Cover von Die Pädagogik des Neokonservatismus wird in neuem Tab geöffnet

Die Pädagogik des Neokonservatismus

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Fend, Helmut
Verfasser*innenangabe: Helmut Fend
Jahr: 1984
Verlag: Frankfurt am Main, Suhrkamp
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.AE Fend / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke College 3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 / Einleitung 11 / TEIL 1 / ZUR MORPHOLOGIE DES NEOKONSERVATISMUS 19 / 1. Das Oberflächenphänömen: der neokonservative / Zeitgeist 21 / 2. Methodische Zwischenbemerkungen 24 / 3. Zur Topik konservativen Denkens 29 / Mannheims Analyse des konservativen Denkstils 33 / Neuere Analysen der Morphologie des Konservatismus / und des Neokonservatismus 37 / 4. Pädagogische Positionen des Neokonservatismus 45 / Das Menschenbild 45 Das Gesellschaftsbild 46 / Pädagogische Zielsetzungen und pädagogische Tugenden 46 / Pädagogische Erziehungsformen und Institutionen 49 / Bildungspolitische Positionen 50 / Wissenschaftstheoretische Positionen JI / 5. Die neokonservative »Geschichtsschreibung« und die geistigen / Grundlagen des »impliziten Gegners« 54 / Die geistigen Grundlagen der Reformbewegung: Die Anliegen / der Kritischen Theorie 59 Von der Göttinger Schule zur / Frankfurter Schule in der Pädagogik 68 Pädagogische Implikationen / der Kritischen Theorie 70 / 6. Ansätze zu einer Strukturanalyse konservativen / bzw. kritischen Denkens j6 / 7. Die Doppelgänger konservativer und / kritisch-emanzipatorischer Pädagogik 86 / Doppelgänger und Versuchungen »Kritischer Pädagogik« 87 / Doppelgänger und Versuchungen des Neokonservatismus 94 / Zwischenbilanz 99 / 8. Der Neokonservatismus als / erklärungsbedürftiges Phänomen 106 / TEIL II / DIE PRAKTISCHE BEDEUTUNG DES KONSERVATISMUS / IM ERZIEHUNGSBEREICH 113 / 1. Zur Anatomie des »gewöhnlichen« Konservatismus 118 / 2. Das konservative Syndrom in Untersuchungen zur / Mentalität der Lehrerschaft 131 / 3. Konservative und kritisch-liberale Lehrer: / Markierungslinien für Grabenkämpfe in Lehrkörpern? 139 / 4. Von den Gedanken zu den Handlungen: die Folgen / unterschiedlicher Mentalitäten der Lehrer 150 / Strukturieren konservative und kritisch-liberale Lehrer ihre / pädagogischen Erfahrungen und pädagogischen Probleme in der / Schule unterschiedlich? 152 Erleben Schüler konservative und / kritisch-liberale Lehrer unterschiedlich? 156 Konservatives / Syndrom und wahrgenommenes Lehrerverhalten 167 Profile der / Lehrerwahrnehmung bei unterschiedlich konservativen bzw. / kritisch-liberalen Lehrern 169 Erziehung ganz ohne Zwang — / Erziehung nur mit Zwang: Probleme extremer / Erziehungshaltungen 176 Auswirkungen erzieherischer / Grundüberzeugungen von Lehrern 178 Das pädagogische Klima in / der Lehrerschaft und seine Folgen für erzieherische / Wirkungen 186 Resümee: Welche praktische pädagogische / Bedeutung hat »Konservatismus«? 196 / TEIL III / FORSCHUNGEN UND ERFAHRUNGSBERICHT ZU PROBLEMEN / PERMISSIVER UND ANTIAUTORITÄRER ERZIEHUNG 203 / 1. Die Untersuchungen über »gute Schulen« und erfolgreichen / Unterricht in Amerika 207 / 2. Ein Abschiedsbrief an eine Schule 209 / 3. Hentigs Sozialpathologie der Schule 215 / 4. Vignetten / Auernheimers Bemerkungen zur antiautoritären Pädagogik 220 / Ein enttäuschter Lehrer schreibt im SPIEGEL 220 / Ruth Cohns Rückblick 221 Erfahrungen eines Schulleiters 223 / 5. Empfindsamkeit und Stärke: Reife pädagogische / Einstellungen jenseits von Konservatismus / und liberaler Erziehung? 228 / 6. Konservative und liberale Versuchungen bei der / Lösung von erzieherischen Grundproblemen 242 / Falsche Fronten 251 Begriffsfallen 254 Gefahren neokonservativer / Pädagogik 255 Gefahren emanzipatorischer Pädagogik 258 / Vermittlungen 262 / 7. Schlußbemerkung: Wider den deutschen Antagonismus 267 / Literatur 269 / Namenregister 277

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Fend, Helmut
Verfasser*innenangabe: Helmut Fend
Jahr: 1984
Verlag: Frankfurt am Main, Suhrkamp
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.AE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-518-28075-9
2. ISBN: 3-518-28074-0
Beschreibung: 1. Aufl., 278 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Konservativismus, Pädagogik, Erziehungswissenschaft, Erziehungswissenschaften, Konservatismus, Neokonservatismus, Neokonservativismus, Pädagogischer Prozess
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 269-276
Mediengruppe: Buch