Cover von Homo urbanus wird in neuem Tab geöffnet

Homo urbanus

ein evolutionsbiologischer Blick in die Zukunft der Städte
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Oberzaucher, Elisabeth
Verfasser*innenangabe: Elisabeth Oberzaucher
Jahr: 2017
Verlag: Berlin [u.a.], Springer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 03., Rabeng. 6 Standorte: GS.BS Ober Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.BA Ober / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.BA Ober / College 6a - Naturwissenschaften Status: Entliehen Frist: 05.07.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 10., Laxenburger Str. 90a Standorte: GS.BS Ober Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 17., Hormayrg. 2 Standorte: GS.BS Ober Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 19., Billrothstr. 32 Standorte: GS.BS Ober Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 21., Brünner Str. 27 Standorte: GS.BS Ober Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

(I-18/01-C3) "Wissenschaftsbücher des Jahres"
In einer Zeitreise, die in die Frühzeit der menschlichen Vorfahren führt, begibt sich Elisabeth Oberzaucher auf eine spannende Spurensuche nach den evolutionären Rahmenbedingungen, die unsere physische und soziale Umwelt geprägt haben. Sie erklärt die biologischen Wurzeln unseres Verhaltens und zeigt die Herausforderungen des modernen Großstadtlebens auf. Unsere heutige urbane Lebensweise unterscheidet sich teilweise massiv von den Bedingungen, auf die wir im Laufe unserer Evolutionsgeschichte biologische Antworten gefunden haben. Wie verhalten sich Menschen in Städten? Wie müssen Städte beschaffen sein, damit Menschen sich dort wohl fühlen? In einem tiefen Verständnis der menschlichen Natur verankerte Lösungsvorschläge bieten praktische Ansätze für Architekten, Stadtplaner und Privatpersonen.
 
 
 
Aus dem Inhalt:
1 Die Stadt befreit und bereichert i / 2 Wozu Verhaltensbiologie? i i / 3 Die Rahmenbedingungen 15 / 4 Wie die Evolution den Menschen erfand 25 / 5 Werkzeugkultur als Problemlösung 33 / 6 Wofür wir gebaut sind 37 / 7 Was wir an einer Landschaft mögen 43 / 8 Gute Aussichten 49 / 9 Die unendliche Faulheit des Gehirns 59 / 10 Eine Freude für unsere Sinne - Evolutionäre Ästhetik 65 / 11 Biophilie, oder wie Pflanzen Leben retten 69 / 12 Wasser - das Elixir des Lebens 83 / 13 Faszination der Gefahr 87 / 14 Gesichter immer und überall 91 / 15 Gemeinsam sind wir stark 101 / 16 Die Komplexität des Gruppenlebens 107 / 17 Mein Raum - meine Regeln 115 / 18 Die Suche nach Nähe und sicherer Distanz 129 / 19 Zeitlich begrenzte Territorialität 137 / 20 Urbane Streifgebiete 141 / 21 Meine Gegend - Nachbarschaften 153 / 22 Kniffe für den Umgang mit sozialer Komplexität / 23 Wir passen aufeinander auf 165 / 24 Der Wiener Gemeindebau als Vorbild für den sozialen Wohnungsbau 175 / 25 Das Problem mit Dingen, die allen und niemandem gehören 187 / 26 Stadtleben bringt Stress 191 / 27 Die vielen Herausforderungen an die Stadtplanung 201 / 28 Die Verhaltensbiologie bietet Lösungen 209 / 29 Stadtplanerische und architektonische Erfolgsgeschichten 213 / 30 Von Smart Citys zu humanen Städten 223 // Epilog: Urban Human ¿ eine menschengerechte Zukunft 227 / Literatur 233 / Sachverzeichnis 251

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Oberzaucher, Elisabeth
Verfasser*innenangabe: Elisabeth Oberzaucher
Jahr: 2017
Verlag: Berlin [u.a.], Springer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.BS, NN.BA, I-18/01
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-662-53837-1
2. ISBN: 3-662-53837-7
Beschreibung: XI, 259 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Evolutionsbiologie, Lebensqualität, Stadt, Stadtleben, Stadtplanung, Großstadt, Evolutionsfaktor, Verhaltensforschung, Leben / Qualität, Stadt / Planung, Stadt <Alltag>, Stadtentwicklungsplanung, Stadtgebiet <Stadt>, Städte, Städtischer Alltag, Städtisches Leben, Großstädte, Ethologie, Vergleichende Verhaltensforschung, Verhaltensbiologie, Verhaltenslehre, Verhaltenstheorie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 233-249
Mediengruppe: Buch