Cover von Öffentliche Intellektuelle in der österreichischen Presse wird in neuem Tab geöffnet

Öffentliche Intellektuelle in der österreichischen Presse

eine empirische Validierung soziologischer Theorien über den Intellektuellen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Korom, Philipp
Verfasser*innenangabe: Philipp Korom
Jahr: 2007
Verlag: Graz, Leykam
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.OI Koro / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke College 3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Wer kann als öffentlicher Intellektueller gelten und welche Typen von Intellektuellen gibt es in der Gegenwart? In der vorliegenden Arbeit bemüht sich der Autor um eine empirische Überprüfung soziologischer Theorien über Intellektuelle am österreichischen Fall. Unter Bezugnahme auf die wichtigsten soziologischen Analysen über die Intellektuellen wird eine allgemeine Phänomenologie aufgestellt und eine theoretische Differenzierung zwischen vier Typen vorgenommen: die universellen, organischen, spezifischen und synthesebildenden Intellektuellen. Die Validierung theoretischer Konstrukte anhand der Veröffentlichungen Intellektueller in einheimischen Tages- und Wochenzeitungen ermöglicht auch Einblicke in die geistige Landschaft Österreichs: Die Breitenwirksamkeit der Intellektuellen ist zwar allgemein gering, im Falle der universellen und tendenziell links stehenden Intellektuellen jedoch am schwächsten ausgeprägt. Synthesebildende Intellektuelle („Experten“) sind am häufigsten anzutreffen, während organische Intellektuelle, die sich in der Regel für sozial benachteiligte Gruppen engagieren, weitgehend fehlen.

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Korom, Philipp
Verfasser*innenangabe: Philipp Korom
Jahr: 2007
Verlag: Graz, Leykam
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.OI
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7011-0098-9
2. ISBN: 3-7011-0098-5
Beschreibung: 1. Aufl., 140 S.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch