Cover von Anleitung zum Müßiggang wird in neuem Tab geöffnet

Anleitung zum Müßiggang

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hodgkinson, Tom
Verfasser*innenangabe: Tom Hodgkinson. Aus dem Engl. von Benjamin Schwarz
Jahr: 2015
Verlag: Berlin, Insel Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.Y Hodgk / College 3f - Psychologie / Regal 3f-6 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Tom Hodgkinson weiß, warum selbstvergessene Angler die größten Karpfen fangen. Er weiß, wie sich die Bürotoilette umfunktionieren läßt, um einen kurzen Mittagsschlaf zu ermöglichen. Und er weiß, dass René Descartes sein "cogito ergo sum" nicht am Schreibtisch, sondern im Bett erdacht hat. Hodgkinson ist nämlich Chefredakteur der Zeitschrift The Idler und damit Experte für alles, was mit dem Schlaraffenleben zu tun hat. Anweisung zum Müßiggang ist gleichzeitig eine liebevoll recherchierte Kulturgeschichte und eine praktische Anleitung zum Müßiggang. Und natürlich ist ein Buch, das zur Faulheit aufruft, unweigerlich politisch: Eine Gesellschaftskritik, die, obgleich amüsant und ironisch überspitzt, durchaus ernstgenommen werden will. Hodgkinson tritt für mehr Produktivität durch entspanntere Arbeit ein und plädiert für einen gelassenen Umgang mit der Arbeitslosigkeit. Er hat ein Herz für Streiks, für Träumer, Absinth und Walter Benjamin. Von Konsumkapitalismus, Weckern und protestantischer Pflichtethik á la Thomas Edison hingegen hält er nichts. Hodgkinsons Buch ist eine Fundgrube für kuriose Zitate und Anekdoten aus der Geistesgeschichte. Er führt Lessing und Dr. Johnson ebenso ins Feld wie vergessene viktorianische Humoristen und obskure Punkmusiker, und das alles, ohne je die chronologische Struktur des Buchs aus den Augen zu verlieren. Die folgt nämlich den Stunden des Tages, die, eine jede für sich, besondere Herausforderungen an den Faulenzer stellen: Das morgendliche Aufstehen (oder Nicht-Aufstehen), die Frühstückspause, das lange Mittagessen, das Pfeiferauchen, das Trinken - sogar Mond und Sternen ist ein eigenes Kapitel gewidmet, bis dann im Morgengrauen der letzten Kapitel wieder die Vögel zwitschern ...
 
"Ein flammendes Plädoyer zur Verteidigung des sinnlichen, kontemplativen Lebens (...) Auch wer nach der Lektüre in die Mühle des Arbeitslebens zurückkehrt, wird aus diesem erquickend unakademischen Buch größten Erkenntnisgewinn ziehen."
Financial Times Deutschland
 
"Eine heitere Kulturgeschichte, ein aparter Kanon des Müßiggangs."
Deutschlandfunk Büchermarkt
 
"Selten wurden wahre Worte übers Leben so gelassen ausgesprochen."
Glamour
 
"Ein amüsantes Buch."
Frankfurter Allgemeine Zeitung
 
Inhalt
8 Uhr morgens: Aufwachen - eine Qual
9
9 Uhr morgens: Müh' und Plagen
25
10 Uhr morgens: Liegen bleiben
47
11 Uhr vormittags: Bummeln zum Vergnügen und Gewinn
59
12 Uhr mittags: Der Kater
75
1 Uhr mittags: Der Tod des Mittagessens
85
2 Uhr mittags: Über das Kranksein
99
3 Uhr nachmittags: Das Mittagsschläfchen
113
4 Uhr nachmittags: Teezeit
125
5 Uhr nachmittags: Das Flanieren
139
6 Uhr abends: Erster Drink des Tages
157
7 Uhr abends: Über das Angeln
169
8 Uhr abends: Rauchen
183
9 Uhr abends: Nichtstun daheim
201
10 Uhr abends: Der Pub
223
1 1 Uhr abends: Aufruhr
239
12 Uhr Mitternacht: Der Mond und die Sterne
253
1 Uhr nachts: Sex und Müßiggang
265
2 Uhr nachts: Die Kunst der Unterhaltung
279
3 Uhr nachts: Partytime
291
4 Uhr morgens: Meditation
303
5 Uhr morgens: Schlaf
313
6 Uhr morgens: Im Urlaub
327
7 Uhr morgens: Ein Wachtraum
351
Weiterführende Lektüre
366
Danksagung
375
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hodgkinson, Tom
Verfasser*innenangabe: Tom Hodgkinson. Aus dem Engl. von Benjamin Schwarz
Jahr: 2015
Verlag: Berlin, Insel Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.Y
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-458-35977-7
2. ISBN: 3-458-35977-X
Beschreibung: 4. Auflage, 375 Seiten
Schlagwörter: Geschichte, Müßiggang, Faulheit, Ratgeber, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Zeitgeschichte
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Originaltitel: How to be idle <dt.>
Fußnote: Literaturverz. S. 366 - [374]
Mediengruppe: Buch