Cover von Vom Irrtum lernen wird in neuem Tab geöffnet

Vom Irrtum lernen

Behandlungsfehler und Verantwortung in der psychoanalytischen und psychotherapeutischen Praxis
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Zwiebel, Ralf
Verfasser*innenangabe: Ralf Zwiebel
Jahr: 2017
Verlag: Stuttgart, Klett-Cotta
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPE Zwie / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke College 3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Für eine Fehlerkultur in der Psychotherapie / Bis zu 20% aller psychoanalytischen und psychotherapeutischen Behandlungen verlaufen erfolglos, nicht selten kommt es dabei zu unerwünschten Nebenwirkungen und Schädigungen. Der Autor stellt die Frage nach der Beteiligung des Psychotherapeuten und seiner Verantwortung für das Scheitern und entwirft eine Fehler- und Irrtumstheorie für die psychoanalytische und therapeutische Praxis. / Das Buch beschreibt sowohl die Standards professionellen therapeutischen Handelns als auch die Besonderheiten der psychoanalytischen Praxis aus einer ethischen Sichtweise.
Ralf Zwiebel unterscheidet und untersucht zwei grundlegende Bereiche: In den ersten fallen Behandlungsfehler und Verfehlungen, für die der Therapeut die alleinige Verantwortung trägt. Hier geht es darum, eine für die Praxis handhabbare und valide Fehlerkultur zu entwickeln. In den zweiten Bereich gehört die spezifische innere Arbeitsweise des Analytikers, die einer Dynamik von Gelingen und Scheitern unterliegt. Irrtümer, Täuschungen und Fehlleistungen gehören unvermeidlich zum analytischen Prozess dazu. Obwohl nicht erwünscht, stellen sie doch eine unverzichtbare Quelle des Verstehens und Arbeitens dar.
 
»Ralf Zwiebel gelingt es, wesentliche unerwünschte Ereignisse in Psychotherapien in einem neuen Modell zur Irrtums- und Fehlerkultur zu erkennen und aufzuzeigen sowie Grenzen, Risiken und Chancen von verantwortungsvoller Psychotherapie zu beschreiben. In sechs Kapiteln umreißt er das komplexe Thema unter umfassender Berücksichtigung der aktuellen Literatur, damit ist auch für bereits Informierte ein Erkenntniszuwachs gesichert. Er fordert - und das ist in Zeiten von fragwürdigen Qualitätssicherungsvorstellungen nicht selbstverständlich -, die psychoanalytische Therapie als eine ¿durch und durch ... ethische Praxis anzusehen. - [...] Zwiebel hat ein mutiges, ehrliches und unverzichtbares Buch vorgelegt. Die förderliche, ermutigende und zugleich motivierende Haltung des erfahrenen Analytikers erleichtert die Annäherung wie Vertiefung an diese schweren Konflikte erheblich. Für Ausbilder und Kandidaten sollte es Basislektüre werden, für Praktiker sehr empfohlen sein.«
Heiner Sasse, Deutsches Ärzteblatt
 
AUS DEM INHALT: / / 1 Die ethische Dimension der Psychoanalyse 9 / Einige einführende Vorüberlegungen 9 / Über die ethische Dimension im weiteren Sinne: einige Beispiele 20 / Zusammenfassung 32 / / 2 Entwurf einer psychoanalytischen Fehler- und Irrtumstheorie 33 / »Zu viel - nicht genug« 33 / Die Bipolarität psychoanalytischen Denkens 34 / Die Bipolarität von Forschen und Heilen 37 / Zwei grundlegende Bereiche der ethischen Dimension 39 / Das Vokabular der Ethik in der Psychoanalyse (Shefler) . 41 / Der erste Bereich von Behandlungsfehlern und Verfehlungen 45 / Der zweite Bereich von Irrtümern, Täuschungen und Fehlhandlungen 52 / Zusammenfassung 59 / / 3 Im Dialog mit dem Denken der Anderen 61 / Philosophisch und begrifflich orientierte Arbeiten 63 / Behandlungstheoretische Arbeiten 74 / Arbeiten zur Professionalität 83 / Zusammenfassung 98 / / 4 Der erste Bereich: Verfehlungen und Behandlungsfehler und die Entwicklung einer professionellen Haltung 99 / Einige Vorüberlegungen 99 / Kurze begriffliche Klärungen 102 / Der medizinethische Standpunkt 106 / / Vergleich zwischen medizinischer und psychotherapeutischer Behandlung 109 / Behandlungsfehler, Fehlerkultur und Verantwortung in der Psychotherapie 117 / Einige Befunde zu Schäden in der Psychotherapie . 118 / Die Innen- und die Außenperspektive 124 / Die zwei Bereiche: Behandlungsfehler und Verfehlung oder Irrtum und Fehlleistung? 126 / Grundelemente professioneller Psychotherapie 128 / Klinische Illustrationen 133 / Zusammenfassung 138 / / 5 Der zweite Bereich: Irrtum, Täuschung und Fehlleistung und die Entwicklung einer Irrtumskultur 141 / Eine kurze Erinnerung an die psychoanalytischen Grundannahmen 142 / Eine philosophische Vorbemerkung 153 / Freuds Psychopathologie des Alltagslebens 159 / Täuschung, Irrtum und Fehleistung in der psychoanalytischen Praxis 162 / Überlegungen zur analytischen Situation . 163 / Elemente einer psychoanalytischen Irrtumskultur 171 / Basiskompetenzen für die Entwicklung einer Irrtumskultur 188 / Der achtsame Psychoanalytiker 189 / Der wünschende Psychoanalytiker 192 / Der träumende Psychoanalytiker 193 / Der bezogene Psychoanalytiker 196 / Der wertende Psychoanalytiker 197 / Der sprechende Psychoanalytiker 199 / Zusammenfassung 202 / / 6 Kontinuum oder Diskontinuität? Zur Beziehung von alleiniger und geteilter Verantwortung . 203 / Bestimmung von Verantwortung aus psychoanalytischer Sicht 206 / Die psychoanalytische Situation als Raum der Verantwortung . 212 / Bemerkungen zu den offiziellen Ethikrichtlinien 225 / Zur Dynamik von Drinnen und Draußen 229 / Zusammenfassung 237 / / Literatur 239 / Über den Autor 245

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Zwiebel, Ralf
Verfasser*innenangabe: Ralf Zwiebel
Jahr: 2017
Verlag: Stuttgart, Klett-Cotta
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-608-96112-7
2. ISBN: 978-3-608-96112-6
Beschreibung: 244 Seiten
Schlagwörter: Evaluation, Fehler, Psychoanalyse, Psychotherapie, Therapieerfolg, Behandlungsmethode, Professionalisierung, Ärztlicher Kunstfehler, Behandlung / Psychologie, Evaluierung, Heilerfolg, Heilungserfolg, Psychoanalytische Therapie, Psychologische Behandlung, Therapie / Erfolg, Arzt / Kunstfehler, Kunstfehler / Arzt, Ärztliche Behandlung / Fehler, Ärztlicher Behandlungsfehler
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite [239]-244
Mediengruppe: Buch