Cover von Der ewige Ödipus wird in neuem Tab geöffnet

Der ewige Ödipus

zu den Grundlagen menschlicher Gewalt
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bergeret, Jean
Verfasser*innenangabe: Jean Bergeret ; aus dem Französischen von Solveig Rose ; herausgegeben und eingeleitet von Heinfried Duncker
Jahr: 2016
Verlag: Gießen, Psychosozial-Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPP Berger / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke College 3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / / Vor dem Hintergrund der gegenwärtigen geopolitischen Ereignisse und der weltweit präsenten Bedrohung durch den Terrorismus gewinnen Jean Bergerets Thesen aktuell an Brisanz. Die von ihm eingeführte Urfantasie des "Ich oder Du", die es zu überwinden gilt, kennzeichnet zahlreiche Diskurse entsprechender Gruppierungen. Anders als das Freud'sche Konzept des Todestriebs, das Bergeret für philosophische Spekulation hält, basieren Bergerets Beobachtungen auf der Allgegenwärtigkeit von Gewalt. / / In Ergänzung zu Freud, der den Sexualtrieb als persönlichkeitsprägenden Faktor definiert hat, geht Bergeret von einer der Libido vorgelagerten Kraft aus, die die Psychogenese und damit die Persönlichkeitsstruktur des Menschen lebenslang und nachhaltig beeinflusst: dem archaischen Gewalttrieb. Dieser bestimmt das unbewusste Erleben in der vorsprachlichen Zeit und entfaltet seine Wirkung vor der ödipalen Triangulierung, die von Freud ins Zentrum der Forschung gestellt wurde. In dieser Zeit steht gegenüber dem subjektiv empfundenem "Mangel zu sein" ein Gewalttrieb, bei dem allein das eigene Überleben zählt - zur Not auch unter Inkaufnahme der Tötung des Anderen.
 
AUS DEM INHALT: / / / Vorwort zur deutschen Ausgabe 9 / Heinfried Duncker / / Hinweis 13 / / Vorwort 15 / / Einleitung 17 / / Teil I: Ödipus und Sophokles / / 1 Der Ödipusmythos vor Sophokles 29 / / 2 Der Ödipusmythos in Sophokles' Werk 39 / / 3 Erste Ebene von König Ödipus 43 / Der manifeste Inhalt / / 4 Zweite Ebene von König Ödipus 45 / Auf der Suche nach dem latenten Inhalt / Erste Szene 45 / Zweite Szene 48 / / / Dritte Szene 50 / Vierte Szene 52 / / 5 Dritte Ebene von König Ödipus 57 / Chronologische Wiederherstellung / Erster Abschnitt 58 / Zweiter Abschnitt 61 / Dritter Abschnitt 64 / Vierter Abschnitt 65 / Fünfter Abschnitt 66 / Sechster Abschnitt 67 / Siebter Abschnitt 70 / Achter Abschnitt 72 / Neunter Abschnitt 73 / Zehnter Abschnitt 76 / / 6 Ödipus auf Kolonos 79 / / Teil II: Ödipus und Gewalttrieb bei Freud / / 7 Von Sophokles zu Freud 85 / / 8 Freud, Hamlet und die Orestie 91 / Ödipus' Schattenseite 91 / Leben oder Nichtleben? 93 / Die Orestie - Hamlets Schattenseite 99 / / 9 Freud auf den Spuren Ödipus' 103 / Ödipus in Paris 104 / Der Ödipuskomplex 105 / Freuds Blütezeit 107 / Gewalt und Tod 116 / / / 10 Das Konzept der Urfantasien 123 / Die Grundsprache 124 / Freuds Fantasietheorie 125 / Das ursprüngliche Unbewusste 127 / Klassische und andere Urfantasien 128 / Wahrheiten und Irrungen der Fantasie 130 / Die vielphasige Fantasie des Menschen 134 / Das Wesen der Urfantasie 135 / Entstehung der Erstfantasie 139 / / 11 Der Gewalttrieb bei Freud 145 / Freud und der Tod des Vaters 146 / Freud und die Mutter 151 / Freud und Frauen 156 / Freud und die Psychose 159 / / Teil III: Die Hypothese eines archaischen Gewalttriebs / / 12 Gewalttrieb und klinische Erfahrung 165 / 1. Praxisbeispiel: "Tod oder Leben?" 166 / 2. Praxisbeispiel: "Mein Leben über alles" 168 / 3. Praxisbeispiel: "Wer wird getötet?" 169 / 4. Praxisbeispiel: "Eine Urangst" 172 / 5. Praxisbeispiel: "Das Bild der toten Mutter" 176 / 6. Praxisbeispiel: "Blut an den Händen" 179 / / 13 Gewalt und Leben 187 / Diesseits der Psychopathologie 187 / Jenseits der Psychopathologie 190 / / 14 Gewaltinstinkt und Todestrieb 201 / Nietzsches Schatten 202 / Der Triebbegriff 204 / / / Der Bemächtigungstrieb 205 / Der "tierische" Instinkt 208 / Die Triebanlehnung 210 / Der Todestrieb bei Freud 212 / Prägenitale Gewalt bei Abraham 214 / Adlers Irrtum und Kleins Umsicht 217 / / 15 Der Gewalttrieb als eigenes Triebkonzept 221 / Denkanstöße 221 / Parallele Sichtweisen 226 / Der Gewalttrieb in anderen Freud'schen Konzepten 230 / / 16 Zusammenfassung 237 / / Fazit 249 / / Nachwort 257 / Vom Gewalttrieb zur Aggressivität - Präventionsmaßnahmen / / Literatur 263 / / Personenregister 273 / / Werke von Jean Bergeret 277

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bergeret, Jean
Verfasser*innenangabe: Jean Bergeret ; aus dem Französischen von Solveig Rose ; herausgegeben und eingeleitet von Heinfried Duncker
Jahr: 2016
Verlag: Gießen, Psychosozial-Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-8379-2509-9
2. ISBN: 978-3-8379-2509-8
Beschreibung: 277 Seiten
Schlagwörter: Freud, Sigmund, Sophocles: Oedipus tyrannus, Ödipuskomplex, Aggressivität, Gewalt, Psychoanalyse, Triebtheorie, Frejd, Zigmund, Freud, Siegmund, Freud, Zikmund, Fuluoyide, Xigemengde, Furoido, Jigumundo, König Ödipus, Oedipus rex, Oidipus proteros, Oidipus tyrannos, Gewaltanwendung, Gewaltbereitschaft, Gewaltdisposition, Psychoanalytische Therapie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Duncker, Heinfried; Rose, Solveig
Sprache: Deutsch
Originaltitel: La violence fondamentale. L'inépuisable êdipe
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 263-272
Mediengruppe: Buch