Cover von Traktat über die drei Betrüger wird in neuem Tab geöffnet

Traktat über die drei Betrüger

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Anonymus. Kritisch hrsg., übers., kommentiert und mit einer Einl. versehen von Winfried Schröder
Jahr: 1992
Verlag: Hamburg, Meiner
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PR.ADT Trak / College 3g - Religionen, Esoterik / Regal 3g-1 Status: Entliehen Frist: 26.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

De tribus impostoribus (lat.) bzw. Traité des trois imposteurs (frz.; „Das Buch von den drei Betrügern“) sind voneinander unabhängige, anonyme, religionskritische Bücher, deren Ursprünge bis in das letzte Viertel des 17. Jahrhunderts zurückzuverfolgen sind. In ihnen werden die Religionsstifter Moses, Jesus und Mohammed als Betrüger dargestellt, wobei sich der Vorwurf des Betruges auf vorgebliche Offenbarungen bezieht. Im Traité wird darüber hinaus die Lehre von einem persönlichen, d. h. freien und intelligenten Welturheber, von der Freiheit und Verantwortlichkeit des Menschen sowie von Strafen und Belohnungen für sein Handeln im Jenseits, von der Vorsehung und der zweckmäßigen, auf den Menschen bezogenen Einrichtung der Schöpfung, von der Unsterblichkeit der Seele geleugnet. Als Autoren des bzw. eines Traktats De tribus impostoribus wurden seit dem Mittelalter viele Menschen verdächtigt. Zu den Bekanntesten gehören: Kaiser Friedrich II., der Herrscher des Qaramitah-Staates in Bahrain Abu Tahir Al-Djannabi (907-944), Simon de Tournai (c.1130-1201), Petrus de Vinea, Guillaume Postel, Jan Nachtegal, Averroes, Petrus Pomponatius, Pietro Aretino, Michael Servet, Gerolamo Cardano, Niccolò Machiavelli, François Rabelais, Erasmus von Rotterdam, John Milton, Matthias Knutzen (* 1646; † nach 1674), Angelus Merula, Giordano Bruno, Tommaso Campanella, Giovanni Boccaccio, Paul Henri Thiry d’Holbach, Sa'd ibn Mansur ibn Kammuna, Uriel da Costa, Baruch Spinoza. Als Autor des tatsächlich gedruckten Buchs De tribus impostoribus soll nach Wolfgang Gericke der Genfer Bürger Jacques Gruet in Frage kommen. Darauf ließe die Polemik gegen Calvin schließen. Mit dessen Billigung wurde Gruet 1547 in Genf hingerichtet. Der Philosophiehistoriker Friedrich Niewöhner kommt zu dem Ergebnis, dass es sich bei dem Verfasser des Buches, auch wenn er sich nicht genau identifizieren lässt, um einen Marranen der zweiten oder dritten Generation handeln müsse. Winfried Schröder weist diese beiden Zuschreibungen zurück und gibt stattdessen Belege für die Urheberschaft Johannes Joachim Müllers.

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Anonymus. Kritisch hrsg., übers., kommentiert und mit einer Einl. versehen von Winfried Schröder
Jahr: 1992
Verlag: Hamburg, Meiner
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PR.ADT
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-7873-1174-2
2. ISBN: 978-3-7873-1174-3
Beschreibung: LII, 168 S.
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Schröder, Winfried [Hrsg.]
Paralleltitel: Traité des trois imposteurs
Fußnote: Text franz. und dt.
Mediengruppe: Buch