Cover von Psychomotorik für Kinder unter 3 Jahren wird in neuem Tab geöffnet

Psychomotorik für Kinder unter 3 Jahren

Entwicklungsförderung durch Bewegung
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Renate Zimmer (Hrsg.)
Jahr: 2011
Verlag: Freiburg im Breisgau [u.a.], Herder
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.GK Psyc / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Bewegung ist der Motor der Entwicklung und des Lernens. Dies gilt insbesondere für die ersten Lebensjahre eines Kindes. Über Bewegung und Wahrnehmung erweitert das Kind zunehmend sein Wissen über die Welt. Das Buch gibt zahlreiche Anregungen, wie die psychomotorische Entwicklungsförderung für Kinder unter drei Jahren kreativ und sinnenreich gestaltet werden kann.
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
VORWORT 7
ZUR EINFÜHRUNG: PSYCHOMOTORIK - GANZHEITLICH ORIENTIERTE
ENTWICKLUNGSFÖRDERUNG DURCH BEWEGUNG (Renate Zimmer) 11
Ziele und Inhalte der Psychomotorik 12
Zur Bedeutung von Körper- und Bewegungserfahrungen
für das Selbstwerden des Kindes 15
Wie entsteht das Selbstkonzept? 17
Auswirkungen des Selbstkonzepts auf die Selbstwahrnehmung 20
Wie kann man optimistische Grundeinstellungen und
positive subjektive Überzeugungen vermitteln? 21
1. HANDELND MIT DER UMWELT UMGEHEN - ERFAHRUNGEN DER
EIGENEN WIRKSAMKEIT SAMMELN (Renate Zimmer) 23
Körper- und Bewegungserfahrungen - Anlässe für das
Erleben des "Selber-wirksam-Seins" 25
Wie entwickelt sich Selbstwirksamkeit? 26
Rahmenbedingungen für Bewegungsangebote,
die Selbstwirksamkeitserfahrungen vermitteln sollen 27
Anregungen für die Praxis: Zur Gestaltung von
Bewegungssituationen, die die Eigentätigkeit stärken 31
2. RAUMGESTALTUNG - ENTWICKLUNGSRÄUME SCHAFFEN
(Stefan Schache) 37
Meilensteine der Entwicklung 38
Raumsituationen des "Versorgtwerdens" und des ersten "Be-Greifens" 40
Raumsituationen des "Erd-kundens" 42
Raumsituationen des "Aufrichtig-in-die-Welt" 43
Bewegungslandschaften schaffen Raum für Entwicklung 44
Anregungen für die Praxis: Bewegungslandschaften gestalten 46
3. KÖRPERWAHRNEHMUNG - DEN EIGENEN KÖRPER SPÜREN (Fiona Martzy) 49
Körpererfahrungen fördern die kindliche Entwicklung 50
Was kann ich, was habe ich und wer bin ich? 50
"Gib mir Raum und Zeit, damit ich mich erfahren kann" 51
Anregungen für die Praxis: Spielformen zur Aktivierung
der sinnlichen Erlebniswelt 53
4. OBJEKTERFAHRUNGEN - MATERIALIEN ENTDECKEN (Carmen Huser) 63
Materiale Erfahrungen - Was heißt das? 64
Förderbereiche 65
Materialien im Einsatz 66
Voraussetzungen für materiale Erfahrungen 67
Anregungen für die Praxis: Materiale Spielerfahrungen ermöglichen 68
5. BEGEGNUNG UND BEZIEHUNG - ICH UND DIE ANDEREN (Ricarda Menke) 73
Begegnung - Beziehung - Bindung -
Soziale Kontakte und ihre Bedeutungen 74
Bindung und Exploration - Warum sichere Beziehungen
so wichtig für die kindliche Entwicklung sind 75
Bewegung als Medium zur Beziehungsgestaltung 76
Bewegung und Spiel im sozialen Kontext 77
Bewegende Beziehungen im Kleinkindalter 78
Anregungen für die Praxis: Sich in Bewegung begegnen 79
6. RUHESPIELE & ENTSPANNUNGSRITUALE -
ERLEBTES VERARBEITEN (Elke Haberer) 87
Die Wirkung von Entspannung 88
Rahmenbedingungen für die Gestaltung von Entspannungsphasen 89
Anregungen für die Praxis: Rituale, Atem-, Entspannungsund
Entschleunigungsspiele 90
7. WAHRNEHMEN - DIE SINNE ERPROBEN (Mareike Sandhaus) 105
Wahrnehmung im Spiegel der Psychomotorik 106
Die Bedeutung der Wahrnehmung in den ersten Lebensjahren 107
Wahrnehmungsförderung mit Kleinkindern: Methodische
Hinweise zur praktischen Umsetzung 109
Anregungen für die Praxis: Entdeckungsreisen mit allen Sinnen -
Ideen zur Wahmehmungsförderung 110
8. ZUR SPRACHE KOMMEN - DURCH BEWEGUNG (Nadine Madeira Firmino) 123
Die Entdeckung der Sprache im Dialog mit der Psychomotorik 124
Sprache, Sprechen, Kommunizieren - Der Spracherwerb 125
Anregungen für die Praxis: bewegte Sprachspiele und
sprachliche Spielanregungen 127
LITERATUR 135
AUTORINNEN UND AUTOR 137
ALPHABETISCHES VERZEICHNIS DER SPIEL- UND BEWEGUNGSANGEBOTE 139
 
 
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Renate Zimmer (Hrsg.)
Jahr: 2011
Verlag: Freiburg im Breisgau [u.a.], Herder
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.GK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-451-32462-8
2. ISBN: 3-451-32462-8
Beschreibung: 1. Aufl., 141 S. : zahlr. Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Beispielsammlung, Bewegungsspiel, Kind <0-3 Jahre>, Psychomotorische Erziehung, Vorschulerziehung, Bewegungserziehung / Psychomotorik, Motopädagogikunterricht, Psychomotorik / Bewegungserziehung, Psychomotorik / Erziehung, Vorschulpädagogik, Vorschulunterricht
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Zimmer, Renate
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch