Cover von Die Milchstraße wird in neuem Tab geöffnet

Die Milchstraße

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Burkert, Andreas; Kippenhahn, Rudolf
Verfasser*innenangabe: Andreas Burkert ; Rudolf Kippenhahn
Jahr: 1996
Verlag: München, Beck
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.SS Bur / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
1. Steckbrief Milchstraße 7
 
2. Entfernungs- und Geschwindigkeitsbestimmungen 15
2.1 Die Parallaxenmethode 15
2.2 Die Entfernung der Hyaden 17
2.2.1 Eigenbewegung und Radialgeschwindigkeit 17
2.2.2 Der Sternstrom der Hyaden 19
2.3 Photometrische Entfernungen 22
2.3.1 Die Helligkeit der Sterne 22
2.3.2 Von den Hyaden zu den Hauptreihen anderer Sternhaufen 24
2.3.3 Pulsierende Sterne als Standardkerzen 27
2.3.4 Interstellare Verfärbung 28
 
3. Räumlicher Aufbau und Bewegung 30
3.1 Die Verteilung der Sterne am Himmel 30
3.2 Scheibe und Halo 31
3.3 Bewegungen 33
3.3.1 Pekuliargeschwindigkeiten 33
3.3.2 Die differentielle Rotation der galaktischen Scheibe 36
3.3.3 Die Bewegung im Halo 41
 
4. Der Lebenslauf der Sterne 43
4.1 Wie die Sterne entstehen 43
4.2 Die Sterne der Hauptreihe 48
4.3 Der Wasserstoff erschöpft sich 50
4.4 Das Interstellare Medium wird verunreinigt 53
4.5 Die chemische Entwicklung der Milchstraße 56
 
5. Gas und Staub 61
5.1 Die Materie zwischen den Sternen 61
5.2 Der strahlende Wasserstoff 62
5.3 Leuchtende Gasnebel und HII-Regionen 63
5.4 Der neutrale Wasserstoff 64
5.5 Das Wolkenmedium und der molekulare Wasserstoff 74
5.6 Die wichtige Rolle der interstellaren Staubteilchen 75
5.7 Das Zwei-Phasen-Modell des Interstellaren Mediums 78
5.8 Die turbulente Milchstraße 79
5.8.1 Die lokale Gasblase 81
5.8.2 Die heiße Korona der Milchstraße 82
 
6. Die Dynamik der galaktischen Scheibe 84
6.1 Ein einfaches Modell der galaktischen Scheibe 84
6.2 Spiralwellen in galaktischen Scheiben 89
6.3 Die Spiralstruktur unserer Milchstraße 90
6.4 Die Dynamik der Dichtewellen 95
6.5 Die Dynamik der Sternscheibe 96
 
7. Das Zentrum der Milchstraße 98
7.1 Langwellige Strahlung aus dem Zentrum 98
7.2 Der galaktische Bulge 99
7.3 Die innersten Kiloparsec 100
7.4 Die Quelle im Sternbild des Schützen 103
7.5 Im Zentrum ein Schwarzes Loch? 104
 
8. Wie entstand die Milchstraße? 107
8.1 Die "Metallizität" der Sterne 107
8.2 Das ELS-Bild: Galaxienentstehung im schnellen Kollaps 108
8.3 Schönheitsfehler im ELS-Bild 113
8.3.1 Die Dicke Scheibe 114
8.3.2 Die ältesten Weißen Zwerge 116
8.3.3 Die chemische Uhr der Milchstraße 117
8.4 Das neue Bild von der Entstehung der Milchstraße 119
8.5 Die kannibalische Milchstraße 122
 
Kommentiertes Literaturverzeichnis 125
Register 126

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Burkert, Andreas; Kippenhahn, Rudolf
Verfasser*innenangabe: Andreas Burkert ; Rudolf Kippenhahn
Jahr: 1996
Verlag: München, Beck
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.SS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-406-39717-4
Beschreibung: 127 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Einführung, Milchstraßensystem, Abriss, Galaxis, Kompendium <Einführung>, Lehrbuch <Einführung>, Leitfaden, Milchstraße, Populärwissenschaftliche Darstellung <Formschlagwort>, Programmierte Einführung <Formschlagwort>, Repetitorium <Formschlagwort>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch