Cover von Klinische Psychologie - Grundlagen wird in neuem Tab geöffnet

Klinische Psychologie - Grundlagen

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Petermann, Franz; Maercker, Andreas; Lutz, Wolfgang
Verfasser*innenangabe: Franz Petermann, Andreas Maercker, Wolfgang Lutz, Ulrich Stangier
Jahr: 2018
Verlag: Göttingen ; Bern ; Toronto ; Seattle, Hogrefe Verl. für Psychologie
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HK Pete / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HK Pete / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das Lehrbuch bietet eine kompakte und gut verständliche Einführung in die Grundlagen der Klinischen Psychologie. Die Klinische Psychologie ist das wichtigste Anwendungsgebiet der Psychologie. Mit ihren Modellvorstellungen greift sie einerseits auf zahlreiche Ergebnisse psychologischer Grundlagendisziplinen zurück, andererseits vermittelt sie das notwendige Wissen für die darauf aufbauenden beruflichen Tätigkeitsfelder u. a. in Krankenhäusern, Praxen und Rehabilitationskliniken. Dieses Lehrbuch vermittelt anhand ausgewählter Beispiele die dafür erforderlichen Grundlagen. / Darüber hinaus wird auf Basiskonzepte der Klinischen Psychologie eingegangen, so z. B. auf die Grundlagen der Klassifikation psychischer Störungen, Störungsmodelle, die klinische Diagnostik sowie Aussagen zum Behandlungsbedarf bei psychischen Störungen. Ebenso werden Fragen der Epidemiologie und Versorgungsforschung diskutiert. Zahlreiche Kästen mit Beispielen, Tabellen und Abbildungen strukturieren den Text, Verständnisfragen dienen der optimalen Prüfungsvorbereitung. (Verlagstext)
 
AUS DEM INHALT: / / / Vorwort 11 / / 1 Modelle der Klinischen Psychologie 13 / 1.1 Klinische Psychologie: ihre Bereiche und Nachbardisziplinen 14 / 1.2 Störung und Gesundheit als psychologische Konstrukte. 15 / 1.2.1 Psychische Störung 15 / 1.2.2 Psychische Gesundheit, Ressourcen und psychische Stärken 18 / 1.3 Grundmodelle der Störungslehre. 20 / 1.3.1 Historische und fachspezifische Modelle 20 / 1.3.2 Integrative Störungsmodelle . 24 / Zusammenfassung. 30 / Fragen 31 / / 2 Lern- und sozialpsychologische Grundlagen 33 / 2.1 Klassisches Konditionieren 34 / 2.1.1 Grundlagen der klassischen Konditionierung. 34 / 2.1.2 Voraussetzungen der klassischen Konditionierung. 36 / 2.1.3 Klinische Anwendungen der klassischen Konditionierung. 37 / 2.2 Operantes Konditionieren 38 / 2.2.1 Grundlagen der operanten Konditionierung. 36 / 2.2.2 Voraussetzungen der operanten Konditionierung . 40 / 2.2.3 Klinische Anwendungen der operanten Konditionierung. 42 / 2.3 Kognitive und sozial-kognitive Lerntheorien . 44 / 2.3.1 Lernen durch Einsicht . 44 / 2.3.2 Die sozial-kognitive Lerntheorie 44 / 2.3.3 Klinische Anwendungen 45 / 2.4 Soziale Kognition und Attribution. 47 / 2.4.1 Einstellungen 47 / 2.4.2 Selbstkonzept und Selbstwert. 49 / 2.4.3 Selbstaufmerksamkeit . 50 / 2.4.4 Selbstwirksamkeit 52 / 2.4.5 Attributionstheorien und erlernte Hilflosigkeit 53 / 2.5 Sozialer Einfluss. 55 / 2.5.1 Soziale Unterstützung. 55 / 2.5.2 Stigma und Etikettierung 57 / 2.5.3 Der Einfluss der Medien . 56 / / / Zusammenfassung 59 / Fragen 60 / / 3 Kognitionspsychologische Grundlagen. 63 / 3.1 Kognitive Modelle der Depression 64 / 3.2 Kognitive Modelle der Panikstörung. 70 / 3.3 Kognitive Modelle der Sozialen Angststörung 75 / 3.4 Kognitive Modelle der Posttraumatischen Belastungsstörung 78 / 3.5 Depression versus Angst: Unterscheiden sich die Kognitionen? 83 / 3.6 Umsetzung in die klinische Praxis 86 / Zusammenfassung 88 / Fragen 89 / / 4 Entwicklungspsychopathologische Grundlagen . 91 / 4.1 Aufgabenfelder und Methoden der Entwicklungspsychopathologie 92 / 4.2 Die bio-psycho-soziale Sichtweise. 94 / 4.3 Entwicklungspfade 96 / 4.4 Grundbegriffe der Entwicklungspsychopathologie . 97 / 4.5 Ergebnisse der Entwicklungspsychopathologie 103 / 4.5.1 Lebensspannenmodell der ADHS 104 / 4.5.2 Komorbidität von Angststörungen und Depressionen im Kindes- und Jugendalter. 110 / 4.6 Nutzen entwicklungspsychopathologischer Modelle für die klinische Praxis. 114 / Zusammenfassung 115 / Fragen 116 / / 5 Vom Symptom zur Diagnose: Allgemeine Grundlagen und Beispiele 117 / 5.1 Der diagnostische Prozess 118 / 5.2 Symptom, Syndrom und Diagnose 122 / 5.3 Kategoriale versus dimensionale Diagnostik. 123 / 5.4 Diagnose- bzw. Klassifikationssysteme 126 / 5.5 Klassifikationssysteme positiver Eigenschaften und Ressourcen 131 / Zusammenfassung 132 / Fragen 133 / / 6 Klassifikation psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen. 135 / 6.1 Psychische Auffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter 136 / 6.1.1 Definition. 136 / / / 6.1.2 Vorstellungen zum Störungskonzept. 136 / 6.2 Klassifikation psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen . 137 / 6.2.1 Kategoriale Klassifikationssysteme psychischer Störungen des Kindes- und Jugendalters. 138 / 6.2.2 Dimensionale Klassifikationssysteme psychischer Störungen / des Kindes- und Jugendalters. 139 / 6.2.3 Klassifikation psychischer Störungen des Kindes- und Jugendalters nach ICD-11 und DSM-5 140 / 6.3 Klassifikation von Störungen der neuronalen und mentalen Entwicklung 141 / 6.3.1 Intellektuelle Beeinträchtigungen 142 / 6.3.2 Entwicklungsbezogene Störungen der Sprache und des Sprechens 143 / 6.3.3 Autismus-Spektrum-Störung . 147 / 6.3.4 Lernstörungen. 149 / 6.3.5 Motorische Störungen. 151 / 6.3.6 Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS). 155 / 6.4 Klassifikation von Verhaltensstörungen 157 / 6.4.1 Störungen des Sozialverhaltens 166 / 6.4.2 Angst-und furchtbezogene Störungen 168 / 6.4.3 Trauma- und belastungsbezogene Störungen. 166 / 6.5 Ausscheidungsstörungen 169 / 6.6 Fütter- und Essstörungen 172 / Zusammenfassung. 173 / Fragen. 174 / / 7 Klassifikation psychischer Störungen bei Erwachsenen. 175 / 7.1 Zur Einteilung psychischer Störungen. 176 / 7.2 Schizophrene Psychosen 179 / 7.3 Affektive Störungen 166 / 7.3.1 Bipolare Störung. 166 / 7.3.2 Depressive Störungen . 189 / 7.4 Angststörungen. 192 / 7.4.1 Panikstörung (mit oder ohne Agoraphobie) . 193 / 7.4.2 Generalisierte Angststörung (GAS) 194 / 7.4.3 Soziale Phobie. 195 / 7.4.4 Spezifische Phobie und weitere Angststörungen 196 / 7.5 Belastungsstörungen. 196 / 7.5.1 Posttraumatische Belastungsstörung. 198 / 7.5.2 Anpassungsstörungen. 199 / 7.6 Zwangsstörungen 201 / / / 7.7 Somatoforme Störungen 204 / 7.8 Demenzen 207 / 7.9 Sucht- und Abhängigkeitsstörungen. 209 / 7.9.1 Substanzkonsumstörungen. 209 / 7.9.2 Verhaltenssüchte 211 / 7.10 Persönlichkeitsstörungen 213 / 7.11 Weitere psychische Funktionsstörungen 216 / 7.11.1 Essstörungen. 216 / 7.11.2 Schlafstörungen 219 / 7.11.3 Sexuelle Störungen 220 / Zusammenfassung 223 / Fragen 223 / / 8 Klinische Diagnostik: Anamnese, Exploration, psychometrische Ansätze. 225 / 6.1 Einführung 226 / 6.2 Grundprinzip der Diagnostik: Multimodalität 229 / 8.2.1 Datenebenen . 229 / 6.2.2 Datenquellen . 230 / 6.2.3 Untersuchungsverfahren 230 / 8.2.4 Konstrukte/Funktionsbereiche 231 / 6.3 Indikationsstellung. 231 / 8.3.1 Der Erstkontakt 232 / 6.3.2 Störungsdiagnostik 233 / 8.3.3 Interpersonale und Persönlichkeitsdiagnostik 235 / 8.3.4 Funktionale Problemanalyse/Bedingungsanalysen. 236 / 8.3.5 Ressourcendiagnostik. 240 / 6.3.6 Motivations-und Zielanalysen 240 / 6.3.7 Indikationsentscheidung/Therapieplanung. 242 / 6.4 Verlaufsdiagnostik und Therapieevaluation. 243 / 6.4.1 Therapiebegleitende Diagnostik 243 / 6.4.2 Abschlussdiagnostik . 245 / 6.4.3 Methoden der Therapieevaluation 246 / Zusammenfassung 246 / Fragen 248 / 9 Epidemiologie und Versorgungsforschung 249 / 9.1 Epidemiologie. 250 / 9.1.1 Ein historisches Beispiel 251 / 9.1.2 Epidemiologische Begriffe 254 / / / 9.1.3 Zentrale Betrachtungsweisen in der epidemiologischen Forschung 257 / 9.1.4 Epidemiologische Untersuchungsdesigns. 258 / 9.2 Versorgungsforschung. 261 / 9.3 Qualitätssicherung 263 / Zusammenfassung. 265 / Fragen 265 / / Anhang. 267 / Literatur 269 / Glossar 282 / Sachregister. 291

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Petermann, Franz; Maercker, Andreas; Lutz, Wolfgang
Verfasser*innenangabe: Franz Petermann, Andreas Maercker, Wolfgang Lutz, Ulrich Stangier
Jahr: 2018
Verlag: Göttingen ; Bern ; Toronto ; Seattle, Hogrefe Verl. für Psychologie
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8017-2783-3
2. ISBN: 3-8017-2783-1
Beschreibung: 2., überarbeitete Auflage, 298 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Einführung, Klinische Psychologie, Abriss, Kompendium <Einführung>, Lehrbuch <Einführung>, Leitfaden, Populärwissenschaftliche Darstellung <Formschlagwort>, Programmierte Einführung <Formschlagwort>, Repetitorium <Formschlagwort>
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Stangier, Ulrich
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite [297]-309
Mediengruppe: Buch