Cover von Zweisprachig aufwachsen wird in neuem Tab geöffnet

Zweisprachig aufwachsen

Herausforderung und Chance für Kinder, Eltern und Erzieher
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Abdelilah-Bauer, Barbara
Verfasser*innenangabe: Barbara Abdelilah-Bauer
Jahr: 2016
Verlag: München, C.H. Beck
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.EI Abde / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.EI Abde / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.EI Abde / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.EI Abde / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.EI Abde / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-2 Status: Entliehen Frist: 15.07.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.EI Abde / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-2 Status: Entliehen Frist: 01.07.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 11., Gottschalkgasse 10 Standorte: PN.EI Abde Status: Entliehen Frist: 22.07.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: PN.EI Abde Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 22., Schüttaustr. 39 Standorte: PN.EI Abde Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Weit über die Hälfte der Menschheit bedient sich im Alltag mehrerer Sprachen. Überall auf der Welt wachsen Kinder in einer Umgebung auf, in der täglich zwei oder mehr Sprachen gesprochen werden. Dennoch ist die allgemeine Einstellung zur Zweisprachigkeit von Vorbehalten und Verunsicherung geprägt. Ist das gleichzeitige Erlernen von zwei Sprachen nicht eine Überforderung für das Kind? Sind Sprachstörungen oder Lernschwierigkeiten in der Schule Folge des doppelten Spracherwerbs? Aber auch: Wie fördert und bewahrt man die Zweisprachigkeit des Kindes in einer ausschließlich einsprachigen Umgebung? Barbara Abdelilah-Bauer zeigt, was mehrsprachige Erziehung ist und wie sie gelingen kann. Fallbeispiele aus der Praxis der Autorin geben konkrete Hinweise, wie auftretende Schwierigkeiten zu überwinden sind und wie sich der Gebrauch von zwei oder mehr Sprachen am besten in den Alltag integrieren läßt.
 
AUS DEM INHALT: / / Einleitung 11 / 1. Was ist Sprache? 17 / Wie lernen wir sprechen? 17 / Vom ersten Schrei z u m Lallen 18 o Der erste Wortschatz 21 o Vom / Wort zur Grammatik 23 o Wie viel Sprache braucht ein Kind? 25 / Den Spracherwerb fördern 27 / Was bedeutet "zweisprachig aufwachsen"? 29 / Alles ist Kommunikation 31" Intellektuelle Fähigkeiten 32 Alter und Umgebung 33 o Sind alle Sprachen gleich? 3 5 / 2. Wie wird man zweisprachig? 37 / Hartnäckige Vorurteile 37 / W i e viel Platz braucht die Sprache im Gehirn? 39 o Das erste mentale Lexikon 41 o Was hat Zweisprachigkeit mit Intelligenz zu tun? 44 o Was bewirkt Zweisprachigkeit? 47 o Von Zeitfenstern und kritischen Perioden 49 o Ist mit sieben alles z u spät? 54 / Zwei Sprachen - und welche Kultur? 56 / Sprache, ein Zugehörigkeitsgefühl 57 o D i e "bilinguale" Kultur 59 / o Zwei Sprachen, drei Kulturen! 60 o Die multikulturelle Identität 62 o Muttersprache: zweisprachig 64 / 3. Zweisprachigkeit: Von der Geburt bis drei 67 / Simultane Zweisprachigkeit 67 / Hören und Sprechen 67 o Das erste Wörterbuch 68 o Bewertung der Sprachkompetenz 70 o Sprachkontakt ja, aber wie? 72 o Zweisprachigkeit fördern 73 / Unternehmen Zweisprachigkeit 75 / Das Kind als Bauherr 75 o Wie werden die Sprachen "aufgeräumt / "? 78 o Die Sprache passt sich an 79 o Mischsprache 80 o Babys sprechen Spanisch und Erwachsene sprechen Deutsch! 81 o / Sprachen gehören zu Personen 82 o Zweisprachig i n Florida 83 o / Was ist Sprachwechsel? 84 o Sprachmischen-was tun? 86 / 4 . Zweisprachigkeit: Von drei bis sechs 87 / Eine neue Sprache mit drei Jahren 87 / Kinder sind gute Strategen 89 o Den Code entschlüsseln 91 o Unterschiedliche Lernstile 92 o Das große Schweigen 93 o Erfolgreich mit Methode? 94 o Strenge Methoden 96 o Der Preis der Zweisprachigkeit / 97 o Den frühen Zweitspracherwerb fördern 98 / Zwei Sprachen und mehr 100 / Sprachentwicklung mit drei Sprachen 101 o Das Kind als Sprachverwalter / 103 o Wechselspiel der Fertigkeiten 104 o Ein Leben als"globaler Nomade" 106 o Ein labiles Gleichgewicht 107 o Die Grenzen der Vielsprachigkeit 109 / 5. Späte Zweisprachigkeit: Ab sechs 111 / Das Erlernen der Zweitsprache 111 / Erste Kontakte m i t der fremden Sprache 112 o Erwerbsstrategien / 114* Interferenz und Transfer 115" Das Bewahren der Zweisprachigkeit / 118 o F ü r ein Bonbon t u t er alles! 119 o D i e Sprache als Familienbesitz 120 o D i e Familiensprache stärken 121 o Guter Rat 122 / Schule und Sprache 123 / Was ist an der "Schulsprache" anders? 124 o Kognitive Anforderungen / 125 o Lesen und Schreiben 127 o Monolinguales und bilinguales Lesenlernen 129 o Entwicklung von Schriftlichkeit 131 o / Was man i n einer Sprache lernt . 132 o Welche Schule für das zweisprachige Kind ? 134 / 6. Die Bewahrung der Zweisprachigkeit 137 / Zweisprachigkeit in Gefahr 137 / Kann man seine Muttersprache vergessen? 139 o Wenn die Sprache / wieder lebendig wird 141 o Sprachliche Besonderheiten 143 / Konflikte 145 / Stereotypen und Vorurteile 147 o V o n Vorurteilen und Selbstbewertung / 148 o D i e Einstellung der Anderen 150 o Ein schweres Erbe 150 o Eine "nutzlose" Sprache? 152 "Vom Sprachdefizit zum Handikap ? 152" Schulischen Misserfolgen vorbeugen 154" Einige / Schlussfolgerungen 156 / 7. Zweisprachigkeit im Alltag 159 / Die zweisprachige Familie 159 / Sprachverteilung 159 o Deine Sprache, meine Sprache 160 o Eine / "vergessene" Sprache 162 o Fremdsprache wird Muttersprache 164 / o Viele Sprachen: die Qual der Wahl 166 o Wenn die Familie auswandert / 167 o Sprachen i m Rad der Zeit 168 / 8. Zweisprachig durch Sprachenlernen 171 / Der Traum vom zweisprachigen Kind 171 / Je früher, desto besser? 173 "Je später, desto schneller! 175 o Auf die Methode kommt es an 176 o Wie früh ist "früh"? 177 o Es kommt immer anders 178 o Was folgt daraus? 179 o Englisch für alle und alles auf Englisch? 180 / 9. Schlussbemerkungen 183 / Epilog 187 / Anmerkungen 193

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Abdelilah-Bauer, Barbara
Verfasser*innenangabe: Barbara Abdelilah-Bauer
Jahr: 2016
Verlag: München, C.H. Beck
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.EI
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-406-69318-0
2. ISBN: 978-3-406-69318-2
Beschreibung: 3., aktualisierte Auflage, Originalausgabe, 200 Seiten
Schlagwörter: Erziehung, Zweisprachigkeit, Bilingualismus, Bilingualität, Bilinguismus, Education (eng), Erziehungspraxis, Gemischtsprachigkeit <Zweisprachigkeit>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 193-[201]
Mediengruppe: Buch