Cover von Generalisierte Angststörung wird in neuem Tab geöffnet

Generalisierte Angststörung

ein Ratgeber für übermäßig besorgte und ängstliche Menschen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schmidt-Traub, Sigrun
Verfasser*innenangabe: Sigrun Schmidt-Traub
Jahr: 2017
Verlag: Göttingen, Hogrefe
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 03., Erdbergstr. 5-7 Standorte: PI.HKA Schmi Status: Entliehen Frist: 10.07.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HKA Schmi / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HKA Schmi / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 17., Hormayrg. 2 Standorte: PI.HKA Schmi Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Menschen mit einer generalisierten Angststörung zeichnen sich durch eine chronische Überängstlichkeit aus. Sie erleben große Teile der Welt als bedrohlich und risikobehaftet. Im Alltag sehen sie häufig das Schlimmste auf sich zukommen. Sie machen sich unverhältnismäßig viele Sorgen und geraten dabei in ängstliche Erregung. Aufgrund der mit der Angst einhergehenden körperlichen Beschwerden, wie z.B. Ruhelosigkeit, Schwindel und Schlafstörungen, glauben viele Betroffene, sie wären körperlich krank. Die Angststörung tritt sehr häufig gemeinsam mit anderen psychischen Störungen und in unterschiedlichen Ausprägungen auf und wird daher oft nicht erkannt. Daher haben viele Betroffene bereits einen langen Leidensweg hinter sich, bevor sie eine geeignete Behandlung erhalten. / Der Ratgeber nimmt die Besonderheiten der Störung genau unter die Lupe und vergleicht diese mit anderen Angststörungen. Der Leser erhält so zahlreiche Informationen über das Erscheinungsbild, die Entstehung und Aufrechterhaltung der generalisierten Angststörung sowie über Störungen, die oftmals zusammen mit dieser Störung einhergehen. Insbesondere informiert die Neubearbeitung des Ratgebers aber darüber, wie die Störung in den Griff zu bekommen ist. Zahlreiche Beispiele, Übungen und Arbeitsblätter unterstützen die aufgezeigten Wege zur Selbsthilfe.
 
AUS DEM INHALT: / / / Einleitung 11 / / Aufbau des Buches 16 / / 1 Normales und gestörtes Angsterleben 17 / 1.1 Die Entwicklung von normalem Angsterleben 18 / 1.2 Was bedeutet eigentlich "normal"? 19 / 1.3 Übertriebenes, gestörtes Angsterleben 20 / / 2 Generalisierte Angststörung 22 / 2.1 Angststörung oder Stressreaktion? 29 / 2.2 Sorgen und Grübeleien 30 / 2.3 Angstepisoden, Angstauslöser und Angstverlauf 34 / 2.4 Teufelskreis der Angst und Sorgenketten. 36 / 2.5 Das Kreuz mit dem Vermeiden bei der Suche nach Sicherheit 39 / 2.6 Vorkommen, Verbreitung und Behandlungsmöglichkeiten 41 / 2.7 Erklärungsmodell 42 / 2.8 Zusammenfassung: Erscheinungsbild der generalisierten Angststörung, entstehende und aufrechterhaltende Bedingungen 48 / / 3 Psychische Auffälligkeiten, die gleichzeitig mit der generalisierten Angststörung auftreten können 52 / 3.1 Panikattacken und Panikstörung 52 / 3.2 Phobien 55 / 3.3 Agoraphobie 56 / 3.4 Spezifische Phobien 57 / 3.5 Soziale Phobie 58 / 3.6 Zwangsstörung 60 / 3.7 Akute und posttraumatische Belastungsstörung. 62 / 3.8 Trennungsangst 63 / 3.9 Depressionen 64 / / / 3.10 Somatische Belastungsstörung 66 / 3.11 Krankheitsängste (Hypochondrie) 67 / 3.12 Zum Abschluss: Das Vorkommen von weiteren (komorbiden) Störungen bei generalisierter Angst 68 / / 4 Überblick über Bewältigungsmöglichkeiten der generalisierten Angst in Selbsthilfe 70 / / 5 Intensive Bearbeitung der Sorgen und Angstgefühle 73 / 5.1 Selbstbeobachtung der Sorgen und Angst 73 / 5.2 Wirklichkeitsüberprüfung der Sorgeninhalte. 76 / 5.3 Konfrontation. 85 / 5.4 Problemlosen und Probehandeln auf der Vorstellungsebene 97 / 5.5 Selbstsicheres Verhalten 104 / / 6 Wiederaufnahme einer normalen, abwechslungsreichen Lebensführung 106 / 6.1 Aufmerksamkeitstraining: Bei Angst vermehrt / Konzentration auf die Umgebung lenken 107 / 6.2 Tagesplanung, förderliche Aktivitäten und gutes Zeitmanagement 108 / 6.3 Aktivieren von Interessen und Begabungen zur Verbesserung der Lebensführung 110 / / 7 Gesundheitsverhalten 112 / 7.1 Sport 112 / 7.2 Ernährung 114 / 7.3 Die Luxusdrogen Koffein, Nikotin, Alkohol und Zucker 118 / 7.4 Entspannung 119 / 7.5 Schlaf 124 / 7.6 Genuss. 126 / / 8 Mit Rückfällen umgehen lernen 128 / / 9 Die Angst akzeptieren (Achtsamkeitstraining) 129 / / / 10 Welche Behandlungsmethoden haben sich bei den vorgestellten Patienten als besonders wirkungsvoll erwiesen? 133 / / 11 Abschließender Überblick über Selbsthilfemöglichkeiten bei generalisierter Angst 138 / / Anhang 141 / Genetische und neuropsychologische Grundlagen 141 / Medikamentöse Therapie 145 / Fragebogen zur Einschätzung der generalisierten Angststörung 147 / Angst- und Sorgentagebuch 150 / Angst- und Sorgentagebuch - Vorlage 151 / Anleitung zur progressiven Muskelentspannung von Jacobsen 152 / Anleitung zur angewandten Entspannung nach Ost und zur Systematischen Desensibilisierung nach Wolpe 155 / / Weiterführende Literatur 158 / / Literatur 159 / / Sachregister 160

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schmidt-Traub, Sigrun
Verfasser*innenangabe: Sigrun Schmidt-Traub
Jahr: 2017
Verlag: Göttingen, Hogrefe
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HKA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-8017-2843-9
2. ISBN: 978-3-8017-2843-4
Beschreibung: 2., überarbeitete Auflage, 162 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Generalisierte Angststörung, Ratgeber, Angstneurose
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis Seite [158]-[159]
Mediengruppe: Buch