Cover von Lessing in Kabul wird in neuem Tab geöffnet

Lessing in Kabul

deutsche Sprache, Literatur und Germanistik in Afghanistan
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Susan Zerwinsky (Hrsg.)
Jahr: 2008
Verlag: München, Iudicium Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.D PL.S Less / College 1x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT:
Zwischen Deutschland und Afghanistan existieren heute vielfältige bildungspolitische, sprachliche und kulturelle Bindungen, deren Anfänge teilweise bis in die 20er Jahre des vergangenen Jahrhunderts zurück zu verfolgen sind. Durch alle Krisen und historischen Umbrüche, die beide Staaten durchlebten, hatte der kulturelle Austausch Bestand und konnte in Umfang und Qualität wachsen. Die hier versammelten Autorinnen und Autoren begeben sich in „Lessing in Kabul“ auf die Spurensuche nach den Ursachen des bemerkenswert hohen Stellenwertes, den die deutsche Sprache und Kultur in Afghanistan genießen. Sie untersuchen die Wertschätzung, die deutscher Literatur in Afghanistan entgegengebracht wird und lassen die Entwicklung der afghanischen Auslandsgermanistik Revue passieren.
AUS DEM INHALT:
Inhaltsverzeichnis / / Hans-Ulrich Seidt / Grußwort 7 / / Susan Zerwinsky / Lessing in Kabul - Einführung 8 / / I. Die Geschichte des Deutschlernens in Afghanistan / / Gholam Dastgir Behbud / Deutsch in Afghanistan 17 / / Volker Bausch / Die Anfänge der Amani-Oberrealschule in Kabul 20 / / Andre Wejwoda / ¿Wir konnten nur erste Samenkörner ausstreuen¿. Interview mit Dr. Andre Wejwoda, Deutschlehrer an der Mahmud-Hotaki Schule von 1985 - 1988 26 / / Gholam Dastgir Behbud / Deutsch an afghanischen Universitäten 34 / / Max von der Grün / Wenn der tote Rabe vom Baum fällt 37 / / II. Deutsche Sprache und Germanistik in der Gegenwart / / Susan Zerwinsky / Siegmar-W. Breckle / Bildungspolitische Zusammenarbeit seit 2002. überblick 45 / / 1. Deutsch an afghanischen Schulen / / Volker Bausch / Pädagogischer Wiederaufbau. Die Förderung der deutschen Sprache an afghanischen Schulen seit 2002 51 / / Michaela Bausch / Förderung der afghanischen Bildungselite an der Amani-Oberrealschule 58 / / 2. Das Studienfach Germanistik/Deutsch als Fremdsprache an afghanischen Hochschulen / / Sharif Fayez / First Challenges in Rebuilding Afghan Higher Education and German Assistance in Meeting Them 65 / / Alexander Kupfer / Kein Fahrrad auf dem Mond. / Der DAAD, die Germanistik und die Bedeutung der Hochschulgermanistik für den afghanischen Wiederaufbau 68 / / Gholam Dastgir Behbud / Der Wiederaufbau der Deutschabteilung an der Universität Kabul 73 / / Rupprecht S. Baur / Markus Hülbusch / Ramona Karatas / Die Erarbeitung eines neuen Curriculums ¿Deutsche Sprache¿ für und mit der Universität Kabul 77 / / Astrid Raabe / Aller Anfang ist schwer. Germanistik und DaF in Herat 86 / / 3. Die außerschulische und außeruniversitäre Förderung der deutschen Sprache in Afghanistan / / Renate Elsaeßer / Auferstanden aus Ruinen. Neubeginn des Goethe-Instituts Kabul 2002/2003 99 / / Norbert Spitz / Vom Neuanfang zum Alltag. Das Goethe-Institut Kabul läuft im Normalbetrieb 102 / / Ruby Lechtenbörger / Im Land der Geschichtenerzähler. / Die Bibliotheksarbeit des Goethe-Instituts in Afghanistan 108 / / Sybille Golte-Schröder / Said Musa Samimy / Zwischen Krisenradio und Kulturvermittler. Die Deutsche Welle in Afghanistan 113 / / III. Motive und Funktionen des Deutschlernens / / Andre Wejwoda / Chancen und Probleme des Deutschen als Fremdsprache in der Dritten Welt. Zum Beispiel: Afghanistan 133 / / Rainer Winkler / Interkulturelle Begegnungen. Zur Arbeit von Projektlehrkräften im Fachbereich Deutsch als Fremdsprache am Goethe-Institut und an der Universität Kabul in den Jahren 2005/2006 141 / / Arne Schneider / Deutschunterricht als Schule der Diskussion. Die Spracharbeit nach der Wiedereröffnung des Goethe-Instituts Kabul (2003/2004) 151 / / Michaela Bausch / Didaktik und Methodik im Bereich Deutsch als Fremdsprache an der Universität Kabul 155 / / Susan Zerwinsky / Erlebte Landeskunde. Deutschlandbilder afghanischer Germanistikstudenten 158 / / Jan Aengenvoort / Afghanistan - Kannitverstan? Bericht über ein DaF-Praktikum in der Deutschabteilung der Universität Kabul (2005) 162 / / Trina Shahkar / Afghanische Identitäten). Emanzipation und Selbstfindung in der Begegnung mit Deutschland 168 / / IV. Deutsche Literatur in Afghanistan / / SharifFayez / Early German Scholarship on Rumi 173 / / Susan Zerwinsky / Imaginationen vom Hindukusch. Afghanistanbilder in der deutschen Literatur 179 / / V. Deutsch als Wissenschaftssprache in Afghanistan / / Susan Zerwinsky / Deutschals Wissenschaftssprache in Afghanistan. Einführung 187 / / Siegmar-W. Breckle / Der Stellenwert des Deutschen als Wissenschaftssprache in Afghanistan 191 / / Said Mohammed Suma / Deutsch als Wissenschaftssprache aus afghanischer Perspektive 200 / / VI. Die Zukunft der deutschen Sprache und Germanistik in / Afghanistan / / Gholam Dastgir Behbud / Perspektiven für Deutsch als Fremdsprache in Afghanistan... 207 / / Susan Zerwinsky / ¿Ein deutscher Afghane¿ 208 / / VII. Anhang / / Danksagung 215 / / Curriculum des Fachbereichs Germanistik/Deutsch / Universität Kabul 216 / / Bibliographie 218 / / Autorenverzeichnis 239 / / Bildnachweis 245 /
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Susan Zerwinsky (Hrsg.)
Jahr: 2008
Verlag: München, Iudicium Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PL.D, PL.S
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-89129-569-4
2. ISBN: 3-89129-569-3
Beschreibung: 245 S. : Ill.
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Zerwinsky, Susan
Fußnote: Literaturverz. S. 218 - 238. - Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
Mediengruppe: Buch