Cover von Philosophie Magazin 2024; 04 wird in neuem Tab geöffnet

Philosophie Magazin 2024; 04

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2024
Philosophie Magazin 2024
Zählung: 04
Mediengruppe: Zeitschrift
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: Z.PI.A Philomag 2024/4 / College 3c - Zeitschriften / Regal 3c-1 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: Z.PI.A Philomag 2024/4 / College 3c - Zeitschriften / Regal 3c-1 Status: Entliehen Frist: 20.06.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 14., Hütteldorfer Str. 130 d Standorte: Z.PI.A Philosophie Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Nr. 76 - Juni/Juli 2024. Ist die Demokratie auf Sand gebaut? Die Demokratie ist nur so lange stabil, wie sich der Souverän für sie entscheidet. Diese Macht des Volkes ist die Lebensader und gleichzeitig der wunde Punkt unserer Staatsform. Höchste Zeit, der Demokratie in ihr philosophisches Herz zu schauen.
---------------------------
*** Maske der Demokratie. Moritz Rudolph: Driftet Modis Indien ins Autoritäre ab? Oder ist es die Zukunft der Demokratie?
*** Organ Aorta. Oskar Schönharting. Im Februar hat die Blutpipeline Aorta (auch Hauptschlagader genannt) eine erstaunliche Aufwertung erfahren.
*** Leben und Werk im Widerspruch: Judith Butler. Millay Hyatt. Auch bei Philosophen passt nicht immer alles zusammen. In dieser Reihe beleuchten wir Widersprüche im Werk und Leben großer Denker...
*** Habermas versteht die Welt nicht mehr. Moritz Rudolph. Jürgen Habermas‘ Denkweg schien abgeschlossen: Von Marx über Hegel zu Kant, vom Umsturz der Verhältnisse zur Revolution der Denkungsart...
*** Die woke Rechte. Marie Castner. AfD- und CDU-Politiker fordern mehr Repräsentation von Handwerkern und Landwirten im Bundestag. Das erinnert an die linke Agenda für...
*** Trigger Transgender. Fee Griebenow. Weniges reizt die Gemüter so sehr wie das Thema Trans. Oft schlagen die Aggressionen in handfeste Gewalt um. Sie richtet sich gegen Menschen, die...
*** Frauke Rostalski: „Auch die Vulnerablen verlieren Freiheit“. Oskar Schönharting. Spätestens seit der Coronapandemie hat der Begriff „vulnerabel“ Konjunktur. Wer aber darf als verletzlich gelten?
*** Warum wir Gangster wählen. Eva von Redecker. Dass Donald Trump vor Gericht steht, steigert seine Chancen auf den Wahlsieg. Wer sich darüber wundert, übersieht, dass das Recht seine Würde...
*** Rational schlafen. Marie Castner. Das Klischee der jungen Partygeneration verblasst. Auf den eigenen Schlaf zu achten, wird jungen Menschen immer wichtiger, sie gehen immer...
*** Krabbelnde Dreckvernichter. Dominik Erhard. Das unvorteilhafte Image als Dreck- und Virenschleudern haftet Babys so hartnäckig an wie angetrockneter Brei auf Baumwolllätzchen.
*** Perfect Moment Syndrome. Marie Castner. Neigen Sie zu Perfektionismus? Haben Sie Angst vor Enttäuschung? Das könnten die ersten Anzeichen für das Perfect Moment Syndrome sein.
*** Michael Hampe: „Es ist sinnlos zu fragen, was der Zweck des ganzen Lebens ist“. Theresa Schouwink. Unsere Existenz ist meist ausgerichtet: Es gilt, sich anzustrengen, ein Ziel zu verfolgen, einen Erfolg einzufahren. Doch das, so Michael Hampe, führt in...
*** Warum Filme schauen? Oskar Schönharting. Fast jeder kann Filmen etwas abgewinnen. Doch worin liegt überhaupt der Sinn im Betrachten der Bilderfolgen? Drei philosophische Perspektiven.
*** Unruhe – Überforderung als Wegweiser? Claas Oberstadt. Permanente Erreichbarkeit und die Überlagerung verschiedenster Einflüsse führen bei vielen Menschen zu einer tiefen Unruhe. Doch was wäre...
*** Die Sache mit dem Streichholz. Wolfram Eilenberger. Das Streichholz droht aus unserem Alltag zu verschwinden. Wie fatal! In seinem friedvollen Verglimmen für andere und seiner Bereitschaft...
------------------------------
DOSSIER: IST DIE DEMOKRATIE AUF SAND GEBAUT?
*** Souveränität als Zumutung. Svenja Flaßpöhler. Der Souverän der Demokratie ist das Volk. Es gibt aber kein Prüfsiegel für moralische Integrität: Wertehaltungen kann der Staat nicht erzwingen...
*** Alle Macht dem Volk? Marie-Luisa Frick. Das Grundprinzip der liberalen Demokratie ist die Freiheit. Doch sieht sich diese zahlreichen Gefahren ausgesetzt – dem Druck der Mehrheit, der...
*** Schafft sich die Demokratie selbst ab, Herr Manow? Svenja Flasspoehler. Die Demokratie ist attraktiv wie nie und trotzdem bedroht. Das liegt, so der Politikwissenschaftler Philip Manow, an ihrer Entpolitisierung, die seit...
*** Die Revolution geht weiter. Moritz Rudolph. Seit der dritte Stand 1789 die Bühne betreten hat, ist alle Geschichte die Geschichte von Verfeinerungskämpfen der Französischen...
*** Es lebe die Demokratie – rebellisch, ästhetisch, kybernetisch! Alexander Kluge, Jonathan Meese und Leif Randt. Wie lässt sich der Fragilität der Demokratie ins Auge schauen, ohne missmutig oder – noch schlimmer – pädagogisch zu werden?
-----------------------------
KLASSIKER
*** Iris Murdoch und die Aufmerksamkeit. Vivian Knopf. Nur zu gern verharrt der Mensch bei sich selbst. Versteift auf eigene Bedürfnisse, bleibt ihm seine Umwelt fremd. Iris Murdoch suchte dieser Tendenz...
*** Plotin und das wahre Selbst. Timm Lewerenz. Der antike Philosoph Plotin schildert den Eintritt in sein wahres Selbst als beglückendes, quasimystisches Erlebnis.
----------------------------
SALON
*** Schrei du selbst. Florian Werner. In ihrem neuen Album All Born Screaming erinnert St. Vincent an die erste Lebensäußerung, die wir bei unserer Weltankunft von uns geben.
*** Der Widerstand des Waldes. Theresa Schouwink. In seinem Film Evil does not exist erzählt Hamaguchi Ryusuke vom Konflikt zwischen Profitstreben und dem Erhalt des Lebensraumes.
*** Die dunkle Erleuchtung. Friedrich Weißbach. Käthe Kollwitz ist eine Pionierin der Kunstgeschichte. Ihre dunklen Grafiken werfen Licht auf vernachlässigte Schicksale und tragen dazu bei...
*** Der prometheische Podcast. Oskar Schönharting. Mensch & Mythos lässt die Sagen der Antike lebendig werden und erkundet, was sie zur Gegenwart beizutragen haben
--------------------------
BÜCHER
*** Auch eine Geschichte der Philosophie. Cord Riechelmann. In seinem Buch über Jürgen Habermas erzählt Philipp Felsch von den intellektuellen Debatten der Bundesrepublik. Und porträtiert dabei auch seine...
*** KI, wie können wir mitreden? Manuela Lenzen. Die Geschichte lehrt: Unsere Technikträume reichen weit zurück. Die Gegenwart zeigt: Künstliche Intelligenz hat hohe Zugangsbarrieren. Und die...
---------------------------
FINALE
*** Phil.Kids (04/24). Kleine Menschen wissen oft mehr als große. Wir fragen, Kinder antworten.

Details

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2024
Übergeordnetes Werk: Philosophie Magazin 2024
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Z.PI.A
Suche nach diesem Interessenskreis
Zählung: 04
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Zeitschrift