Cover von Der Stellvertreter wird in neuem Tab geöffnet

Der Stellvertreter

erfolgreich führen aus der zweiten Reihe
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Sauer, Christian
Verfasser*innenangabe: Christian Sauer
Jahr: 2017
Verlag: München, Hanser
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.BPF Saue / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT:Stellvertreter müssen Führungsarbeit unter erschwerten Bedingungen leisten. Ohne Disziplinargewalt und mit einer oft diffusen Aufgabenbeschreibung sollen sie den Chef in Abwesenheit vertreten und ihn ansonsten loyal unterstützen. Dabei stehen die Stellvertreter unter besonderer Beobachtung der Mitarbeiter und des Managements, denn Stellvertretungen werden häufig gezielt als Testfeld für Nachwuchs-Führungskräfte genutzt.Dieses Buch vermittelt kompakt und knapp das nötige Wissen und Handwerkszeug für die Stellvertreteraufgabe. Dazu gehören beispielsweise eine klare Rollendefinition und Arbeitsteilung mit dem regulären Chef, die Motivation der Mitarbeiter, aber auch die eigene Karriereplanung und die Entwicklung einer Zukunftsstrategie. AUS DEM INHALT:Vorwort V / Schnelleinstieg: / Die sieben wichtigsten Tipps für erfolgreiche Stellvertreter. XIII / 1 Grundwissen zur Stellvertretung. 1 / 1.1 Vor- und Nachteile der Position 2 / 1.2 Aufgaben des Stellvertreters 4 / 1.2.1 Handeln anstelle des Chefs: In Vertretung (i. V.) 6 / 1.2.2 Handeln im abgesprochenen Rahmen: / Im Auftrag (i. A.). 7 / 1.2.3 Weisungsbefugnis des Stellvertreters. 8 / 1.3 Formeller Handlungsrahmen des Stellvertreters. 9 / 1.4 Informeller Spielraum des Stellvertreters / 1.5 Stellvertretung als Interaktion. 15 / 2 Faktoren für einen guten Start 19 / 2.1 Einstieg und Einarbeitung 22 / 2.2 Klärung der Stellung des Stellvertreters. 23 / 2.3 Startbedingungen von Nesthockern und Nestflüchtern. 27 / 2.3.1 Klärungsgespräch mit dem Chef. 28 / 2.3.2 Klärungsphase und Mitarbeiter. 31 / 2.3.3 Grundregeln für Klärungsgespräche. 32 / 2.3.4 Sichere Gesprächsführung mit dem V-Modell. 33 / 2.4 Fit für den Alltag 37 / Inhalt / 3 Umgang mit Chef und Team. 39 / 3.1 Dos and Don'ts für Stellvertreter 42 / 3.2 Umgang mit Wissenslücken und Unsicherheiten. 44 / 3.3 Umgang mit Überlastungssituationen 48 / 3.4 Strategieplanung mithilfe der Stellvertretermatrix 50 / 4 Moderieren und Motivieren. 57 / 4.1 Teambesprechungen. 58 / 4.1.1 Teambesprechungen in Anwesenheit des Chefs 59 / 4.1.2 Finden des richtigen Rollenverständnisses / mit dem Spielmachermodell. 61 / 4.1.3 Teambesprechungen in Abwesenheit des Chefs 65 / 4.1.4 Stellvertreter als Spielmacher 68 / 4.2 Motivation von Mitarbeitern 71 / 5 Souverän Führen und Delegieren. 77 / 5.1 Umgang mit Meinungsdifferenzen und Widerstand 79 / 5.1.1 Mit Fragen führen. 80 / 5.1.2 Gesprächsführung aus dem V-Modus. 82 / 5.2 Delegieren von Aufgaben. 86 / 5.3 Stellvertreter als Empfänger von Delegationen 90 / 5.4 Stellvertretung als als gute Schule der Führung. 93 / 6 Langfristige Strategie entwickeln. 99 / 6.1 Vergütung von Stellvertretern. 100 / 6.1.1 Stellvertretung und Unternehmenskultur. 101 / 6.1.2 Kosten einer Stellvertretung. 104 / 6.2 Wege zur Zufriedenheit 111 / 6.2.1 Tücken des Kaminaufstiegs. 119 / 6.2.2 Gefahren von Putschfantasien 121 / 6.2.3 Stellvertreter und die dunklen Seiten der Macht 122 / 7 Handwerkszeug für Stellvertreter in Changeprozessen. 127 / 7.1 Phasen eines Changeprozesses 127 / 7.2 Aufgaben des Stellvertreters im Changeprozess. 129 / 7.3 Rolle des Stellvertreters im Changeprozess / 7.4 Stellvertreter und agiles Projektmanagement / nhalt XI / 7.5 Führungsinstrumente des Stellvertreters / in Changeprojekten 140 / 7.6 Führen von Mitarbeitern in Veränderungsprojekten /

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Sauer, Christian
Verfasser*innenangabe: Christian Sauer
Jahr: 2017
Verlag: München, Hanser
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.BPF
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-446-44959-6
2. ISBN: 3-446-44959-0
Beschreibung: 163 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Führung, Stellvertretung, Vertretung, Führen, Führerschaft, Führungsverhalten, Menschenführung, Mitarbeiterführung, Personalführung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite [151]-152
Mediengruppe: Buch