Cover von Differenzierte Sprachförderung durch Öffentliche Bibliotheken wird in neuem Tab geöffnet

Differenzierte Sprachförderung durch Öffentliche Bibliotheken

Konzeption einer Veranstaltungsreihe zur Förderung der phonologischen Bewusstheit
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hild, Nathalie
Verfasser*innenangabe: vorgelegt von Nathalie Hild
Jahr: 2016
Verlag: Wiesbaden, Dinges & Frick GmbH
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.B Hild / College 1d - Literaturwissenschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT:
Die phonologische Bewusstheit ist eine Komponente der phonologische Informationsverarbeitung und gilt als eine bedeutende Vorläuferfertigkeit in Bezug auf den Schriftspracherwerb. Mit der vorliegenden Arbeit sollen Möglichkeiten einer differenzierten vorschulischen Sprachförderung im Bereich der phonologischen Bewusstheit für Kinder ab drei Jahren durch Öffentliche Bibliotheken unter Einbindung der Eltern aufgezeigt werden. Eine Veranstaltungsreihe zur Förderung dieser Kompetenz wird mittels Transfer der theoretischen Grundlagen zur phonologischen Informationsverarbeitung und unter besonderer Berücksichtigung der Erkenntnisse zur phonologischen Bewusstheit, sowie von zwei exemplarischen Trainingsprogrammen in Kindertagesstätten, erstellt. Zudem wurden vier bibliothekarische Programme zur frühkindlichen Lese- und Sprachförderung in Bezug auf eine Förderung der phonologischen Bewusstheit bewertet.
AUS DEM INHALT:
Inhalt
Vorwort
Abstract
Abkürzungsverzeichnis
1 Einleitung
Problemstellung und Erkenntnisinteresse der Arbeit
Methodisches Vorgehen und Quellenlage
2 Theoretische Grundlagen: Komponenten der phonologischen Informationsverarbeitung
Phonologisches Rekodieren beim Zugriff auf das semantische Lexikon
Phonetisches Rekodieren im Arbeitsgedächtnis
Phonologische Bewusstheit
3 Status quo der (früh-)kindlichen Förderung der phonologischen Bewusstheit
Exemplarische Förderprogramme in Kindertagesstätten
Untersuchung der Förderung der phonologischen Bewusstheit in deutschen bibliothekarischen Programmen zur frühkindlichen Förderung
Bewertung der vorgestellten Programme
4 Veranstaltungsreihe zur differenzierten Förderung der phonologischen Bewusstheit
Zielgruppe und Kompetenzziele
Methoden
Rahmenbedingungen
Durchführung
5 Schlussbetrachtung und Ausblick
Literaturverzeichnis
Anhang
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hild, Nathalie
Verfasser*innenangabe: vorgelegt von Nathalie Hild
Jahr: 2016
Verlag: Wiesbaden, Dinges & Frick GmbH
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PL.B
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-934997-80-6
2. ISBN: 3-934997-80-5
Beschreibung: 115 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Phonologische Bewusstheit, Schriftsprache, Spracherwerb, Öffentliche Bibliothek, Erstspracherwerb, Geschriebene Sprache, Phonologie / Sprachbewusstsein, Schreibsprache, Sprachbewusstsein / Phonologie, Spracherlernung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Bachelorarbeit, Fachhochschule Köln
Mediengruppe: Buch