Cover von Wie das Gehirn die Seele macht wird in neuem Tab geöffnet

Wie das Gehirn die Seele macht

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Roth, Gerhard (Biologe); Strüber, Nicole
Verfasser*innenangabe: Gerhard Roth, Nicole Strüber
Jahr: 2017
Verlag: Stuttgart, Klett-Cotta
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HLG Roth / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Seit dem Altertum wird das Gehirn als Organ der Seele angesehen. Wo und wie aber das Psychische im Gehirn entsteht, wie sich dabei unsere Gefühlswelt, unsere Persönlichkeit und unser Ich formen, kann mit Hilfe der modernen Verfahren der Hirnforschung erst seit kurzem erforscht werden und wird in diesem Buch dargestellt. / / / / Die jüngsten Fortschritte der Neurowissenschaften in Kombination mit modernen Forschungsmethoden machen es möglich, fundierte Antworten darauf zu geben, / / - wo im Gehirn die Seele zu verorten ist / / - wie der Aufbau der Persönlichkeit verläuft / / - worauf psychische Erkrankungen beruhen / / - warum die Wirksamkeit von Psychotherapien nicht gut belegt ist / / - warum alte Muster immer wieder unser Verhalten bestimmen und so schwierig zu verändern sind / / - warum Menschen mit antisozialen Persönlichkeitsstrukturen nur schwer behandelbar sind / / - wie man im Rahmen der Psychotherapie oder mit Medikamenten auf die Psyche einwirken kann. / / / /
REZENSION: / / "Roth und Strüber definieren in ihrem - höchst faszinierenden - Werk die Seele als "die Gesamtheit der Vorgänge, die sich in unserem bewussten, vorbewusst intuitivem und unbewusstem Fühlen, Denken und Wollen ausdrücken." (370). Und kommen zur Schlussfolgerung, dass die in diesem Sinne definierte Seele "nach allen verfügbaren wissenschaftlichen Erkenntnissen untrennbar an Hirnfunktionen gebunden ist. Ihre Eigenschaften und Leistungen formen sich mit der Entwicklung des Gehirns, und mit dem Tod des Gehirns enden diese `Seelenvermögen`". (370) / Roth und Strüber ist ein spannendes, informatives und sehr lesenswertes Werk gelungen. Auch wenn religiöse Vorstellungen und Zugangsweisen zur Thematik von der Betrachtung und Auseinandersetzung ausgeschlossen wurden, werden Antworten auf zahlreiche neurobiologisch, aber auch philosophisch Fragestellungen angeboten. Dabei werden stets neben neurobiologischen Perspektiven auch Umweltdimensionen in die Betrachtungen einbezogen, so dass kein Reduktionismus entsteht. / Eine herausfordernde, spannende und inspirierende Lektüre!" / http://www.socialnet.de/rezensionen/17715.php
AUS DEM INHALT: / / / Vorwort 9 / / Einleitung. 13 / / 1 Die Suche nach dem Sitz der Seele. 25 / 1.1 Die antike und mittelalterliche Seelenlehre. 25 / 1.2 Die neuzeitliche Suche nach dem »Sitz der Seele« 32 / 1.3 Experimentelle Hirnforschung und Seele-Geist. 34 / 1.4 Wo stehen wir heute?. 41 / / 2 Gehirn und limbisches System . 45 / 2.1 Allgemeiner Aufbau des Gehirns. 45 / Bau und Funktion der Nervenzellen 47 / Was die verschiedenen Teile des Gehirns t u n . 54 / 2.2 Bau und Funktion des limbischen Systems als Sitz / des Psychischen 63 / Die untere limbische E b e n e 63 / Die mittlere limbische Ebene 68 / Die obere limbische Ebene. 83 / Die kognitiv-sprachliche Ebene - der Isocortex. 87 / 2.3 Was lernen wir daraus? 92 / / 3 Die Sprache der Seele: Neuromodulatoren, / Neuropeptide und Neurohormone. 95 / 3.1 D o p am in 96 / 3.2 Serotonin 103 / 3.3 Noradrenalin. 110 / 3.4 Acetylcholin. 114 / 3.5 Endogene Opioide 116 / 3.6 O x y to cin 120 / 3.7 Vasopressin. 129 / / / 3.8 Glucocorticoide 132 / 3.9 Zusammenfassung: Sechs psychoneuronale Grundsysteme 144 / (1) Das Stressverarbeitungssystem. 145 / (2) Das interne Beruhigungssystem 146 / (3) Das interne Bewertungs- und Belohnungssystem 147 / (4) Das Impulshemmungssystem. 148 / (5) Das Bindungssystem 149 / (6) Das System des Realitätssinns und der Risikobewertung 150 / Psychoneuronale Systeme und das Vier-Ebenen-Modell 151 / / 4 Die Entwicklung des Gehirns und der kindlichen Psyche153 / 4.1 Die Entwicklung des Gehirns 153 / Kritische Perioden der Hirnentwicklung 155 / Die weitere Ausreifung des Gehirns 157 / 4.2 Die Entwicklung der kindlichen Psyche. 159 / Die Entwicklung des kindlichen Emotionsverständnisses und / einer »Theory ofM ind« 160 / Die Entwicklung des autobiographischen Gedächtnisses . 162 / Die Entwicklung von Emotionen und Emotionsregulation 165 / Das Bindungssystem. 167 / Das kindliche Temperament 177 / 4.3 Was lernen wir daraus? 181 / / 5 Persönlichkeit und ihre neurobiologischen Grundlagen184 / 5.1 Die gängigen psychologischen Bestimmungen / der Persönlichkeit. 184 / 5.2 Die neurobiologischen Grundlagen der Persönlichkeit 188 / Stressverarbeitung und Persönlichkeit. 190 / Selbstberuhigung und Persönlichkeit. 191 / Belohnung und Belohnungserwartung (Motivation) und / Persönlichkeit. 192 / Bindungsverhalten und Persönlichkeit. 194 / Impulskontrolle und Persönlichkeit 196 / Realitätssinn und Risikowahrnehmung und Persönlichkeit 197 / 5.3 Was sagt uns das alles? 198 / / / 6 Das Bewusstsein, das Vorbewusste und das Unbewusste 200 / 6.1 Die Erscheinungsformen des Unbewussten 200 / 6.2 Die Erscheinungsformen des Bewusstseins und / des Vorbewussten. 205 / Phänomenologie des Bewusstseins 205 / Welche Bewusstseinszustände gibt e s ? 209 / 6.3 Die Funktionen des Bewusstseins. 211 / 6.4 Die neurobiologischen Grundlagen des Bewusstseins 216 / Die Großhirnrinde - ein assoziatives und / selbstreferentielles Netzwerk 217 / Synchronisation- und Oszillationsphänomene im Cortex und / Bewusstseinsentstehung. 219 / Neurobiologie des Vorbewussten. 227 / 6.5 Wie verhalten sich nun Geist-Bewusstsein und / Gehirn zueinander? 231 / Geist und Bewusstsein als emergente physikalische / Eigenschaften. 234 / Realität und Wirklichkeit des Geistes. 237 / Mentale Felder - die Ordnungskraft des Bewusstseins 239 / 6.6 Was sagt uns das alles? 242 / / 7 Psychische Erkrankungen und Persönlichkeitsstörungen 245 / 7.1 Depressionen. 246 / 7.2 Angststörungen 263 / 7.3 Posttraumatische Belastungsstörung. 269 / 7.4 Zwangsstörung 273 / 7.5 Borderline-Persönlichkeitsstörung 277 / 7.6 Antisoziale Persönlichkeitsstörung und Psychopathie 283 / 7.7 Psychische Erkrankungen und das Gehirn: / Was sagt uns das?. 295 / / 8 Psychotherapien 299 / 8.i Psychoanalyse 299 / Das Grundschema des Psychischen nach Freud. 303 / Psychoanalytische Therapie 307 / / / Moderne Ansätze der psychoanalytischen und / psychodynamischen Therapie 311 / Die »Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik - OPD« 313 / 8.2 Verhaltenstherapie. 315 / Das behavioristische Konzept der Verhaltenstherapie. 319 / Kognitive Verhaltenstherapie. 321 / 8.3 Ergebnisse der Psychotherapie-Wirksamkeitsforschung 325 / Die »Common-Factor-Theorie« und / der sogenannte Placeboeffekt. 330 / 8.4 Was sagt uns das alles?. 332 / / 9 Die Wirkungsweise von Psychotherapie aus Sicht / der Neurowissenschaften 335 / 9.1 »Neuropsychotherapeutische« Korrelate und Messmethoden . 335 / Welche Methoden besitzt die Neurobiologie, / um die Wirksamkeit von Psychotherapien zu überprüfen? . 336 / 9.2 Neurowissenschaftliche Beurteilung / der Therapiewirkungsforschung.340 / (1) Das VT-Paradigma der »Löschung« / unangepasster Verknüpfungen340 / (2) Das Paradigma der kognitiven Kontrolle und / kognitiven Umstrukturierung in der KVT.344 / (3) Das Paradigma des Bewusstmachens unbewusster Inhalte / in der Psychoanalyse. 350 / 9.3 Neurobiologische Interpretation der »therapeutischen Allianz« 355 / 9.4 Was geschieht in der zweiten Therapiephase?. 361 / 9.5 Was bedeuten diese Erkenntnisse / für eine »Neuropsychotherapie«?. 365 / / 10 Zusammenfassung.370 / / Literatur 385 / / Register . 419

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Roth, Gerhard (Biologe); Strüber, Nicole
Verfasser*innenangabe: Gerhard Roth, Nicole Strüber
Jahr: 2017
Verlag: Stuttgart, Klett-Cotta
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HLG
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-608-96169-0
2. ISBN: 3-608-96169-0
Beschreibung: Siebte, durchgesehene Auflage, 425 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Gehirn, Hirnforschung, Neurobiologie, Persönlichkeit, Seele, Leib-Seele-Problem, Neuropsychologie, Cerebrum, Encephalon, Enzephalon, Gehirn / Forschung, Gehirnforschung, Hirn, Hirngewebe, Personalität, Seelenlehre <Philosophie>, Körper / Geist, Körper-Geist-Beziehung, Leib / Seele, Leib-Seele-Beziehung, Psychophysisches Problem, Seele / Körper, Seele / Leib
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis Seite 385 - 418
Mediengruppe: Buch