Cover von Verfolgt, "arisiert", wiedergutgemacht? wird in neuem Tab geöffnet

Verfolgt, "arisiert", wiedergutgemacht?

wie aus dem Warenhauskonzern Hermann Tietz Hertie wurde
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bähr, Johannes; Köhler, Ingo
Verfasser*innenangabe: Johannes Bähr, Ingo Köhler
Jahr: 2023
Verlag: München, Siiedler
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.SX Bähr / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

In den 1920er Jahren stand der Warenhauskonzern Hermann Tietz wie kaum ein anderer für eine moderne Kaufhauskultur. Nach der nationalsozialistischen Machtübernahme wurde das Unternehmen den jüdischen Inhabern genommen. Aus der Hermann Tietz OHG wurde die Hertie GmbH unter der Leitung des ehemaligen Angestellten Georg Karg, der den Konzern später übernahm. Die Autoren rekonstruieren die Umstände dieser frühen „Arisierung“. Die Studie beleuchtet auch das Schicksal der Familie Tietz nach dem Verlust ihres Unternehmens und den Werdegang des Hertie-Konzerns bis zu den Auseinandersetzungen um Restitution und Entschädigung in den unmittelbaren Nachkriegsjahren. Gestützt auf vielfältige Quellen, darunter bislang nicht zugängliche Dokumente, entsteht so erstmals ein detailliertes Bild des „Arisierungsprozesses“ und seiner Folgen. (Verlagstext)
 
Inhaltsverzeichnis:
 
Einleitung - Johannes Bähr/Ingo Köhler .................................................9
1. »Der größte Warenhauskonzern Europas
im Eigenbesitz«: Die Hermann Tietz OHG 1882
bis 1932 - Johannes Bähr...............................................................19
Der Aufstieg vom Weißwarengeschäft zum Warenhausimperium .....19
Die Unternehmerfamilie nach dem Tod
von Oscar Tietz.............................................................................. 25
»Eine Welt für sich«: Der Hermann Tietz-Konzern ... 30
Der Anfang vom Ende? Die »Zahlungsschlappe« in
der Weltwirtschaftskrise................................................................. 39
2. Von Hermann Tietz zu Hertie:
Die »Arisierung« 1933/34 - Johannes Bähr................ 51
»Warenhausfrage« und antisemitische Hetze................ 51
Die »Judenboykotte« nach der nationalsozialistischen
Machtübernahme........................................................................... 55
Dem Zusammenbruch entgegen: Der Hermann TietzKonzern in der Warenhauskrise vom Frühjahr 1933 ... 61
Der Weg zu Hertie: Die Umwandlungspläne der Banken
und der politische Rahmen...........................................................68
Gründung von Hertie und beginnende »Arisierung«
der Firma Hermann Tietz..............................................................80
Die »Arisierung« des Konzernvermögens im
Auseinandersetzungsvertrag von 1934..........................................102
Georg Karg: Profiteur mit Ambitionen.......................................118
3. Von den Banken zu Karg- Johannes Bähr................ 129
Die nächste Krise ..........................................................................129
Wie Georg Karg den Hertie-Konzern übernahm .... 143
Karg, Neckermann und die Zentrallagergemeinschaft
(1942-1944): Ein Exkurs................................................................ 159
4. Emigriert und ausgeplündert
- Johannes Bähr/Ingo Köhler................................................165
Die Anschlussunternehmen und die Legenden
um eine »Abfindung«................................................................... 165
Der verlustreiche Abschied von der Heimat................................ 175
Die erste Etappe der Emigration und die Finanzeinbürgerung der Familie Tietz in Liechtenstein .... 182
Von Lager zu Lager: Die Emigration der Familie
Zwillenberg................................................................................... 189
Beraubt und beschlagnahmt: Die Konfiskation
des Familienbesitzes...................................................................... 194
Die kalte Verwertung von Wohnungsgütern
und Sammlungen......................................................................... 207
5. Wiederaufbau und Sicherung - Ingo Köhler............. 213
Verlust und Neubeginn................................................................ 213
Integration der Hansa AG und der AWAG-Wertheim
Holding: Ein Exkurs...................................................................... 219
Aufstieg und erste Zeichen der Krise.........................................224
Reorganisation als Stiftungsunternehmen 1953 bis 1974 . 232
6. Komplex(e) »Wiedergutmachung« - Ingo Köhler. . 245
Sondergesetze: Eine Skizze des Wiedergutmachungsrechts................................................................................................245
Ansprüche und Einsprüche: Frühe Restitutionsverhandlungen .............255
Der Vergleich mit Hertie 1949: Restitution per Pacht . . 270
Harmonien und Dissonanzen: Die Umsetzung
des Vergleichs................................................................................277
Pflicht oder Almosen: Der Restitutionsfall Paul Held
Nachf. 1953/54 303
Rückerstattung von Immobilien und
Grundstücken................................................................................ 314
Bürokratische Entschädigungen...................................................329
Fazit- Johannes Bähr/Ingo Köhler ........................................................337
Anhang
Danksagung..................................................................................353
Anmerkungen............................................................................. 355
Abkürzungsverzeichnis..............................................................405
Abbildungsnachweis..................................................................409
Quellenverzeichnis..................................................................... 411
Literaturverzeichnis ...................................................................415
Personenregister...........................................................................427

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bähr, Johannes; Köhler, Ingo
Verfasser*innenangabe: Johannes Bähr, Ingo Köhler
Jahr: 2023
Verlag: München, Siiedler
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.SX, GE.SN
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8275-0180-6
2. ISBN: 3-8275-0180-6
Beschreibung: 1. Auflage, 430 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Arisierung, Deutschland, Geschichte, Warenhaus, Wiedergutmachung, BRD <1990->, Deutsche Länder, Deutsches Reich, Deutschland <Bundesrepublik, 1990->, Deutschland <Gebiet unter Alliierter Besatzung>, Heiliges römisches Reich deutscher Nation, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Römisch-Deutsches Reich, Sacrum Romanum Imperium, Warenhäuser, Zeitgeschichte
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 411-425
Mediengruppe: Buch