Cover von Lernen wird in neuem Tab geöffnet

Lernen

Theorien und Techniken
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Roelle, Julian; Lachner, Andreas; Heitmann, Svenja
Verfasser*innenangabe: Julian Roelle ; Andreas Lachner ; Svenja Heitmann
Jahr: 2023
Verlag: Paderborn, Brill | Schöningh
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.T Roel / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-1 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Lerntheorien und -techniken: Dieser Band zeigt, welche zentralen Lerntheorien es gibt und wie das Lernen funktioniert. Lehramtsstudierende bekommen außerdem einen Einblick in evidenzbasierte Lerntechniken, die sie nicht nur effizient im Schulunterricht einsetzen, sondern auch für das eigene Studium nutzen können. So entsteht ein umfassendes Verständnis vom Wie des Lernens.
 
Inhaltsverzeichnis
 
Vorwort der Herausgeberinnen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Vorwort der Autor*innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
1. Der Begriff des Wissens: Was soll gelernt werden? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
1.1 Was ist Wissen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
1.2 Qualitätsmerkmale und Arten von Wissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
1.3 Wissensrepräsentationen im Gedächtnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
1.4 Spezialfall Metakognitives Wissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
2. Zentrale Lerntheorien: Wie funktioniert Lernen prinzipiell? . . . . . . . . . . . . . . 25
2.1 Ein historischer Abriss psychologischer Lerntheorien . . . . . . . . . . . . . . . . 25
2.1.1 Behaviorismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
2.1.2 Frühe kognitive Theorien des Lernens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
2.1.3 Sozial-kognitive Theorien des Lernens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
2.2 Konstruktionsorientierte Theorien des Lernens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
2.2.1 Taxonomie lernbezogener Funktionen der
Informationsverarbeitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
2.2.2 Generative Lerntheorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
2.3 Selbstregulationsorientierte Theorien des Lernens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
2.3.1 Prozessmodell selbstregulierten Lernens von Zimmerman . . . . . . 39
2.3.2 Metakognitives Modell von Nelson und Narens . . . . . . . . . . . . . . . . 41
2.4 Ressourcenorientierte Theorie des Lernens: Cognitive Load Theory . . . . . 43
2.5 Exkurs: Situiertheitsorientierte Theorien des Lernens . . . . . . . . . . . . . . . . 47
3. Evidenzbasierte Lerntechniken: Wie funktioniert Lernen konkret? . . . . . . . . . 51
3.1 Lernen durch Erklären . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
3.1.1 Was sagt die Theorie? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
3.1.2 Was sagt die Empirie? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
3.2 Lernen durch Schreiben eines Lerntagebuchs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
3.2.1 Was sagt die Theorie? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
3.2.2 Was sagt die Empirie? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
3.3 Lernen durch Concept Mapping . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
3.3.1 Was sagt die Theorie? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
3.3.2 Was sagt die Empirie? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
3.4 Lernen durch Zeichnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
3.4.1 Was sagt die Theorie? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
3.4.2 Was sagt die Empirie? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
3.5 Lernen durch Abrufübung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
3.5.1 Was sagt die Theorie? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
3.5.2 Was sagt die Empirie? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
3.6 Lernen mit Relevanzinstruktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
3.6.1 Was sagt die Theorie? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
3.6.2 Was sagt die Empirie? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
3.7 Verkörpertes Lernen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
3.7.1 Was sagt die Theorie? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
3.7.2 Was sagt die Empirie? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
3.8 Lernen aus Feedback . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
3.8.1 Was sagt die Theorie? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
3.8.2 Was sagt die Empirie? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
3.9 Lernen aus Lösungsbeispielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
3.9.1 Was sagt die Theorie? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
3.9.2 Was sagt die Empirie? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
4. Hot Topics im Kontext Lernen: Wie wird Lernen gesellschaftlich beeinflusst? . . 125
4.1 Hot Topics I: Lernen in einer Kultur der Digitalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
4.1.1 Lernen mit Medien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
4.1.2 Lernen über Medien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
4.2 Hot Topics II: Lernen in heterogenen Kontexten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
4.2.1 Kognitive Faktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
4.2.2 Motivationale Faktoren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
4.3 Hot Topics III: Lernen über die Lebensspanne. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
4.3.1 Entwicklung von Expertise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
4.3.2 Informelles Lernen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
5. Forschungsmethodik in der Lehr-Lernforschung: Wie wird Wissen
über das Lernen gewonnen?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
5.1 Typische Forschungsdesigns in der Lehr-Lernforschung . . . . . . . . . . . . . . 144
5.1.1 Unterscheidung nach Versuchsdesign . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
5.1.2 Unterscheidung nach Forschungskontext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
5.1.3 Synthese von Studienergebnissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
5.2 Das kleine Einmaleins der statistischen Kennwerte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
5.3 Welche Art von Schlüssen werden angestrebt: Forschung vs. Praxis . . . . 154
6. Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Roelle, Julian; Lachner, Andreas; Heitmann, Svenja
Verfasser*innenangabe: Julian Roelle ; Andreas Lachner ; Svenja Heitmann
Jahr: 2023
Verlag: Paderborn, Brill | Schöningh
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.T
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8252-5898-6
2. ISBN: 3-8252-5898-X
Beschreibung: 1. Auflage, 179 Seiten, Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Lerntechnik, Lerntheorie, Lernen / Methode, Lernen / Technik, Lernmethode, Lernstrategie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis Seite [159]-179
Mediengruppe: Buch