Cover von Gefühlswissen wird in neuem Tab geöffnet

Gefühlswissen

eine lexikalische Spurensuche in der Moderne
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Ute Frevert ...
Jahr: 2011
Verlag: Frankfurt, M. ; New York, NY, Campus-Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HLM Gefü / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke College 3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Gefühle sind so alt wie die Menschheit. Aber was wissen wir über sie? Wie ernst nehmen wir sie und welche Bedeutung weisen wir ihnen zu? Die Autorinnen und Autoren des Bandes untersuchen, wie sich das Wissen über Gefühle und deren Bewertung in den letzten 300 Jahren verändert haben. Sie analysieren wissenschaftliche und gesellschaftliche Debatten, die Europäer seit dem 18. Jahrhundert über Affekte, Leidenschaften, Empfindungen und Emotionen führten. Dabei ging (und geht) es um grundlegende Fragen der conditio humana: Sind Gefühle geistiger oder körperlicher Natur? Haben Tiere Gefühle? Sind Männer gefühlsärmer als Frauen? Gibt es kindische und erwachsene Emotionen? Kann man Gefühle »zivilisieren«? Machen sie krank? Können Kollektive fühlen? Die historisch wechselnden Antworten auf diese Fragen zeigen: Das Wissen über Emotionen war und ist eng verknüpft mit den sozialen, kulturellen und politischen Strukturen moderner Gesellschaften.
 
AUS DEM INHALT: / / Kapitel 1 / Gefühle definieren: Begriffe und Debatten aus drei Jahrhunderten 9 / Ute Frevert / Gefühls-Debatten in der Moderne 10 / Zusammenhangsvermutungen 13 / Gefühle im Lexikon 16 / Gefühlswissen im Jahrhundert der Aufklärung 20 / Gefühlsbegriffe: Affekte, Leidenschaften, Emotionen 24 / Gefühls-Kontexte: Nationen, soziale Klassen, Geschlechter 31 / / Kapitel 2 / Topografien des Gefühls 41 / Monique Scheer / »Innen« und »Außen« als Quellenbegriffe 44 / Gefühle in der Seele 46 / In den Tiefen des Gemüts 51 / Zeitlichkeit und Tiefe 57 / / Kapitel 3 / Gefühle zeigen, Gefühle deuten 65 / Anne Schmidt / Perspektiven der Ästhetik 66 / Im Fokus der Aufklärer - die kommunikativen Funktionen des / Gesichtsausdrucks 69 / Die naturwissenschaftliche Wende 78 / Neue und alte Fragen 88 / / GEFÜHLSWISSEN / / Kapitel 4 / Der »Ursprung« der Gefühle ¿ reizbare Menschen und reizbare Tiere 93 / Pascal Eitler / »Unnöthige Zänckereyen«? Unterscheidungen und Anschlussunterscheidungen zwischen Menschen und Tieren 95 / Eine Genealogie der Emotionen? / Emotionengeschichte - Körpergeschichte - Tiergeschichte 101 / »Geistige Triebe« und »dunkle Gefühle«: Mensch-Tier-Unterscheidungen zwischen Physiologie und Psychologie 107 / »Mitgefühl« und »Mitleid«: Zur Pädagogisierung und Politisierung von Mensch-Tier-Verhältnissen 113 / / Kapitel 5 / Gefühle heilen 121 / Bettina Hitzer / Der Mensch als Einheit in fragiler Balance: Ein frühneuzeitliches Konzept 124 / Die Einheit bröckelt - ein Übergang auf Umwegen: Das kurze 19. Jahrhundert 127 / Neurosen, Psychosen und gefühllose Zellen: 1880-1930 135 / Von unbewältigten Gefühlen, Adrenalinschüben und sonstigen Störungen: 1930-1990 142 / Die Geschichte geht weiter 148 / / Kapitel 6 / Alter(n) mit Gefühl 153 / Nina Verheyen / Gute Aussichten? Die glücklichen Alten 153 / Die Pflege der Leidenschaften auf den Lebensstufen: Perspektiven des 18. Jahrhunderts 157 / Die Angst vor Affekten in Lebenskrisen: Perspektiven des 19. Jahrhunderts 161 / Die Verwissenschaftlichung der Emotionen in allen Lebensabschnitten: Perspektiven des 20. Jahrhunderts 169 / Der Siegeszug des Sanguinikers 177 / / Kapitel 7 / Gefühlte Entfernungen 179 / Benno Gammerl / Gefühl als Getast: Emotionen, sinnliche Wahrnehmung und räumliche Nähe 181 / Gefühl zwischen Vereinzelung und »Alliebe«: Von der subjektiven Reflexion zur Totalisierung der Nähe 185 / Sympathie, Gemütlichkeit und soziale Liebe: Gefühlstopografien zwischenmenschlicher Beziehungen 191 / / Kapitel 8 / Zusammenfühlen - zusammen fühlen? 201 / Christian Bailey / Die natürlichen Voraussetzungen: Gemeinsinn - biologische Unterschiede - Persönlichkeitsprofile 204 / Institutionen der Gefühlsbildung: Bürgergesellschaft - nationale Gemeinschaften - Familien und Erzieher 212 / Kollektive Gefühle in gefährlichen Gruppenbildungen: Die Wilden - die Fremden - die Massen 222 / / Kapitel 9 / Zivilität und Barbarei - Gefühle als Differenzkriterien 233 / Margrit Pernau / Civility: Der Einzelne in der Gesellschaft 236 / Civilisation: Die Gesellschaft in der Geschichte 242 / Die Somatisierung der Differenz: Biologie und Anthropologie 249 / / Kapitel 10 / Gefühlswissen in der Moderne - Entwicklungen und Ergebnisse 263 / Ute Frevert / Begriffe und Leitwissenschaften 263 / Gefühle zwischen Leib und Seele, Körper und Geist, Physis und Psyche 266 / Gefühle zwischen Individuum und Gesellschaft 267 / Universalität und Partikularität 270 / Moralisierung der Gefühle 275 / / Anmerkungen 279 / / Anhang 345 / Editorische Anmerkungen 345 / Liste der zitierten Lexika und Kurztitel 346 / Dank 360 / Sachregister 361
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Ute Frevert ...
Jahr: 2011
Verlag: Frankfurt, M. ; New York, NY, Campus-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HLM
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-593-39389-6
2. ISBN: 3-593-39389-1
Beschreibung: 364 S.
Schlagwörter: Europa, Gefühl, Geschichte 1800-2000, Kultur, Abendland, Affektleben, Emotion, Emotionalität, Fühlen, Gefühle, Gefühlsleben, Gemütsbewegung, Okzident
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Frevert, Ute
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 346 - 359
Mediengruppe: Buch