Cover von Unerhört. Kinder und Macht wird in neuem Tab geöffnet

Unerhört. Kinder und Macht

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Liebel, Manfred
Verfasser*innenangabe: Manfred Liebel
Jahr: 2020
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz Juventa
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.B Lieb / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-1 Status: Entliehen Frist: 25.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Was würde aus der Welt, wenn Kinder an der Macht wären? Ein sinnloses Gedankenspiel? Eine schiefe Utopie? Kinder sind in ihrem Leben in vielerlei Hinsicht mit Macht konfrontiert. Im Buch geht es darum, die Handlungsmöglichkeiten von Kindern zu erkunden. Mit Beispielen aus verschiedenen Zeiten und Weltregionen wird gezeigt, was Kinder könnten, wenn man sie ließe. Und wenn sie die nötige Solidarität und Unterstützung derer fänden, die bisher noch Macht über sie haben. Es geht nicht darum, Macht über andere zu gewinnen, sondern darum, zu einem gleichgewichtigen Miteinander zu finden.
 
REZENSION: "Fazit - Das Buch bietet eine umfangreiche Zusammenfassung der Diskriminierung von Kindern und Jugendlichen sowie die Möglichkeiten und die Vorteile von Emanzipation. Es behandelt das Thema umfangreich und fasst theoretische Konzepte, praktische Erfahrungen und diverse Forschungsergebnisse zusammen.
Das Buch ist ein Muss für Menschen, die sich mit Paternalismus auseinandersetzen und sich beruflich wie privat mit der Gleichberechtigung von Kindern beschäftigen." socialnet - vollständige Rezension siehe Link
 
Inhalt
 
Vorwort 11
Einleitung: Kinder an die Macht? 13
 
Adultismus, Paternalismus und die Menschenwürde der Kinder
 
Kapitel 1
Adultismus und altersspezifische Diskriminierung von Kindern 22
1.1 Was unter Diskriminierung zu verstehen ist 23
1.2 Altersspezifische Diskriminierung von Kindern 25
1.3 Bereiche und Dimensionen altersspezifischer Diskriminierung 29
1.4 Fazit 44
 
Kapitel 2
Paternalismus und Antipaternalismus in Theorie und Praxis der Kinderrechte 48
2.1. Was unter Paternalismus zu verstehen ist 49
2.2. Paternalismus und Kinderrechte 55
2.3. Paternalismus und Antipaternalismus 62
2.4. Über den Paternalismus hinausgehen 66
 
Kapitel 3
Wirtschaftliche Ausbeutung und die Menschenwürde arbeitender Kinder 69
3.1. Ausbeutung und Kinderarbeit 70
3.2. Was Kinder über ihre Arbeit denken 71
3.3. Was Kindern an ihrer Arbeit wichtig ist 73
3.4. Was ist Menschenwürde? 81
3.5. Wie die Menschenwürde in die Vorstellungen der arbeitenden Kinder kommt 91
3.6. Fazit: Würdige Arbeit als Option sozialer Subjekte 97
 
Was Kinder könnten
 
Kapitel 4
Die Kinder und ihr beredtes Schweigen.
Über die Suche nach den Stimmen der Kinder in Kindheitsforschung und Kinderpolitik 102
4L Haben Kinder was zu sagen? - 103
4.2. Über das Schweigen 106
4.3. Können Kinder als Subalterne sprechen? 110
4.4. Sprechen und Schweigen in der Kindheitsforschung 113
4.5. Sprechen, Schweigen und die Kinderpolitik 119
4.6. Fazit: Aus der Schweigespirale ausbrechen 122
 
Kapitel 5
Kinderrepubliken und Kinderstädte.
Perspektiven und Fallstricke der Selbstregierung von Kindern 128
5.1. Zur Geschichte von Kinderrepubliken 130
5.2. Siegfried Bernfeld und das Kinderheim Baumgarten 134
5.3. Janusz Korczak und die Selbstregierung der Kinder 142
5.4. Der Arbeiterverein ¿Die Kinderfreunde¿ und die "Roten
Kinderrepubliken" 150
5.5. Zeitgenössische Beispiele von Kinderstädten 156
5.6. Selbstregierung zwischen Ermächtigung und Unterwerfung 163
5.7. Selbstregierung als Selbstdisziplinierung 166
5.8. Fazit: Selbstregierung als Selbstermächtigung 170
 
Kapitel 6
Kinder als Forschende in eigener Sache.
Eine Herausforderung für die Machtverhältnisse in der Kindheitsforschung 172
6.1. Kindzentrierte und kindereigene Forschung 174
6.2. Kinder als Forschende in eigener Sache 176
6.3. Forschungspraxis von Kindern 179
6.4. Erwachsene in der Mitverantwortung 184
6.5. Fazit: Der Ertrag für die Kinder 186
 
Kinderrechte und Kinderbewegungen
 
Kapitel 7
Kinderrechtsbewegungen und die verborgene Geschichte der Kinderrechte 190
7.1. Entstehung und Begründung der Kinderrechte 191
7.2. Kinderrechtsbewegungen in Geschichte und Gegenwart 197
7.3. Für ein kontextspezifisches Verständnis der Kinderrechte 206
7.4. Fazit 213
 
Kapitel 8
Janusz Korczaks Verständnis der Kinderrechte als Handlungsrechte 215
8.1. Warum Kinder eigene Rechte brauchen 216
8.2. Kinderrechte als Handlungsrechte 217
8.3. Generationenverhältnisse 220
8.4. Das Kind als politisches Korrektiv 222
8.5. Die Kindergesellschaft 225
8.6. Fazit 228
 
Kapitel 9
Die Moskauer Deklaration der Rechte des Kindes von 1918 - eine uneingelöste Vision 231
9.1. Entstehungskontext und Überblick 231
9.2. Politischer und ideengeschichtlicher Hintergrund 235
9.3. Nachwirkung und Bedeutung der Kinderrechts-Deklaration 244
9.4. Fazit 251
 
Kapitel 10
Der Streit um ein innovatives Kindergesetz in Bolivien (2010-2018) 253
10.1. Wie die Rechte arbeitender Kinder geschützt werden sollten 254
10.2. Internationale Reaktionen auf das Gesetz 257
10.3. Exkurs über die Kontroll-Maschinerie der ILO 259
10.4. Debatte und Schlussfolgerungen auf der Internationalen Arbeitskonferenz 260
10.5. Fragwürdige Entscheidungsfindung 263
10.6. Verfahren und Schwierigkeiten der Umsetzung 267
10.7. Fazit und Ausblick 271
 
Kapitel 11
Kinderbewegungen als Bürgerschaft von unten 274
11.1. Was heißt Bürgerschaft? 276
11.2. Kinder und die Frage der Bürgerschaft 284
11.3. Bürgerschaft von unten 291
11.4. Fazit 299
 
Epilog: Die Macht der Kinder 300
 
Literatur 309

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Liebel, Manfred
Verfasser*innenangabe: Manfred Liebel
Jahr: 2020
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz Juventa
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.B
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783779961529
2. ISBN: 3779961520
Beschreibung: 1. Auflage, 336 Seiten
Schlagwörter: Kind, Macht, Menschenrecht, Menschenwürde, Child (eng), Childhood (eng), Children (eng), Kinder, Kindesalter, Kindheit, Kindschaft, Menschenrechte, Politische Macht, Soziale Macht, Sozialer Einfluss <Macht>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 309-336
Mediengruppe: Buch