Cover von Anleitung zur Selbstachtung wird in neuem Tab geöffnet

Anleitung zur Selbstachtung

lernen, sich selbst der beste Freund zu sein
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Fennell, Melanie J.
Verfasser*innenangabe: Melanie J. V. Fennell. Aus dem Engl. übers. von Irmela Erckenbrecht
Jahr: 2005
Verlag: Göttingen [u.a.], Huber
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 03., Erdbergstr. 5-7 Standorte: PI.Y Fenn Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.Y Fenn / College 3f - Psychologie / Regal 3f-6 Status: Entliehen Frist: 24.06.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.Y Fenn / College 3f - Psychologie / Regal 3f-6 Status: Rücksortierung Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Achtung vor dem eigenen Selbst ist die Grundlage für eine erfolgreiche Lebensgestaltung. Doch nicht die Vergangenheit, die Gene oder die Erziehung bestimmen unser Selbstbild, vielmehr sind wir selbst dafür zuständig. So wie wir über uns denknen, so fühlen wir uns auch - unsere innere Einstellung prägt unser Handeln gegenüber uns selbst und unserer Umwelt. Deshalb sollten wir uns vor negativen Selbsturteilen, vor übermäßiger Selbstkritik im Denken schützen und lernen, dass man sich selbst mehr Freund als Feind sein sollte. Mit dieser Anleitung zur Selbstachtung erfahren Sie: Was ist geringe Selbstachtung? Wie kommt es zu geringer Selbstachtung? Wie entsteht selbstzerstörerisches Denken? Wieso hält sich geringe Selbstachtung so hartnäckig? Wie werte ich mich selbst auf uns stabilisiere meinen Selbstwert? Wie gelange ich dauerhaft zu einem gesunden Selbstvertrauen? Sie lernen: Minderwertigkeitsgefühle, Hemmungen und Erwartungsängste zu hinterfragen permanente Selbstkritik zu zerstören das eigene Selbstbewusstsein zu erhöhen und sich selbst vollständig zu akzeptieren Krisen zu überwinden und das eigene Leben aktiv zu gestalten langfristig innere Stärke zu erlangen und tiefe Ruhe zu finden.
 
Inhalt : Vorwort: Warum kognitive Verhaltenstherapie? 7 Teil I: Geringe Selbstachtung erkennen 1 Was ist geringe Selbstachtung? 13 Teil II: Geringe Selbstachtung verstehen 2 Wie geringe Selbstachtung entsteht 35 3 Wieso sich geringe Selbstachtung oft so hartnäckig hält 57 Teil III: Geringe Selbstachtung überwinden 4 Erwartungsängste hinterfragen 75 5 Selbstkritik bekämpfen 105 6 Selbstakzeptanz erhöhen 137 7 Die Regeln ändern 171 8 Das negative Urteil über die eigene Person außer Kraft setzen 209 9 Für die Zukunft planen 247 Hilfreiche Bücher 267 Register 269

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Fennell, Melanie J.
Verfasser*innenangabe: Melanie J. V. Fennell. Aus dem Engl. übers. von Irmela Erckenbrecht
Jahr: 2005
Verlag: Göttingen [u.a.], Huber
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.Y, I-06/01
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-456-84145-0
2. ISBN: 978-3-456-84145-8
Beschreibung: 1. Aufl., 271 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Kognitive Verhaltenstherapie, Minderwertigkeitsgefühl, Selbstachtung, Insuffizienzgefühl, KVT, Kognitiv-behaviorale Therapie, Kognitive Verhaltensmodifikation, Minderwertigkeitskomplex
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Originaltitel: Overcoming low self-esteem - a self-help guide using cognitive behavioral techniques
Fußnote: Literaturverz. S. 267
Mediengruppe: Buch