Cover von Trauma und Traumafolgestörung wird in neuem Tab geöffnet

Trauma und Traumafolgestörung

In Medien, Management und Öffentlichkeit
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Pausch, Markus J.; Matten, Sven
Verfasser*innenangabe: Markus J. Pausch, Sven J. Matten
Jahr: 2018
Verlag: Wiesbaden, Springer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HKA Paus / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Dieses Buch bietet Lösungsansätze zur Angstbewältigung sowie bezüglich psychologischer Traumata und posttraumatischer Belastungsstörung mit besonderem Fokus auf die Zielgruppe exponierter Personen, die in Management, Medien oder allgemein in der Öffentlichkeit tätig sind und dadurch einer besonders starken Beobachtung und Bewertung durch ihr Umfeld ausgesetzt sind. Wie damit konstruktiv umgegangen werden kann und dies vielleicht sogar als Wettbewerbsvorteil genutzt sowie überwunden und persönliches Glück wiedererlangt werden kann, erläutert und unterstützt das vorliegende Werk.
 
AUS DEM INHALT: / / / 1 Einführung . 1 / 2 Trauma und Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) - Definition, / Einteilung, Epidemiologie und Geschichte 3 / 2.1 Was ist ein Trauma? - Traumadefinition . 4 / 2.2 Welche Traumata gibt es? - Einteilungen von Traumata . 5 / 2.3 Die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) . 6 / 2.4 Traumafolgestörungen in den verschiedenen Klassifikationen . 7 / 2.5 Was ist wie häufig? - Epidemiologie der PTBS . 10 / 2.6 Die Geschichte der PTBS als Diagnose . 11 / Literatur . 12 / 3 Physiologie einer traumatischen Situation . 13 / 3.1 Warum Gefühle? - Grundlagen von Emotionen 14 / 3.2 Akute Traumatisierung und traumatische Zange 16 / 3.3 Das Unaushaltbare aushalten können! - Dissoziation in der traumatischen Situation 19 / 3.4 Frühintervention und Debriefing - Hilft schnelle Hilfe schneller? 20 / 3.5 Was schützt? - Resilienz . 23 / 3.6 Was gefährdet? - Risikofaktoren für eine PTBS 25 / Literatur .26 / 4 Symptome der PTBS 27 / 4.1 Kernsymptome der PTBS 28 / 4.1.1 Intrusionen 29 / 4.1.2 Übererregung (Hyperarousal) . 31 / 4.1.3 Vermeidungsverhalten . 32 / 4.2 Symptome der komplexen PTBS . 34 / 4.3 Dissoziation und dissoziative Identitätsstruktur als Folge einer schweren, komplexen und chronischen Traumatisierung 36 / 4.4 Wenn noch etwas anderes dazukommt! - Komorbiditäten . 39 / 4.4.1 Angststörungen 40 / 4.4.2 Depressionen 44 / 4.4.3 Abhängigkeitserkrankungen 45 / 4.4.4 Andere psychische Erkrankungen . 48 / 4.4.5 Somatische Komorbiditäten 49 / 4.5 Selbstverletzungen und Suizidgedanken 50 / Literatur . 51 / 5 Umgang mit Traumata und PTBS privat und in der Öffentlichkeit . 53 / 5.1 Werde ich oder die anderen verrückt? - Die Frage nach dem Was und Wieso 54 / 5.2 Bin ich selbst schuld? - Die Frage nach dem Warum . 55 / 5.3 Das Schweigen durchbrechen? 56 / / 6 Traumabewältigung und professionelle Angebote 59 / 6.1 Was kann ich selbst tun - Strategien zur "selbsttherapeutischen" Hilfe 60 / 6.1.1 Wenn die Erinnerung einen immer wieder einholt! ¿ Umgang mit Flashbacks, / Alpträumen, traumatischen Erinnerungen . 60 / 6.1.2 Nur nicht wieder dasselbe! - Umgang mit Vermeidungsverhalten . 64 / 6.1.3 Immer unter Druck! - Umgang mit Übererregung 66 / 6.1.4 Wenn einem die Hälfte des Tages fehlt! - Umgang mit Dissoziationen . 71 / 6.1.5 Wenn der Geist in die Falle tappt! - Die 10 wichtigsten kognitiven PTBS-Fallen 73 / 6.1.6 Gedankenkarussell! - Umgang mit Gedankenkreisen . 76 / 6.1.7 Wenn Ängsten das Leben bestimmen! - Umgang mit Ängsten 77 / 6.1.8 Was tun bei Schmerzen? 78 / 6.1.9 Wenn die Nacht zum Tag wird! - Umgang mit Schlafstörungen 79 / 6.1.10 Wenn die Sucht einen im Griff hat! - Umgang mit Abhängigkeit . 80 / 6.2 Ressourcen 80 / 6.3 Allgemeine Grundlagen von Traumatherapie 81 / 6.4 Verhaltenstherapeutische, psychodynamische und traumaspezifische Ansätze . 83 / 6.4.1 Stabilisierungsphase . 84 / 6.4.2 Konfrontationsphase . 88 / 6.4.3 Reorientierungsphase 88 / 6.5 Konfrontationsverfahren 89 / 6.5.1 EMDR 89 / 6.5.2 Narrative Expositions-Therapie (NET) 90 / 6.5.3 PITT und Beobachtertechnik 90 / 6.5.4 IRRT . 92 / 6.6 Medikation 92 / Literatur . 93 / 7 Der Umgang des sozialen Umfelds von Betroffenen mit Traumata / und PTBS mit dem Thema 95 / 8 Krankheitsprävention und primäre/sekundäre Traumatisierung 99 / 8.1 Prävention . 100 / 8.2 Sekundäre Traumatisierung 101 / Literatur 101 / 9 Trauma und PTBS in Film und Literatur 103 / 9.1 Filme mit der Thematik Trauma und PTBS 104 / 9.2 Literarische Werke mit der Thematik Trauma und PTBS . 106 / 10 Zukunftsperspektive, Manage Business und Alltag 109 / 10.1 Was kann ich tun? 110 / 10.2 Das Verstehen als erster Schritt zur Lösung . 111 / Serviceteil 113 / Literaturempfehlungen 114 / Stichwortverzeichnis 115

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Pausch, Markus J.; Matten, Sven
Verfasser*innenangabe: Markus J. Pausch, Sven J. Matten
Jahr: 2018
Verlag: Wiesbaden, Springer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HKA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783658178857
2. ISBN: 365817885X
Beschreibung: XI, 116 Seiten
Schlagwörter: Berühmte Persönlichkeit, Führungskraft, Psychisches Trauma, Bekannte Persönlichkeit, Führungskräfte, Führungsposition, Manager, Prominenter, Prominenz, Psychische Traumatisierung, Psychotrauma, VIP
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch