Cover von Sangspruchdichter unter sich wird in neuem Tab geöffnet

Sangspruchdichter unter sich

namentliche Erwähnungen in den Sprüchen des 12., 13. und 14. Jahrhunderts
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Burkard, Mirjam
Verfasser*innenangabe: Mirjam Burkard
Jahr: 2012
Verlag: Heidelberg, Winter
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.EA Burk / College 1x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT:
Was hielt Rumelant von Sachsen von der "kunst" des Marners und wie wurde Konrad von Würzburg von seinen Dichterkollegen rezipiert? Welche Beziehungen zwischen Sangspruchdichtern lassen sich anhand der überlieferten Sprüche belegen? Ausgehend von solchen Fragen beschäftigt sich die Arbeit mit Sangsprüchen, die eine oder mehrere namentliche Erwähnungen von Sangspruchdichtern enthalten. Das 23 Sprüche umfassende Korpus bildet die Basis für eine systematische Auswertung, die in Einzelanalysen erfolgt: So wird jeder Sangspruch in edierter Form wiedergegeben, paraphrasierend übersetzt und interpretiert, indem vor dem Hintergrund der Intertextualitätstheorie die Position der namentlichen Erwähnung fokussiert und deren Funktion herausgearbeitet wird. Diese Analyse legt ein Beziehungsgeflecht mittelalterlicher Texte offen, das über den eigentlichen Forschungsgegenstand der Sangsprüche hinausreicht und auf weitere Gattungen der Zeit wie Minnesang, Heldenepik und höfische Romane rekurriert.
 
AUS DEM INHALT:
1 Namentliche Erwähnungen als Form von Intertextualität 11 / / 1.1 Ermittlung der namentlichen Erwähnungen 19 / 1.2 Methodische Vorgehensweise 30 / 1.3 Zielsetzung der Arbeit 31 / / 2 Analyse der namentlichen Erwähnungen in den Sangsprüchen 33 / / 2.1 Boppe: O hoher unde starker, almechtiger got 38 / 2.2 Damen, Hermann: Reimar, Walther, Rubtn, Nithart 49 / 2.3 Damen, Hermann: Vrouwenlob, des hastu scande 63 / 2.4 Fegfeuer: Dane habe der Misenere, daz er siner wort ist unverdrozzen 74 / 2.5 Frauenlob: In sunnenvarwez lop ein gräve ist gekleit 87 / 2.6 Frauenlob: Geviolierte blüete kunst 99 / 2.7 Heinrich von Mügeln: In siner langen wise von des himels ort 110 / 2.8 Heinrich von Mügeln: Von Wirzburg Konrat baß 119 / 2.9 Konrad von Würzburg: Der Missencer hat sanges hört in sines herzen Schrine 133 / 2.10 Marner: We dir, von Zweter Regimär 145 / 2.11 Meißner: Aleke bat Cunzen, dem ein friunt gap hechte 156 / 2.12 Meißner: Ein snellez r a t / l i e f unde rat 167 / 2.13 Reinmar der Fiedler: Got welle söne welle, doch so singet der von Seven 177 / 2.14 Robin: Reimar, mich riuwet sere 187 / 2.15 Rumelant von Sachsen: Ihesus Krist, der kristen 197 / 2.16 Rumelant von Sachsen: Vil lieber Marner, vriunt, bistü der beste diutische singer 207 / 2.17 Rumelant von Sachsen: Ren, ram, rint - rechte raten ruoch nach meisterlicher orden 217 / 2.18 Rumelant von Sachsen: Der sich so ho gesetzet hät 228 / 2.19 Rumelant von Sachsen: Ich sage dir, Singüf, waz du tuost 237 / 2.20 Rumelant von Sachsen: Singüf vier meister hät bekürt 247 / 2.21 Stolle: Sölten wir sünder gelten gar, waz unvergolten stat 256 / 2.22 Ulrich von Singenberg: Der weite vogt, des himels künic, ich lob iueh gerne/ Der werlte voget, des himels künig, ich lob iueh gerne 264 / 2.23 Wizlav: Der Ungelarte 275 / / 3 Systematische Auswertung der namentlichen Erwähnungen 283 / / 3.1 Typen namentlicher Erwähnungen 283 / 3.2 Namentliche Erwähnungen als Ausdruck literarischer Kommunikation 290 / 3.3 Beziehungen zwischen Sangspruchdichtern 295 / / Abkürzungsverzeichnis 301 / Handschriftenverzeichnis 303 / Literaturverzeichnis 305 / Anhang 321 /
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Burkard, Mirjam
Verfasser*innenangabe: Mirjam Burkard
Jahr: 2012
Verlag: Heidelberg, Winter
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PL.EA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8253-6032-0
2. ISBN: 3-8253-6032-6
Beschreibung: 440 S.
Schlagwörter: Geschichte 1100-1399, Intertextualität, Mittelhochdeutsch, Sangspruch, Spruchdichtung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch