kurz- und mittelfristigen ökonomischen EntwicklungRenaissance eines veränderten Peronismus?Perspektiven der LinkenAnhang

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Boris, Dieter; Tittor, Anne
Verfasser*innenangabe: Dieter Boris ; Anne Tittor
Jahr: 2006
Verlag: Hamburg, VSA
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.TM
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-89965-166-9
Beschreibung: 139 S. : graph. Darst
Schlagwörter: Argentinien, Neoliberalismus, Politischer Protest, Soziale Bewegung, Wirtschaftskrise, Geschichte 1990-2005, Wirtschaftsentwicklung, Bewegung <Soziologie>, Sozialbewegung, Volksbewegung, Wirtschaftsdynamik, Wirtschaftswandel, Ökonomische Entwicklung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturverz. S. [128] - 136
Mediengruppe: Buch