Cover von Genogramme in der Familienberatung wird in neuem Tab geöffnet

Genogramme in der Familienberatung

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in McGoldrick, Monica; Gerson, Randy; Petry, Sueli
Verfasser*innenangabe: Monica McGoldrick ; Randy Gerson ; Sueli Petry. Aus dem Engl. übers. von Irmela Erckenbrecht
Jahr: 2009
Verlag: Bern, Huber
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPS McGo / College 3f - Psychologie / Regal 3f-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Genogramme sind eine praktische Methode, Fakten graphisch darzustellen, die in der Anfangsphase einer Familienberatung gewonnen werden: Informationen über den Patienten und seine Beziehungen zu Verwandten der eigenen, vorausgehenden und nachkommenden Generation. Im Buch wird anhand spannender Beispiele erklärt, wie man Genogramme zeichnet, im Gespräch die richtigen Fragen stellt und die Ergebnisse interpretiert. Der Leser lernt die Symbole und Verfahrensweisen kennen, die für die Notierung wesentlich sind, und erfährt, wie man die so gezeichneten Genogramme interpretieren und für Diagnose und Therapie nutzen kann. Anhand der Genogramme zahlreicher Familien mit berühmten Mitgliedern – Sigmund Freud, Woody Allen, Mia Farrow, Jackie Kennedy, Jane Fonda, Bill Clinton, Prinzessin Diana, Frida Kahlo, um nur einige wenige zu nennen – wird die Effektivität dieses Instruments ebenso dargestellt wie an konkreten Fallgeschichten. Aus faszinierenden Einblicken in die Dynamik vielfältiger Familienstrukturen entsteht ein unschätzbarer Leitfaden für die therapeutische Arbeit.
Für die dritte Auflage wurde das Standardwerk gründlich aktualisiert und stark erweitert: Erstmals wird ein möglicher Migrationshintergrund miteinbezogen, der Einsatz von Genogrammen im «Familienspiel» und in der Familienforschung wird erläutert und viele Grafiken werden 4-farbig dargestellt.
 
 
Inhalt
Danksagungen 7
Vorwort 11
1. Genogramme: Grafische Darstellungen von Familiensystemen 13
2. Wie man Genogramme erstellt 31
3. Das Genogramm-Interview 69
4. Familiäre Muster durch Zeit und Raum verfolgen 87
5. Familiäre Strukturen interpretieren 119
6. Familienstruktur und Funktionalität 161
7. Beziehungsmuster und -dreiecke 173
8. Veränderungen im Laufe des Lebenszyklus 193
9. Klinische Einsatzmöglichkeiten von Genogrammen 225
10. Genogramme im Familienspiel 255
11. Genogramme in der Forschung über Familien und familiäre Prozesse 271
Anhang 287
Bibliografie 295
Register 339
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in McGoldrick, Monica; Gerson, Randy; Petry, Sueli
Verfasser*innenangabe: Monica McGoldrick ; Randy Gerson ; Sueli Petry. Aus dem Engl. übers. von Irmela Erckenbrecht
Jahr: 2009
Verlag: Bern, Huber
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-456-84647-7
2. ISBN: 3-456-84647-9
Beschreibung: 3., vollst. überarb. und erw. Aufl., 346 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Familienanamnese, Familienberatung, Genogramm
Suche nach dieser Beteiligten Person
Originaltitel: Genograms, assesment and intervention <dt.>
Fußnote: Literaturverz. S. 295 - 338
Mediengruppe: Buch