Cover von Wiener Typen wird in neuem Tab geöffnet

Wiener Typen

Klischees und Wirklichkeit [Wiener Typen. Klischees und Wirklichkeit ; 387. Sonderausstellung des Wien Museums ; Wien Museum Karlsplatz ; 25. April bis 6. Oktober 2013]
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Wien-Museum Karlsplatz
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Wolfgang Kos
Jahr: 2013
Verlag: Wien, Brandstätter
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: EH.W Wien / College 2c - Wien, Österreich Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: EH.W Wien / College 2x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Als "Wiener Typen“ bezeichnete man populäre Bildserien mit stereotypen Darstellungen von Straßenhändlern und anderen als stadttypisch geltenden Figuren: Lavendelfrauen und Wäschermädel, "freche" Schusterbuben und jüdische Hausierer, arme Musikanten und stolze Fiaker. Als kulturelle Konstruktionen zirkulierten sie in vielerlei Medien wie Druckgrafik oder Fotografie, waren aber auch beliebte Sujets in Feuilleton und Wienerlied.
Vorläufer des "Typen"-Genres waren die "Kaufrufe", die um 1770 mit der berühmten Kupferstichserie von Johann Christian Brand erstmals auch in Wien auf den Markt kamen. Je stärker die realen Straßenfiguren im späten 19. Jahrhundert als Folge ökonomischer Veränderungen aus dem Stadtbild verschwanden, desto beliebter wurden sie als Objekte der Sehnsucht nach der "guten, alten Zeit". (Klappentext)

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Wien-Museum Karlsplatz
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Wolfgang Kos
Jahr: 2013
Verlag: Wien, Brandstätter
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik EH.W
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-85033-764-9
2. ISBN: 3-85033-764-2
Beschreibung: 1. Aufl., 357 S. : zahlr. Ill., Notenbeisp.
Schlagwörter: Ausstellung / Wien <2013>, Ausstellungskatalog, Bildnis, Stereotyp, Wien Museum, Wiener, Portrait, Porträt
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Kos, Wolfgang
Mediengruppe: Buch