Cover von Handpuppen-Stücke für starke Kinder wird in neuem Tab geöffnet

Handpuppen-Stücke für starke Kinder

35 Spielanregungen zur Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Himmelsbach, Barbara
Verfasser*innenangabe: Barbara Himmelsbach
Jahr: 2022
Verlag: Mülheim an der Ruhr, Verlag an der Ruhr
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.GE Himm / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: KT.HSP Himm / College 5a - Szene Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: KT.HSP Himm / College 5a - Szene Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 11., Gottschalkgasse 10 Standorte: PN.GE Himm Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: PN.GE Himm Status: Entliehen Frist: 19.06.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 22., Bernoullistr. 1 Standorte: PN.GE Himm Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Praxisratgeber für Erziehende sowie Sonderpädagogen und Sonderpädagoginnen in Kita und Grundschule, Alter 3–6 Jahre und Klasse 1
 
Habt ihr eine Idee? In der anleitenden Erziehung lautet eine der Prämissen, dass schon Kindergartenkinder eine hohe Kompetenz haben, Lösungen für die kleinen und großen Sorgen des Alltags zu finden. Wenn dieses aufmunternde Habt ihr eine Idee? aus dem Mund einer Klappmaulpuppe kommt, dann entsteht so ein kurzweiliges Puppenspiel, das den Kindern hilft, Selbstwirksamkeit zu erfahren und die eigenen Stärken zu erleben.
 
Erzieher oder Erzieherinnen können nicht in die Rolle des Kindes schlüpfen. Glaubhafter ist ein Puppencharakter, der auf Augenhöhe mit seinem kleinen Publikum agiert und als Freund oder Freundin wahrgenommen wird. Die Kinder schenken der Handpuppe Vertrauen und öffnen sich auch gegenüber solchen Themen, die sie als unangenehm empfinden. Richtig eingesetzt, erschließen die spielpädagogischen Möglichkeiten von Handpuppen neue Räume, in denen die Kinder Empowerment erfahren und Resilienz entwickeln können.
Die Autorin dieser Ideensammlung zum sozialen Lernen kommt als Sozialpädagogin aus der Praxis. Der kundige Einführungsteil liefert alles Wissenswerte zur „Spieltechnik“, zum „Puppenspiel für Kinder“ sowie zum „Pädagogischen Hintergrund“, im Praxisteil werden 35 Anspiele rund um Alltagsthemen, wie „Gefühle“ und „Gutes Miteinander“, beispielhaft ausgearbeitet und mit vielen wertvollen Tipps versehen. Der Autorin steht eine Klappmaulpuppe namens Nele zur Seite, die Stücke sind aber gut auf alle Arten von Puppen oder Stofftieren übertragbar. (Verlagstext)
 
INHALT
 
Einleitung ....................................................................... 4
 
EINFÜHRUNG IN DftS SPIEL MIT HANDPUPPEN
Spieltechnik...................................................................6
Eine Puppe lebendig werden lassen ............................6
Den Charakter formen....................................................7
Das Sprechen üben........................................................9
Mimik, Gestik und Handbewegungen nutzen.........10
Beim Spielen beachten ................................................11
 
Puppenspiel für Kinder............................................. 13
Die Puppe auswählen .............................................. 13
Allein oder im Team spielen?.......................................14
Texte sprechen oder improvisieren?............................14
Den Start mit der Handpuppe planen........................14
Häufigen Kinderfragen begegnen.............................. 15
Weitere Einsatzmöglichkeiten von Handpuppen .... 16
Eigene Handpuppen-Stücke schreiben......................18
 
Pädagogischer Hintergrund der Handpuppen-
Stücke in diesem Buch...............................................19
Die pädagogische Grundhaltung - anleitende
Erziehung ..................................................................... 19
Die Rolle der realen Person.........................................20
Die Rolle der puppenspielenden Person
und der Handpuppe Nele ...........................................21
Worauf es beim Gespräch mit Kindern ankommt.... 23
 
PRAXISTEIL:
HANDPUPPEN-STÜCKE
Die Handpuppen-Stücke .......................................26
Zu den Themen der Handpuppen-Stücke............... 26
Nele stellt sich vor - das Handpuppen-Stück
zum Start ............... ................................................... 27
 
Thema: Ich bin ich ............................................29
Fünf Beine .................................................................29
Alle sind einmalig ......................................................31
 
Alle sind anders............................................................33
Das kann ich schon..................................................... 35
Trödel-Nele und Quasselstrippen-Nele.....................36
Nele als Lösungserfinderin ........................................ 39
 
Thema: Gesundheit...................................................41
Das Vitaminwunder..................................................... 41
Bunte Pflaster und Kühlpacks....................................43
Toben erlaubt!..............................................................45
Zahnputzlangeweile ............................................... 47
Der Arzttermin ............................................................49
 
Thema: Gefühle..........................................................51
Alle Gefühle ................................................................51
Der Wuttag....................... 53
Wut ist gut ..................................................................55
Taschenlampe gegen Angst ...................................... 57
Angsthasen sind schlau .............................................59
Trauer über die verlorene Haarspange .....................61
Trauer ist doof ............................................................63
Ein Freudentag............................................................65
Eifersüchtig auf den großen Bruder ......................... 67
 
Thema: Konflikte.......................................................69
Der Marmeladen-Streit...............................................69
Tom will nur mit anderen spielen................................71
Der Riesenstreit ......................................................... 73
Halt, Stopp! Ich will das nicht! ..................................75
Das „Küssen verboten"-Schild ..................................77
Aber das ist meine Puppe.......................................... 79
Die Immer-Bestimmerin .............................................81
 
Thema: Gutes Miteinander......................................83
Schlimme Wörter......................................................... 83
Spitze Namen............................................................85
Räuber*innen und Prinzessinnen und Prinzen .... 87
Feine Leute..................................................................89
Das ist von allein kaputtgegangen ............................91
Schokolade teilen ....................................................... 93
Regeln sind doof?....................................................... 95

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Himmelsbach, Barbara
Verfasser*innenangabe: Barbara Himmelsbach
Jahr: 2022
Verlag: Mülheim an der Ruhr, Verlag an der Ruhr
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.GE, KT.HSP, I-22/14
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8346-4921-8
2. ISBN: 3-8346-4921-X
Beschreibung: 96 Seiten : Illustrationen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Geeignet für Kinder von 3-7 Jahren
Mediengruppe: Buch