Cover von Neurotische Störungen und Psychosomatische Medizin wird in neuem Tab geöffnet

Neurotische Störungen und Psychosomatische Medizin

mit einer Einführung in Psychodiagnostik und Psychotherapie ; mit 10 Tabellen
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: herausgegeben von Annegret Eckhardt-Henn, Gereon Heuft, Gerd Hochapfel und Sven Olaf Hoffmann
Jahr: 2009
Verlag: Stuttgart ; New York, Schattauer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HK Neur / College 3f - Psychologie / Regal 334 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: PI.HK Neur Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 23., Breitenfurter Str. 358 Standorte: PI.HK Neur / Psychologie Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Der Hoffmann/Hochapfel seit 30 Jahren ein Klassiker - Das erfolgreiche Lehrbuch jetzt in der 8. Auflage! führt wissenschaftlich fundiert und praxisbezogen in das Fachgebiet der neurotischen Störungen und der Psychosomatischen Medizin ein. Das renommierte Autorenteam orientiert sich dabei am psychodynamischen Krankheitsmodell, bei dem der Mensch als Person mit seinen Emotionen und sozialen Interaktionen im Vordergrund des Verständnisses steht. Die allgemeinen Grundlagen der Entstehung psychischer und psychosomatischer Störungen werden umfassend vermittelt. Detailliert gehen die Autoren auf die neurotischen Störungsbilder, die Persönlichkeitsstörungen und die psychosomatischen Krankheitsbilder ein. Dabei wird durchgehend Bezug auf das deutsche Versorgungssystem sowie auf ICD-10 und DSM-IV genommen. Kapitel über die Diagnostik in der psychosomatischen Medizin, zu wichtigen Psychotherapieverfahren sowie - neu - über die psychosomatische Grundversorgung runden das Buch ab. Vollständig aktualisiert, straff gegliedert, übersichtlich und anschaulich durch Schemata, Merkkästen und Fallbeispiele das bewährte Standard-Lehrbuch für Studium, Weiterbildung und Examensvorbereitung!
 
AUS DEM INHALT: / / Eine Einleitung 1 / 1 Allgemeine Grundlagen zur Entwicklung psychischer und psychosomatischer Störungen 6 / 1.1 Neurotische Störungen und Psychosomatische Medizin: Terminologie und Klassifikation 6 / 1.2 Tiefenpsychologische Grundbegriffe 9 / 1.3 Das Konzept des Konfliktes und der Internalisierung 14 / 1.4 Psychische Entwicklung und Pathogenese Neurotischer / Störungen 22 / 1.4.1 Die frühe Entwicklung (1. und 2. Lebensjahr) 23 / 1.4.2 Das Kleinkindalter 32 / 1.4.3 Das Vorschulalter und Schulalter 37 / 1.4.4 Objektivierbare Risikofaktoren und protektive Faktoren in der Entwicklung 40 / 1.4.5 Die Adoleszenz 45 / 1.4.6 Das frühe, mittlere und hohe Erwachsenenalter 47 / 1.5 Konflikt, Angst, Abwehr 50 / 2 Pathogenetische Modelle von psychischen und psychosomatischen Störungen 60 / 2.1 Das Konfliktmodell (reaktualisierte Entwicklungskonflikte) 61 / 2.2 Das Defizitmodell (erhaltene Entwicklungsdefizite) 64 / 2.3 Das Traumamodell (fortwirkende traumatische Schädigung) . 69 / 2.4 Das Lernmodell (verfehlte Lernvorgänge) 73 / 2.5 Das Stressmodell: psychophysiologische und psychoneuroimmunologische Aspekte 77 / 2.6 Genetische Faktoren und ein integratives Modell von Krankheit 83 / 2.7 Der Mechanismus der Symptombildung, dargestellt anhand eines Falles von Depersonalisationserleben 86 / 3 Neurotische Störungen 90 / 3.1 Neurotische Störungen mit ausgeprägter Angstentwicklung 90 / 3.1.1 Angstanfall (Panikattacke) 94 / 3.1.2 Panikstörung 98 / 3.1.3 Generalisierte Angststörung 102 / 3.1.4 Phobische Störungen (Phobien) 107 / 3.1.4.1 Agoraphobie 110 / 3.1.4.2 Soziale Phobien 115 / 3.1.4.3 Spezifische (isolierte) Phobien 119 / 3.1.5 Herzangststörung ("Herzangstneurose") 125 / 3.1.6 Hypochondrische Störung 130 / 3.1.7 Neurasthenie 135 / 3.1.8 Umweltbezogene Ängste 137 / 3.2 Neurotische Störungen mit ausgeprägter Autoaggression 141 / 3.2.1 Depressiv-neurotische Störungen: Dysthymia, Depressive Episode und Rezidivierende Depressive Störung 141 / 3.2.2 Der psychische Masochismus 154 / 3.2.3 Artifizielle Störungen 156 / 3.3 Die Zwangsstörung 164 / 3.4 Dissoziative Störungen des Bewusstseins (einschließlich Depersonalisation) 175 / 4 Belastungs- und Anpassungsstörungen (Posttraumatische Belastungsstörung) 185 / 5 Persönlichkeitsstörungen 195 / 5.1 Eine Übersicht 195 / 5.2 Ausgewählte Störungsbilder 200 / 5.2.1 Histrionische Persönlichkeitsstörung 201 / 5.2.2 Anankastische Persönlichkeitsstörung (Zwangspersönlichkeit) 202 / 5.2.3 Ängstliche und Abhängige Persönlichkeitsstörung 204 / 5.2.4 Borderline-Persönlichkeitsstörung 205 / 5.2.5 Narzisstische Persönlichkeitsstörung 210 / 6 Somatoforme Störungen 213 / 6.1 Verständnis und Einteilung der psychosomatischen Krankheitsbilder 213 / 6.2 Dissoziative Störungen der Bewegung und Sinnesempfindung / (Konversionsstörungen) 216 / 6.3 Die Somatisierungsstörung 235 / 6.4 Somatoforme autonome Funktionsstörungen 238 / 6.4.1 Somatoforme neurootologische Störungen 250 / 6.4.1.1 Somatoformer Schwindel 250 / 6.4.1.2 Hörsturz 258 / 6.4.1.3 Tinnitus 260 / 6.4.2 Somatoforme Störungen des kardiovaskulären Systems 265 / 6.4.3 Reizdarmsyndrom (Chronische Dyspepsie / und Colon irritabile) 268 / 6.5 Nichtorganische Schlafstörungen 273 / 6.6 Störungen der Sexualität 278 / 6.6.1 Sexuelle Funktionsstörungen 278 / 6.6.2 Störungen der Sexualpräferenz (Perversion, Deviation, Paraphilie) 284 / 6.6.3 Transsexualität 288 / 6.7 Anhaltende somatoforme Schmerzstörung 290 / 6.7.1 Fibromyalgie-Syndrom 301 / 6.8 Der therapeutische Zugang zum somatoform Kranken 303 / 6.8.1 Die sinnvolle Investition von Zeit 305 / 6.8.2 Das Hören "neben" der Beschwerde 305 / 6.8.3 Die Parallelität in der Befunderhebung 306 / 6.8.4 Die Interaktion von Arzt und Patient 307 / 6.8.5 Die Mitteilung der Diagnose "somatoform" oder "funktionell" 307 / 6.8.6 Der Patient mit Somatoformer Störung ist ein Kranker 308 / 6.8.7 Die Patientenführung 309 / 6.8.8 Therapie Somatoformer Störungen 311 / 7 Essstörungen 313 / 7.1 Anorexia nervosa (Magersucht) 313 / 7.2 Bulimia nervosa 324 / 7.3 Adipositas - Binge Eating Disorder (BED) 331 / 8 Potenzielle psychosoziale Faktoren bei Organkrankheiten 338 / 8.1 Die koronare Herzerkrankung: Angina pectoris, Herzinfarkt 338 / 8.2 Essenzielle Hypertonie 346 / 8.3 Asthma bronchiale 351 / 8.4 Ulcus ventriculi und duodeni 355 / 8.5 Die chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) 359 / 8.5.1 Colitis ulcerosa 359 / 8.5.2 Crohn-Krankheit 363 / 8.6 Hautkrankheiten 366 / 8.6.1 Atopisches Ekzem (Neurodermitis) 366 / 8.6.2 Chronische Urtikaria 370 / 8.6.3 Pruritus (Juckreiz) 374 / 8.7 Chronische Polyarthritis 377 / 9 Somatopsychische Störungen (sekundäre psychosomatische Störungen) 382 / 9.1 Psychische Folgen von Krankheiten und Verletzungen 382 / 9.2 Krankheitsbewältigung - Coping 389 / 9.3 Psychoonkologie 392 / 9.4 Coping-Probleme in der Folge somatischer Behandlungsprogramme - z. B. Transplantation 397 / 10 Die Diagnostik in der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie 402 / 10.1 Das psychoanalytische Erstinterview und die tiefenpsychologische Anamnese 402 / 10.2 Verhaltenstherapeutische Diagnostik 407 / 10.3 Die Anamneseerhebung in der Psychosomatischen Medizin (nach Morgan und Engel) 409 / 10.4 Spezielle diagnostische Verfahren 413 / 10.5 Die Entscheidungskette zur Psychotherapie (Differenzialindikation) 415 / 11 Psychosomatische Grundversorgung 418 / 12 Psychotherapeutische Behandlungsmethoden 423 / 12.1 Psychodynamische Psychotherapieverfahren 424 / 12.1.1 Die psychodynamische Kurz- und Fokaltherapie 427 / 12.1.2 Tiefenpsychologisch fundierte Therapie (TFP) 428 / 12.1.3 Nieder- und hochfrequente psychoanalytische Therapie 430 / 12.2 Kognitive Verhaltenstherapie (CBT) 438 / 12.2.1 Techniken der Stimuluskontrolle/Angstbewältigung 441 / 12.2.2 Konfrontation und Reaktionsverhinderung (Exposure/Response Prevention) 442 / 12.2.3 Operante Verfahren (Methoden zur Kontrolle von Verhalten durch Veränderung der Konsequenzen) 443 / 12.2.4 Kognitive Verfahren 445 / 12.3 Störungsspezifische Psychotherapieverfahren 446 / 12.3.1 Übertragungsfokussierte Psychotherapie (Transference Focused Psychotherapy, TFP) 447 / 12.3.2 Dialektisch-Behaviorale Therapie für Borderline-Störungen (DBT) 447 / 12.3.3 Mentalisierungsbasierte Therapie (Mentalization-based Treatment; MBT) 448 / 12.4 (Klientenzentrierte) Gesprächstherapie 449 / 12.5 Averbale Techniken 450 / 12.6 Suggestive Techniken 452 / 12.6.1 Hypnose 452 / 12.6.2 Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR) 453 / 12.7 Imaginative Techniken 456 / 12.7.1 Katathym-imaginative Psychotherapie (KIP) 456 / 12.7.2 Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie (PITT) 457 / 12.8 Entspannungsverfahren 458 / 12.8.1 Autogenes Training (AT) 458 / 12.8.2 Progressive Muskelentspannung (PMR) 460 / 12.8.3 Biofeedback 461 / 12.9 Paar- und Familientherapie 464 / 12.10 Psychotherapie in Gruppen 467 / 12.11 Stationäre Psychotherapie 470 / Literatur 476 / Einführende Werke zu Neurotischen Störungen und Psychosomatischer Medizin 476 / Weiterführende und spezielle Literatur (nach 1980) 480 / Sachverzeichnis 504

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: herausgegeben von Annegret Eckhardt-Henn, Gereon Heuft, Gerd Hochapfel und Sven Olaf Hoffmann
Jahr: 2009
Verlag: Stuttgart ; New York, Schattauer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7945-2619-2
2. ISBN: 978-3-608-42619-9
Beschreibung: 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, XII, 516 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Neurose, Psychosomatische Krankheit
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Hoffmann, Sven O.; Hochapfel, Gerd; Eckhardt-Henn, Annegret; Heuft, Gereon
Sprache: Deutsch
Fußnote: 5. und 6. Aufl. u.d.T.: Hoffmann, Sven O.: Neurosenlehre, psychotherapeutische und psychosomatische Medizin. - Literaturverzeichnis: Seite 476-503
Mediengruppe: Buch